Nord
10.01.2023
Endlich wieder ein Nordtreffen!
Aufgrund der Corona-Pandemie fanden zuletzt keine Nordtreffen statt. Im letzten Jahr klappt es zudem bei mir aus persönlichen Gründen nicht. Jetzt ist es aber wieder soweit. Das nächste Nordtreffen findet am 25. März 2023 in Kirchdorf bei Sulingen statt. Ich hoffe, viele Mitglieder finden den Weg dorthin. Wir haben ein spannendes Programm zu bewältigen: viele Projekte sind am laufen und dann werden wir natürlich sehr ausführlich auf unsere neue Datenbank eingehen.
03.12.2022
Nord-Almanach 2021/22
Der Nord-Almanach 2021/22 ist fertig!
Auf 439 Seiten wird der norddeutsche Fußball der Saison 2021/22 ausführlich statistisch beleuchtet. Das Buch kann ab sofort im Shop bestellt werden.
06.09.2022
Oberliga Nord 1947 - 1956
Bis zur Einführung der Bundesliga im Jahr 1963 waren die Oberligen Nord, West, Südwest und Süd sowie die Vertragsliga Berlin die höchsten Ligen im Bundesgebiet. In zwei Büchern dokumentieren wir diese Epoche aus Sicht der Oberliga Nord. Der erste Buchband umfasst den Zeitraum von 1947 bis 1956 und schließt auch die Entstehungsgeschichte ab 1945 mit ein.
Band 2 wird voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2023 erscheinen. Dort wird u. a. auch ein umfassendes Spieler-ABC aufgenommen.
05.08.2016
70 Jahre Fußball im NFV-Kreis Stade von 1946 bis 2016
Das Buchprojekt ist mittlerweile schon weit fortgeschritten. Auf knapp 200 Seiten habe ich alle Abschlusstabellen ab 1946/47 zusammengetragen. Das Buch wird zudem ALLE Bilanzen aller Mannschaften enthalten.
Es muss noch ein Besuch im Stader Stadtarchiv vorgenommen werden, um die restlichen Unklarheiten zu beseitigen, wobei es ausgeschlossen sein wird, in den ersten Jahren immer vollständige und vor allem richtige Daten zu erhalten. Danach geht es dann an die Feinheiten.
Der Zeitplan sieht eine Veröffentlichung im Herbst 2016 vor.
Das Buch wird komplett in Farbe und auf stärkerem Papier gedruckt; zudem soll ein hochwertiger Einband genommen werden. Das Buch wird auf Vorbestellung gedruckt. Wer Interesse hat, der teile mir dies bitte unter hohmann at dsfs.de mit.
Ralf Hohmann
30.05.2016
Kreispokal Stade - Deinster SV nach über 50 Jahren wieder Pokaltitelträger
Der Deinster SV hat am 05.05.2016 den Stader Kreispokal mit einem 1:0-Sieg gegen TSV Eintracht Immenbeck errungen. Auf diesen Titel mussten die Deinster lange warten. Zuletzt im Jahr 1961 konnten sie sich in die Titelliste eintragen.
In diesem Zusammenhang wird auch auf einen Artikel auf der Homepage des NFV-Kreises Stade verwiesen, in dem u. a. auch auf unser Projekt "70 Jahre Fußball im NFV-Kreis Stade" verwiesen wird.
27.02.2016
125 Jahre TSV Gnarrenburg
Am 22.02.2016 begingen die Mitglieder des TSV Gnarrenburg ihr 125jähriges Vereinsjubiläum. Die erste Fußballmannschaft spielt derzeit in der Kreisliga Rotenburg (Wümme) und belegt dort aktuell einen Mittelfeldplatz.
In den 1950er Jahren spielte der TSV durchgängig auf Verbandsebene und schaffte 1952 sogar den Aufstieg in die damals höchste Liga in Niedersachsen. Die Zugehörigkeit zur Amateuroberliga West währte jedoch nur eine Saison. Nach vielen Jahren bzw. Jahrzehnten auf Bezirksebene gelang 1996 der Aufstieg in die Landesliga Lüneburg. Nach zwei Jahren musste diese Klasse leider wieder verlassen werden. Seitdem pendelt man zwischen Bezirksliga und Kreisliga.
