Treffen am 14. Juni 2025 in Augsburg

Die zehn Mitglieder um Gastgeber Matthias Bitzl, Alexander Hübner, Tobias Schweizer, Ernst Reichel, Marko Vejlkovic, Hans-Jürgen „Mecki“ Hendle, Dieter Zimmermann, Kai Huber, Marc Weigand und Jürgen Renner (plus Andreas Werner und Hans Schippers online via Teams) sowie die zwei Gäste Herbert Zeller und Elisabeth Dilger nahmen am Südtreffen in der Loge 37 der WWK-Arena des FC Augsburg teil. Das besondere Highlight war eine Stadionführung, die auf großes Interesse stieß.
Rückblick Südalmanach 23/24 und Vorschau 24/25
Zwei Tage vor dem Treffen wurde der Südalmanach 23/24 im Online-Shop eingestellt. Andreas Werner berichtete, dass er nach dem DFA mit 508 Seiten das seitenstärkste Buch bei uns ist. Die A- bis C-Klassen in Bayern haben deshalb keinen Platz. Da der Nordalmanach das nächste Mal als E-Book erscheint, wird der Südalmanach das seitenstärkste gedruckte Buch des Vereins sein.
Aus der Verbandsliga Südbaden sind alle Geburtsdaten vorhanden, eine letzte Lücke beim SC Pfullendorf konnte über Umwege noch geschlossen werden. Auch alle relevanten Futsal-Ligen fanden Einzug in das Buch.
Bei den Korrekturen waren wir eine Hilfe für die Spielleiter beziehungsweise den Verband. So wurden durch unsere Hinweise Tabellen im Kreis Pforzheim und im Bezirk Bodensee (Württemberg) noch vor ein paar Wochen berichtigt. Bei Letzterem wurden zunächst die Richtlinien zu den wegen Hochwasser ausgefallenen Spielen nicht umgesetzt.
Laut Andreas habe die Strukturreform in Württemberg einiges an Arbeit verursacht, denn es galt, die Ligen leserfreundlich darzustellen und zu Beginn die Auswirkungen der Reform aufzuzeigen. Deswegen verschob sich der Redaktionsschluss im Vergleich zu den Vorjahren um drei bis vier Wochen nach hinten. Den Zusatzaufwand habe er etwas unterschätzt, betonte Andreas, der die gute Beteiligung am Korrekturlesen lobend erwähnte. Er testete für die Korrektur erstmals verschiedene KI-Module. In Bayern nahm sich Alexander den ganzen Spielgemeinschaften an.
Hinsichtlich der Erstellung des nächsten Jahrbuches der Saison 24/25 hatte Andreas gute Nachrichten: Peter Binninger hat ein neues Makro erstellt, weshalb die Mitarbeiter künftig nicht mehr Rohdaten erhalten, die sie per Makro in eine (Kasten-)Tabelle umwandeln müssen, sondern bereits ein fertiges Word-Dokument. Dieses enthält auch die Vorjahresplatzierung, sodass das händische Eintragen entfällt. Ebenso werden die Wertungen mit 3a0 oder 3×0 bereits in der Kastentabelle eingepflegt sein. Die Textbausteine zu den Spielabbrüchen und Wertungen stehen ebenfalls bereits unter der Kastentabelle. Ganz ohne Arbeit sind die Mitarbeiter aber nicht, so gilt es beispielsweise zu korrigieren, wenn eine zweite Mannschaft aufsteigt, eine Liga höher aber als erste Mannschaft antreten wird. Oder wenn zwei Ligen auf eine Seite platziert werden.
Vorteil des Makro ist auch, dass diverse Fehlerquellen ausgeschlossen werden, wie zum Beispiel eine falsche Ligenbezeichnung in der Kopfzeile. Diese hatte Andreas bisher manuell Seite für Seite selbst geprüft. Weitere Fehlerquellen waren eine falsche Schriftart und mittige Staffelwechslerpfeile (statt rechtsbündig).