Aus Anlass des Vereinsjubiläums haben wir den sportlichen Werdegang ab 1948 umfassend dargestellt.
90 Jahre MTV Lemmie
Der MTV Lemmie hat im letzten Jahr sein 90jähriges Vereinsjubiläum gefeiert. Lemmie ist ein Ortsteil der Stadt Gehrden in der Region Hannover. In den 50er und 80er Jahren spielte die erste Mannschaft in der obersten Liga des Kreises Hannover bzw. Hannover-Land. In den letzten Jahren reichte es nur für untere Kreisklassen. 2015 gelang allerdings der Aufstieg in die 2. Kreisklasse. Dort hält sich die Mannschaft mit noch ausreichendem Abstand zu den Abstiegsplätzen im unteren Mittelfeld.
Der DSFS unterstützt die "AG Tradition" des MTV Lemmie bei der Aufbereitung der Vereinshistorie. Die verlinkte Datei bildet in ausführlicher Weise den sportlichen Werdegang der ersten Mannschaft von 1949 bis 2015 ab.
25.10.2015
125 Jahre TSV Pattensen
Am 31. Mai 2015 feierte der TSV Pattensen sein 125jähriges Vereinsjubiläum. Gegründet wurde der Verein als Männer-Turn-Verein (MTV) Pattensen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden MTV und SV von 1925 zum TSV Pattensen zusammengeschlossen. Weitere Informationen können der Vereinschronik entnommen werden.
Der TSV Pattensen zeichnet sich durch große sportliche Kontinuität aus. Seit 1948 spielt die erste Mannschaft fast durchgängig auf Bezirksebene. Lediglich elf Spielzeiten wurden in der höchsten Liga auf Kreisebene verbracht. Seit 2010 spielt der TSV in der Landesliga Hannover und belegte dort zuletzt Plätze im gesicherten Mittelfeld.
Bekanntester Spieler ist der deutsche Nationalspieler und Weltmeister Per Mertesacker.
Aus Anlass des Vereinsjubiläums hat der DSFS e. V. den sportlichen Werdegang ab 1948 detailliert dargestellt.
18.10.2015
Der DSFS - Ein Verein nicht nur für Statistikfreaks
Im Bergedorf 85-Blog wurde ein ausführliches Interview mit unserem Pressesprecher Harald Igel veröffentlicht; siehe Beitrag vom 18.10.2015.
29.08.2015
Was wurde aus ... dem Hummelsbütteler SV?
Der am 01.05.1929 gegründete Verein spielte mehr als vier Jahrzehnte eine eher bescheidene Rolle im Hamburger Fußball. In der Kreisklasse war man mehr oder weniger permanent Stammgast.
1974 sollte sich dies ändern. Durch den Einstieg eines Sponsors begann der rasante Aufstieg des kleinen Vereines. Es wurden viele namhafte Spieler von höherklassigen Vereinen, teilweise auch aus dem Profibereich, verpflichtet. Exemplarisch genannt seien hier Wolfgang Wellnitz, Reinhard Löffler, Wolfgang Wendel, Harald Münster, Jürgen Domzalski oder Wolfgang Hagemann, die Erfahrungen aus der Regionalliga Nord bzw. 2. Bundesliga einbringen konnten.
Nicht verwunderlich, dass sich Aufstieg an Aufstieg reihte. Von 1975 bis 1980 wurden vier Meisterschaften (jeweils verbunden mit einem Aufstieg) eingefahren. 1977/78 erreichte der HuSV erstmalig durch die Teilnahme an der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals bundesweite Aufmerksamkeit. In der ersten Runde schied man zu Hause mit 0:2 gegen TuS Schloß Neuhaus aus. 1980 wurde die höchste norddeutsche Liga, die Amateur-Oberliga Nord, erreicht.
Die Mannschaft wurde mit weiteren Hochkarätern verstärkt: Rudolf Clasen und Peter Kilian waren zuvor schon in der Regionalliga Nord bzw. 2. Bundesliga im Einsatz. Der Klassenerhalt wurde äußerst knapp und mit viel Pech verfehlt. Aufgrund des Abstiegs von vier Mannschaften aus der 2. Bundesliga mussten sechs Mannschaften aus der Amateur-Oberliga Nord absteigen. Als "Letztes" erwischte es den HuSV, dem nur zwei Punkte zum Klassenerhalt fehlten.