Baden-Württemberg-Chronik
Dieter Zimmermann sprach von „Licht und Schatten“, insgesamt sei man aber auf einem guten Weg. Band 1 werden die Spielzeiten 45/46 bis 49/50 umfassen und pro Spielzeit rechnet er mit etwa 100 Seiten. Ein paar spezielle Archive will Dieter noch aufsuchen, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Auch wenn man nicht immer viel finde, aber etwas Input käme heraus. Zuletzt war er im Staatsarchiv in Wertheim.
Leider seien nur ein paar Mitarbeiter mit Engagement dabei, er hofft aber, noch weitere Mitstreiter zu finden, die vor Ort nach Daten recherchieren. Dieter wiederholte, dass man auf einem guten Weg sei, dieser aber länger als gedacht sei.
Baden-Almanache 14/15 und 15/16
Wenn alles wie geplant läuft, soll im Herbst die Korrekturrunde anlaufen. Sobald das Werk zur Saison 14/15 fertiggestellt ist, werde man den Almanach zu 15/16 intensivieren.
Fußball in Bayern
Alexander erzählte, dass Band 6 (1982 bis 1988) kürzlich erschienen sein. Band 7 (1988 bis 1994) werde noch etwas dicker, weil die Bezirksoberligen dazugekommen sind. Aktuell fehlen noch ein paar Tabellen sowie die Einleitungstexte. Er ist zuversichtlich, dass Band 7 im November und damit rechtzeitig zu Weihnachten auf dem Gabentisch liegen wird.
Weiter geht es dann mit Band 8 (1994 bis 2000), 9 (2000 bis 2006) und zum Abschluss Band 10 (2006 bis 2012). Dann hätte man 5000 Seiten Fußballgeschichte in Bayern veröffentlicht.
Alexander steht in ständigem Kontakt zum Verband, ihm bot er zuletzt einen Vergleich „Bayernliga vor 50 Jahren, Regionalliga Bayern von heute“ mit Hinweisen, wo die Vereine damals/inzwischen spielen an. Er hofft, dass diese Auswertungen noch Einzug in ein Verbandsmagazin findet. Auch eine Anfrage des Verbands, wann die Relegation eingeführt wurde, konnte beantwortet werden (nämlich 1981).
Bayerischer Pokal
Tobias betont, dass der Bayerische Pokal bis 1997 immer nur soweit gespielt wurde, bis die Teilnehmer für den DFB-Pokal feststanden. Deswegen gibt es keine Bayerische Pokalsieger in vielen Jahren. Zusammen mit Arndt, der sich gerade um den Bezirk Schwaben kümmert, recherchiert Tobias in der Bayerischen Staatsbibliothek, um die Paarungen und Ergebnisse ab dem Viertelfinale eines jeden Bezirks zu finden. Ab 1974 wird dann auch das Achtelfinale erfasst.
Beim Süddeutschen Pokal erhielt Tobias Daten von Wolfgang Stehle und hat deshalb aus Bayern die Mannschaftsaufstellungen vorliegen.
Schwabenbuch
Matthias hatte sich darum gekümmert, dass das Schwabenbuch in der Augsburger Allgemeinen und deren zahlreichen Regionalausgaben beworben wurde. Es gestaltete sich zunächst etwas schwierig, aber als dann im überregionalen Sportteil eine Veröffentlichung umgesetzt wurde, liefen zahlreiche Bestellungen im Online-Shop ein, sodass inzwischen über 90 Exemplare verkauft sind.
Grafik-AG
Mecki verriet, dass er alle Vereinswappen der ersten fünf Ligen haben. Matthias ergänzte, dass er über weltweit 70.000 Wappen verfügt. Beide werden sich miteinander austauschen, damit jeder seine Sammlung ergänzen kann. Anmerkung meinerseits: Dieser Umstand unterstreicht einmal mehr den Sinn und Zweck eines Treffens.
Verschiedenes
Das nächste Treffen wird am Samstag, 8. oder 15. November 2025 in Burlafingen bei Ulm im Sportheim Iselstuben stattfinden, wo wir bereits mehrmals getagt hab

Südtreffen am 6. Juli 2024 in Burlafingen
Beim Südtreffen in Burlafingen waren Alexander Hübner, Marc Weigand, Tobias Schweizer, Kai Huber, Robert von Schaewen und Jürgen Renner anwesend. Online zugeschaltet waren Andreas Werner und Dieter Zimmermann. Letzterer musste genauso wie ein paar andere kurzfristig seine Vor-Ort-Teilnahme absagen, nachdem er krankheitsbedingt eingeschränkt war.
Südalmanach 22/23 bzw. 23/24
Andreas sprach bei der Ausgabe 22/23 von einem „klasse Werk“ mit 502 Seiten. Nach dem DFA sei der Südalmanach das zweitdickste Buch. Er zeigte sich erfreut, dass die Korrekturphase für 22/23 positiv verlief. Neben der Zahl der Korrekturleser war diese ergiebig, weil jedes Mitglied einen eigenen Blick, sprich den Schwerpunkt auf etwas anderes gelegt hatte und dadurch noch einige Fehler gefunden werden konnten.
Durch die ausgebliebene Relegation in Württemberg auf Bezirksebene sollten Erstellung und Korrekturen für 23/24 in diesem Verband schneller als üblich vorangehen.
Hinsichtlich der kommenden Saison entsteht jedoch ein gewisser Mehraufwand, da die Strukturreform – vor allem in den vier aufgelösten Bezirken – entsprechend abgebildet werden muss. Weitere Anpassungen (wie beispielsweise Staffelreduzierung) wird es dann in den Folgesaisons geben. Die Veränderungen haben auch zur Folge, dass die Landesligen neu eingeteilt werden. Aufgrund eines Ungleichgewichts gab es einen geringeren Abstieg in der Staffel 3 oder einen Überhang in der Staffel 4, wo sich nun 21 Teams tummeln. Diese wurden nun in zwei Staffeln eingeteilt, nach einer Einfachrunde wird es eine Auf- und eine Abstiegsrunde geben. Alle neuen Bezirke in Württemberg sind nun entsprechend zugeteilt.
Baden-Almanache 2015 und 2016
In Abwesenheit wurde Dieters Vorlage vorgelesen. Die beiden ausstehenden Almanache bleiben ein leidiges Thema. 2015 fehlen nur noch die Korrektur und sich dadurch ergebende Nacharbeiten. An der Korrekturprüfung ist Andreas dran, der ergänzte, dass man die Pause zwischen Südalmanach und DFA nutzen werde, um einen Fortschritt zu erzielen.
Baden-Württemberg-Chronik
Grundsätzlich sieht Dieter das Projekt auf einem guten Weg in Sachen Chronik. Von der zugesagten Mithilfe gab es auch Rückmeldungen und übersandte bzw. überarbeitete Unterlagen.
Nach einer vorläufigen Berechnung wird der erste Band vermutlich wesentlich weniger als zehn Jahre umfassen, da doch sehr viel Material vorliegt. Die Aufbereitung dieses Materials für das Buchformat laufe, sei sehr zeitintensiv, jedoch lohnend.
Parallel werde nach fehlenden Unterlagen gesucht bzw. die Ergebnisse bis Level 5 auf Hochtouren erfasst. Die Fehllisten für die Bezirke verbessern die Suche in den Archiven. Durch die Besuche von Stadtarchiven konnten einige Lücken geschlossen werden.
Durch seine Nachforschungen haben sich jetzt noch folgende zusätzliche Recherchemöglichkeiten ergeben, die noch in Anrgiff genommen werden sollen. Gemeint sind damit Stadtarchiv Stuttgart,
Württembergischer Landessportbund, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Institut für Sportgeschichte Stuttgart (früher Maulbronn), Landesarchiv in Freiburg, Sport in Baden/Staatsarchiv Karlsruhe. Dieter erhofft, dort noch einiges zu finden. Der Rest der Lücken könne dann nur über Stadtarchive, Württembergische und Badische Landesbibliothek sowie auch Bayerische Staatsbibliothek geschlossen werden.
Das Kartenmaterial von Georg Lemm soll auch Einzug ins Buch finden, hier laufen entsprechende Arbeiten. Das Buch soll nicht nur die reinen Tabellen enthalten, sondern auch Erläuterungen, Hintergrundinformationen, Geschichten, Kurioses und historisches Kartenmaterial.
Die Excel-Erfassung von Siegfried Hochmann hat Dieter ausprobiert, um
fehlende Ergebnisse zu errechnen. Wer Interesse daran hat, kann sich bei ihm melden. Das Problem der Vereinsschreibweisen wird auch, allerdings in bisher noch geringem Umfang angepackt.