Nach den Verbandsligameisterschaften 1982 und 1984 und einer eingebetteten Vizemeisterschaft 1983 gelang nach drei Jahren der Wiederaufstieg. Mit Georg "Schorsch" Volkert wurde 1981 ein ehemaliger Nationalspieler verpflichtet. Weitere Hochkaräter wie die ehemaligen Profis Peter Hidien und Manfred Mannebach oder der später in der Bundesliga spielende Jens Duve, wurden verpflichtet. Als Aufsteiger erreichte man gleich die Vizemeisterschaft in der Amateur-Oberliga Nord. Für den Aufstieg reichte es jedoch nicht. Mit zwei Siegen und sechs Niederlagen wurde man Letzter in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga (hinter VfL Osnabrück, Tennis Borussia Berlin, Rot-Weiss Essen und Eintracht Hamm).
In der Folgesaison reichte es dann nur noch zu einem Mittelfeldplatz. Als Tabellensiebter konnte man den hohen Erwartungen bereits nicht mehr gerecht werden. Chaotisch verlief die Saison 1986/87. Nachdem der Kader nahezu komplett ausgetauscht wurde, zog der HuSV desillusioniert nach dem 14. Spieltag zurück. Ein bis dahin einmaliger Vorgang in der Amateur-Oberliga Nord.
In der Saison 1987/88 wurde dann – ohne einen großzügigen Geldgeber – ein Neuanfang in der Kreisklasse Hamburg gemacht. 1991 konnte der Aufstieg in die Kreisliga und 1996 in die Bezirksliga gefeiert werden. Die Bezirksebene konnte aber nur ein Jahr gehalten werden. Danach ging es in die Kreisliga und teilweise sogar in die Kreisklasse zurück.
2011/12 gab es den nächsten Tiefpunkt. Nach wenigen Spielen wurde die Mannschaft in der Kreisliga vom Spielbetrieb abgemeldet. Nach dem Neustart in der Kreisklasse wurde in der abgelaufenen Saison 2014/15 die Meisterschaft in der Kreisklasse Staffel 2 und damit verbunden der Aufstieg in die Kreisliga erreicht.
Die erfolgreiche Zeit liegt schon lange zurück. Die Abhängigkeit von einem Großsponsor hat auch bei diesem Verein seine Schattenseiten gezeigt. Vielleicht lässt sich zumindest in absehbarer Zeit ein Aufstieg in die Bezirksliga erreichen. Wir drücken die Daumen!
22.08.2015
100 Jahre VfL Germania Leer
Am 12. September 2015 feiert der VfL Germania Leer sein 100jähriges Vereinsjubiläum. Die Fußballer des VfL waren bis Anfang der 80er Jahre kontinuierlich in den obersten niedersächsischen Ligen (Level 2 bis 4) zu finden. Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg spielte der VfL sogar "erstklassig" in der damals neu gegründeten Oberliga Niedersachsen Staffel West, konnte diese Klassenzugehörigkeit aber nicht erhalten.
Bis 1964/65 war man zweit- bzw. drittklassig. 1978 klopfte man als Vizemeister der Landesliga Niedersachsen ganz stark am Tor der Amateur-Oberliga Nord. Die erstmalige Einreihung in eine über die Grenzen Niedersachsens hinausgehende Liga wäre beinahe gelungen. In einer sehr ausgeglichen Aufstiegsgruppe wurde der VfL jedoch lediglich Vierter. Danach ging es langsam aber kontinuierlich in tiefere Regionen. Der Tiefpunkt war 1988 erreicht, als der Abstieg in die Bezirksliga (Level 7) nicht mehr abzuwenden war. Dieser "Ausrutscher" konnte sofort behoben werden. Es ging zwischenzeitlich sogar wieder in die höchste niedersächsische Liga hoch (Niedersachsenliga bzw. Oberliga Niedersachsen, Level 5).