Fußball in Bayern
Hier ist Band 4 erschienen, mit Band 5 (1976 bis 1982) wird im November gerechnet, wenngleich in einem Bezirk fehlende Daten nur schwierig aufzutreiben sind. Wie Alexander erklärte, bot es sich an, für das Verbandsmagazin „Spielmacher“ einen Rückblick zu schreiben. Sprich die Bayernliga vor 50 Jahren verglichen mit der heutigen Regionalliga Bayern. Während manche Vereine inzwischen ein Schattendasein fristen, waren heutige Viertligisten damals unterhalb der A-Klasse zu finden. Durch diese Artikel kann Band 4 gleichzeitig beworben werden.
Nächstes Treffen
Obwohl zunächst die Diskussion eigentlich in eine andere Richtung ging, wurde entschieden, die weiterhin zweimal jährlich stattfindenden Südtreffen auf andere Monate zu legen. Anstatt im März treffen wir uns künftig im Juni. Dadurch rücken wir weiter weg vom Statistikertreffen, befinden uns in geraden Jahren außerhalb des Zeitfensters einer EM/WM und zudem ist die Saison fast oder ganz beendet. Statt Juli treffen wir uns das zweite Mal im Jahr erst im November, dann gibt es schon erste Erkenntnisse, wie die Rücklaufquote der einzelnen Bezirke ist und es liegen Informationen zur neuen Saison vor. Zudem passen die Termine besser zum Redaktionsschluss der Magazin-Ausgaben.
Das bedeutet also, dass das nächste Treffen im Juni 2025 stattfinden wird. Aufgrund Pfingsten entweder am 31. Mai oder 14. Juni.
Auch bei der Uhrzeit gibt es eine Veränderung. Um zuletzt rechtzeitig zum Viertelfinale wieder zu Hause zu sein, wurde der Start auf 12 Uhr vorverlegt und selbstredend mit dem Mittagessen begonnen. Dies macht auch künftig Sinn, damit keiner zu spät zuhause ist.
Verschiedenes
Unter diesem Tagesordnungspunkt wurden die inoffiziellen Spielgemeinschaften angesprochen. Sprich zwei Vereine, die sich zu einer Spielgemeinschaft zusammengeschlossen haben, aber nur als ein Verein ohne SG-Kürzel geführt werden, um das Aufstiegsrecht nicht zu verlieren. Wir müssen deshalb aufpassen, dass wir dies entsprechend berücksichtigen und die SG deshalb trotzdem erwähnen, betonte Alexander. Er wird alle Spielgemeinschaften in Bayern deshalb überprüfen und Andreas weiterleiten, aus welchem Vereinen diese bestehen, da dies aus dem Namen nicht immer hervorgeht.

Südtreffen am 9. März 2024 in Fürth (Sportheim ASV)

Beim Südtreffen im Sportheim des ASV Fürth nahmen zwölf Personen teil. Vor Ort waren Gastgeber Tobias Schweizer, Arndt Rückert, Christian Niggemann, Dieter Zimmermann, Siegfried Hochmann, Alexander Hübner, Kai Huber und Regionalleiter Jürgen Renner anwesend. Außerdem mit Herbert Zeller, der an Büchern mitarbeitet, auch ein Nichtmitglied. Via Google Meet waren Andreas Werner, Hans Schippers und erstmals auch Hans-Jürgen Hendle dabei. Nach Kaffee und Kuchen gingen wir die Tagesordnungspunkte durch.
Südalmanach 2022/23
Andreas Werner berichtete, dass ihm inzwischen alle Bezirke vorliegen. Baden-Württemberg habe er aufgearbeitet, problematisch gestalten sich Vorjahresplatzierungen, wenn es eine Meisterschafts- bzw. Abstiegsrunde gegeben hat. In Bayern hat Alexander Hübner bereits eine Vorkorrektur vorgenommen. Anfang April soll die Korrekturrunde starten. Alexander berichtete, dass das Pilotprojekt im Kreis Zugspitze mit einem komplizierten Modus (unter anderem Bonuspunkte) wird zu den Akten gelegt wird. Andreas erwähnte, dass es bei einer Kreisklasse C in Karlsruhe so viele Wertungen und Staffelwechsel gab, dass dafür eine Seite nicht ausreichend war. So etwas komme aber sehr selten sehr vor.
Die Saison 24/25 wirft in Württemberg schon seinen Schatten voraus, weil dann die Strukturreform in Kraft tritt und vier Bezirke wegfallen. Den neuen Bezirk Stuttgart/Böblingen (aktuell noch Stuttgart und Böblingen/Calw) übernimmt Hans Schippers, ebenso wie Nordschwarzwald (aktuell noch Nördlicher Schwarzwald, künftig zusätzlich Kreis Calw) von Jürgen Renner, der sich für künftig intensiv um den Fortschritt bei der Baden-Württemberg-Chronik (insbesondere Besuche von Stadtarchiven) kümmert. Donau/Iller bekommt ein Drittel von Donau (Hans-Jürgen Jablonski) hinzu, die anderen zwei Drittel werden zu Riß zugeschlagen und der neue Bezirk heißt dann Oberschwaben. Hier wird Andreas noch auf Mitglieder zugehen. Gleiches gilt für Schwarzwald, künftig mit Zollern. Ein Teil Hohenlohes wandert zum Unterland, der Bezirk heißt dann Franken und Sturmius Burkert wird sich diesem annehmen. Der Teil Schwäbisch Hall wandert zu Kocher/Rems und wird von Wolfgang Stehle bearbeitet. Alle Bezirke ohne Auflösung oder Zusatz bleiben bei den bisherigen Mitarbeitern. Positiver Effekt der Strukturreform ist, dass die Relegation auf Bezirksebene diesmal wegfällt. Aufgrund der Änderungen hofft Andreas, dass die 1,5-Fachrunden bei ein paar Ligen wegfallen, weil diese kompliziert aufzubereiten und viele Nacharbeiten nötig sind.
Baden-Württemberg-Chronik/Baden-Almanach
Dieter erzählte, dass er bis zum Sommertreffen einen noch besseren Überblick geben könne. Die Ausgaben des Sportkuriers Bayern seien bis 1995 inzwischen in seiner Cloud verfügbar. Er hoffe, dass er aus dem Nachlass von Dieter Hildebrandt auch noch die Ausgaben Baden-Württemberg bekommt. In Württemberg sei der Bezirk Enz/Murr von Wolfgang Stehle für die ersten zehn Jahre (1945 bis 1955) bereits fertiggestellt. Auch der Bezirk Hohenlohe sei weit fortgeschritten, weil hier durch das Zentralarchiv in Neuenstein viele Lücken geschlossen werden konnten.
Bis zur II. Amateurliga sei fast alles vollständig vorhanden. Auch Klaus Willmann habe seine Mitarbeit zugesagt, er werde den WFV-Pokal abtippen. Auch Hans-Jürgen Jablonski wird sich einbringen.
Dieter erwähnte noch die Flusskarten von Georg Lemm, die in Chronik eingearbeitet werden könnten.
Bei den noch beiden ausstehenden Baden-Almanach ist der Stand momentan unverändert.
Fußball in Bayern
Band 4 wird bald erscheinen, Band 5 und 6 sind auch geplant. Das Ende soll bei 2006 sein, weil es in jenem Jahr eine große Kreisreform gab. Für Band 5 fehlen noch 24 A-Klassen und für Band 6 66 Ligen dieses Levels. Laut Siegfried Hochmann ist jedes Jahr ein Buch geplant, sprich Band 5 und 6 erscheinen demnach 2025 und 2026.
Wie bereits im vergangenen Magazin erwähnt, ist ein Buch für Schwaben auf der Agenda. Hier soll es sich um die Zeit von 1974 bis 2006 handeln.