2009/10 dann ein erneuter Tiefpunkt. Sowohl die erste Mannschaft in der Oberliga Niedersachsen, also auch die zweite Mannschaft in der Bezirksliga wurden während der Saison abgemeldet. Nach einem "Neustart" spielt die erste Mannschaft zwischenzeitlich bereits wieder die dritte Saison in der Landesliga Weser-Ems und konnte dort in der letzten Saison einen sicheren Mittelfeldplatz einnehmen.
16.08.2015
SpVgg Drochtersen/Assel - Die Abräumer 2014/15
Die sportliche Entwicklung der SpVgg Drochtersen/Assel um ihren rührigen "Macher" Rigo Gooßen hat zum Abschluss der Saison 2014/15 ihren vorläufigen Höhepunkt erfahren. Drei Meisterschaften mit damit verbundenen Aufstiegen in höhere Ligen und einen Pokalsieg. Viel mehr war kaum möglich. Im Detail:
- Die "Erste" wurde souverän Meister der Oberliga Niedersachsen und spielt in der Saison 2015/16 erstmals auf Level 4 in der Regionalliga Nord und misst sich dort mit den ehemaligen Zweitligisten SV Meppen und VfB Lübeck.
- Die "Zweite" holte mit 17 Punkten Vorsprung die Meisterschaft in der Bezirksliga Lüneburg Staffel 4 und spielt 2015/16 in der Landesliga Lüneburg.
- Die "Dritte" schaffte sogar das Double: Meister der Kreisliga Stade mit Aufstieg in die Bezirksliga Lüneburg Staffel 4 und Kreispokalsieger Stade.
Der erst im Jahr 1977 durch Fusion von TV Germania Drochtersen und VTV Assel entstandene Verein war bis 2005 durchgängig auf Bezirksebene aktiv (Bezirksklasse, Bezirksliga oder Bezirksober-/Landesliga). 2005 gelang der Sprung aus der Bezirks- in die Verbandsebene mit dem Aufstieg in die Oberliga Niedersachsen Staffel Ost. Die Zeit der Oberligazugehörigkeit war lediglich für eine Saison (2011/12) unterbrochen, es gelang jedoch der sofortige Wiederaufstieg durch eine souveräne Meisterschaft in der Landesliga Lüneburg.
Jetzt also Regionalliga. Für die kleine Gemeinde Drochtersen im Kehdinger Land wird dies eine große Herausforderung darstellen. Der Saisonstart in der Regionalliga war schwierig. Ein Tor und ein Punkt nach drei Spieltagen bedeuten Platz 18 in der Tabelle. Wir werden die Entwicklung dieses aufstrebenden Vereines weiterhin aufmerksam verfolgen!
14.08.2015
Wir unterstützen Vereine bei der Erstellung von Vereins-Chroniken!
Unsere Datenbank ist prall mit Abschlusstabellen, Ergebnissen, Daten zu Entscheidungsspielen und Spielerkader-Informationen gefüllt. Wir stellen Auszüge hieraus gerne Vereinsvertretern zur Verfügung, um entsprechende Vereins-Chroniken zu erstellen. Bitte wenden Sie sich direkt an Ralf Hohmann, dem Leiter der Region Nord.
Beispiele:
- SV Union Salzgitter: SVU History
- VfL Wolfsburg: 1945 bis 1974
- 1. FC Wolfsburg: 1945 bis 1972
- TSV Gnarrenburg: das bevorstehende 125jährige Vereinsjubiläum wird durch eine umfassende Datensammlung begleitet; die Informationen können hier schon eingesehen werden
12.08.2015
Unterstützung beim Statistik-Portal gesucht!
Die Region Nord nutzt das sog. "Statistik-Portal" auf unserer Homepage sehr intensiv. Viele Daten aus den vier Landesverbänden wurden schon online gestellt. Ein Schwerpunkt bilden derzeit die Spielerkader von 2000 bis 2005. Darüber hinaus sollen aber auch noch vielfältige andere Informationen bzw. Daten online angeboten werden. Die aktiven Mitglieder aus der Region Nord sind ausdrücklich aufgefordert, ihre privaten Archive zu sichten und geeignetes Material zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe auf eine entsprechend positive Resonanz.