Pokale (Bayern/Tschammer)
Dies ist das Steckenpferd von Tobias und Arndt. Letzterer berichtete, dass Oberbayern, speziell der Großraum, weiterhin das Sorgenkind bleibe. Er habe sogar in den Münchner Boulevard-Blättern „TZ“ und „Abendzeitung“ geschaut und wider Erwarten doch mehr als gedacht gefunden. Problematisch sind vor allem Spiele zwischen Münchner Vereine (also nicht aus dem Umland). Zudem war Arndt auch schon in Stadtarchiven wie Pfaffenhofen, Altötting und Traunstein. Es sei eine Puzzle-Arbeit. Hinsichtlich des Tschammer-Pokals verweise auf Tobias Ausführungen in den letzten Magazinen. Jede Woche sei er in der Unibibliothek in Nürnberg, um ausgeliehene Zeitungen auf Film aus ganz Deutschland zu sichten.
Homepage/Facebook/Datenbank
Hier ging Jürgen kurz auf ein paar Dinge und schaut etwas in die Zukunft (Stichwort: Bücher als PDF) ein, insgesamt gibt es ein positives Echo zur neuen Homepage. Auch Facebook entwickele sich Stück für Stück, ein paar Buchbestellungen sind nachweisbar über dieses soziale Netzwerk eingetrudelt.
Nächstes Treffen
Ich wollte eigentlich die Zeit während der Fußball-EM ausklammern, doch weil der zunächst geplanten Termin sich als nicht sinnvoll erwies und es keine Einwände wegen der EM gab, wurde der Samstag, 6. Juli, in Burlafingen (vermutlich Iselstuben, alternativ Schützenvereinsheim) festgelegt. Nur wenn Deutschland Gruppendritter wird und eine von drei möglichen Achtelfinalpartien bestreitet und gewinnt, würde die DFB-Elf an diesem Tag um 18 Uhr das Viertelfinale spielen. Für diese Fall gibt es zwei Möglichkeiten. Beginn statt 14.30 Uhr bereits spätestens 12 Uhr oder gemeinsames Fußballschauen vor Ort.
Jürgen Renner


Treffen am 1. Juli 2023 in Stuttgart

Am 1. Juli trafen sich zehn Mitglieder in Stuttgart, namentlich waren dies Andreas Werner, Günther Nebe, Marc Weigand, Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Alexander Hübner, Tobias Schweizer, Kai Huber, Gastgeber Hans Schippers und ich.
Südbuch
Zunächst ging ich auf die Strukturreform in Württemberg ein, die zur Saison 2024/25 wirksam wird. Künftig wird es die Bezirke Böblingen/Calw, Donau und Hohenlohe nicht mehr geben, Schwarzwald und Zollern werden zu einem Bezirk verschmolzen. Die Bezirke werden künftig nummeriert. Die Strukturreform hat zur Folge, dass drei Bezirksligen 24/25 zwischen 18 und maximal 21 Mannschaften umfassen werden beziehungsweise eine Bezirksliga in zwei Staffeln (mit einem Entscheidungsspiel zur Ermittlung des Bezirksligameisters, der in die Landesliga aufsteigt) eingeteilt wird. Aufgrund der Reform werden die Zuständigkeiten für das Südbuch neu abgestimmt.
Andreas erklärte, dass das Buch 2021/22 so dick wie noch nie (520 Seiten) ist, weil diesmal auch die Oberliga aus der Datenbank mit ins Buch aufgenommen wurde.
Baden-Württemberg-Chronik
Dieter hat kurz vor dem Treffen einen neuen Rundbrief verfasst, den ich hiermit auszugsweise wiedergebe. Momentan geht er von einem Band 1 für die Jahre 1946 bis 1955 aus. Er kann sicher vorstellen, dass diese auf 15 Spielzeiten erweitert wird, sprich 1946 bis 1960, falls es der Seitenumfang zulassen sollte.
Zwischenzeitlich verfügt er über enorm viel Material an Sportzeitungen im PDF-Format, insbesondere „Der Sportbericht“, „Sportkurier“ und „Der Sport.“ Diese Unterlagen befinden sich in seiner Cloud. Jeder, der bereit ist, mitzuhelfen bekommt darauf Zugriff, kann sich die Sportzeitungen herunterladen und auf seinem PC speichern. Wie er verspricht, ist dort eine Menge an Daten abgelegt, vor allem Ergebnisse. Dieter preist das Datenmaterial als wahre Fundgrube für jeden Statistiker an.
Die Ergebnisse sollen in Kastentabellen erfasst werden, wofür er Eure Mithilfe benötigt. Vereinzelt seien die Ergebnisse schlecht lesbar, ggf. kann man auch manches errechnen. Erfassungsvorlagen gibt es verschiedene, die er gerne zur Verfügung stellt, ggf. mit einem Muster. Es gibt eine Excel-Vorlage, die er bevorzugt, weil darin auch das Spieldatum enthalten ist, was dann bei fehlenden Ergebnissen für die weitere Suche hilfreich ist. Es gibt aber auch Word-Vorlagen für Kastentabelle und für Spielpläne.
Baden-Almanach
Aufgrund der Arbeiten für den Südbuch laufen die Almanache mit niedriger Priorität nebenher. Zwischen zwei Ausgaben geht es hier, sofern Zeit ist, weiter,
2.Liga Süd
Wolfgang würde gerne die Daten in die Datenbank einfließen lassen, allerdings nur, wenn dies in einem geschützten Bereich möglich ist. Bei den Unterlagen des SFV hat er eine kleine Lücke entdeckt.
Buch Bezirk Böblingen/Calw 1965 bis 2024
Ich teilte mit, dass ich ein Buch zum Bezirk Böblingen/Calw plane, das im Sommer 2024 erscheinen soll. Da es den Bezirk künftig nicht mehr gibt, kam ich auf die Idee, meinen Heimatbezirk aufzuarbeiten. Bei der A-Klasse bzw. später Bezirksliga mit Ergebnissen sowie Spielabbrüchen/Wertungen sowie alle Bezirkspokalendspiele. Die Ligen darunter nur die Tabellen, als Schmankerl sind ein paar Ewige Tabelle angedacht.
Bayern-Bücher bzw. Pokal
Nachdem bereits zwei Bände zum Fußball in Bayern erschienen sind (1945 bis 55, 1955 63), steht die nächste Ausgabe bereits in den Startlöchern. Es fehlen nur noch wenige Daten aus zwei, drei Bezirken, die inzwischen besorgt wurden. Wenn die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga Unterfranken 1966 vorliegen, wird der Datenbestand nahezu vollständig sein, weshalb bereits eine Veröffentlichung gegen Ende des Jahres angestrebt werden. Die Daten stammen hauptsächlich aus dem Nachlass von Wolfgang Gohl, dem man posthum nur ein großes Dankeschön für seine Recherchen aussprechen kann.
Hinsichtlich des Pokals erklärte Tobias, dass der nicht anwesende Arndt Rückert weiterhin fleißig ist und die Bayerische Staatsbibliothek ansteuert. Jetzt ist Arndt mit Unterfranken beschäftigt, während sich Tobias um die Oberpfalz kümmert. Es fehlen auch noch zwei Spielzeiten aus Schwaben.
Vor 1974 wurde der Süddeutsche Pokal ausgespielt, hier will Wolfgang Tobias mit Daten versorgen. Relevant sind für ihn natürlich nur die Spiele mit bayerischer Beteiligung.
Nächstes Treffen
Tobias erklärte sich bereit, das nächste Treffen in Fürth, geplant ist das ASV-Sportheim, im März 2024 auszurichten. Abweichend zum bisherigen Turnus würde dann das Treffen im Juli 2024 in Burlafingen stattfinden.
Südtreffen am 25. Februar 2023 in Burlafingen
Südbuch 2021/22
Andreas Werner berichtete, dass leider erneut nicht pünktlich oder gar nicht geliefert wurde. Letzteres ist dahingehend ärgerlich, dass er diese Info erst Ende Januar erhielt und somit sich um den letzten ausstehenden Bezirk selbst kümmern musste. Zu einem solch späten Zeitpunkt ist es schwieriger, gewisse Infos zu recherchieren. Zudem sind in Bayern drei Bezirke vakant, Alexander Hübner hat sich erfreulicherweise bereit erklärt, einen interimsmäßig zu übernehmen. Als Besonderheit gibt es diesmal den direkten Vergleich, der neuerdings in Württemberg in der B-Liga gilt. Aufgrund der oben genannten und weiterer Umstände ist mit der Korrekturrunde erst im Mai zu rechnen. Demnach ist der Erscheinungstermin im Juni realistisch.
Arndt Rückert regte eine Diskussion an, indem er fragte, ob man nicht an Stellschrauben drehen könne, um eine frühere Veröffentlichung des Südbuchs anpeilen zu können. Schließlich würde doch ein Teil der anderen Regionen früher fertigstellen, so sein Argument. Dann müsse das doch im Süden auch möglich sein. Es wurden mehrere Argumente ausgetauscht und Lösungsansätze besprochen. Letztlich wurde die Frage in den Raum geworfen, ob man nicht auf den Bayern-Teil verzichten solle, weil es ja parallel und mit deutlich früherem Erscheinungstermin einen Bayern-Almanach gibt. Ich werde bei den bayerischen Mitarbeitern nachfragen, was sie davon halten und somit ein Stimmungsbild einholen.
Positiv wurde befunden, dass sich zuletzt ein Neumitglied aus Bayern im Magazin vorgestellt hat. Ich will andere Neumitglieder dazu animieren, dies auch zu tun.
Ich wies darauf hin, dass es in Württemberg zur Saison 2024/25 eine Bezirksreform geben wird und dann die Zuständigkeiten für die Bezirke teilweise abgesprochen werden müssen, da aus bis dato 16 Bezirken künftig zwölf werden.
Baden-Almanach
Bekanntlich stehen noch zwei Almanache aus, das Werk für die Saison 2014/15 ist in der Korrekturphase. 2015/16 steht im Wesentlichen auch und wird, sobald das vorherige Werk erscheinen ist, in Angriff genommen.
Baden-Württemberg-Chronik
Dieter Zimmermann erklärte, dass er durch den Sportbericht Ulm (erhalten von Wolfgang Stehle in Form von PDF’s, nach dem 2. WK bis zur Saison 1960/61) an weitere Daten gekommen ist, insbesondere für die Bezirke Donau und Hohenlohe, aber auch noch weitere. Zudem hat auch der Sportbericht Augsburg, erhalten von Neumitglied Markus Feilhuber, damals über den Fußball in Württemberg berichtet.
2. Liga Süd
Erfreuliche Neuigkeiten verkündete Wolfgang Stehle, weil der Süddeutsche Fußballverband seinen Keller räumen musste. Die dortigen Ordner mit den Original-Spielberichten der letzten drei, vier Saisons wurden alle professionell eingescannt. Wolfgang erhielt schon mehrere Scans. Ein immenser Zeitvorteil, denn er spart sich Fahrten nach München und das Abfotografieren. In den Ordnern sei auch die 1. Liga Süd zu finden. Wolfgang hat geplant, die Ergebnisse und Spielerkader in die Datenbank einzupflegen, sofern diese in einen geschützten Bereich abgelegt werden können.
Zudem fand Wolfgang einen mehrseitigen Artikel zur Gründung der Oberliga. „Das ist grandios zu lesen“, schwärmte Wolfgang und will diese Veröffentlichung allen zugänglich machen, indem ein Abdruck in einem der nächsten Magazine erfolgt.
Bayerischer Pokal
Arndt verriet, dass er sich momentan um den Bezirk Zugspitze kümmert, hier geht es von 1994 zurück bis 1974. Der Problembezirk bleibt weiterhin Oberbayern. Es seien jedoch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Beispielsweise Stadtarchive, weil dort unter Umständen die Lokalteile im Gegensatz zur Bayerischen Staatsbibliothek in München vollständiger sind.
Tobias kümmert sich um Unterfranken und die Oberpfalz. Bei Oberfranken sehe es schon sehr gut aus, bei Schwaben würden noch zwei Spieljahre fehlen. Außerdem gab Tobias noch bekannt, dass das Buch über den Fußball in Mittelfranken wieder bei anpfiff.info beworben wird, indem zwei Exemplare verlost werden.
Datenbank
Hier gab es keine Nachfragen. Wolfgang Stehle erklärte jedoch, dass er zusammen mit Günther Nebe die Amateur-Oberliga Baden-Württemberg einspielen will.
Nächstes Treffen
Das nächste Treffen soll regulär wieder im Juli stattfinden. Mehrere Orte sind dazu in der Verlosung. Es wurde angeregt, ein Mitglied zu fragen, das noch kein Südtreffen ausgerichtet hat.
