Letzte Treffen
25.09.2022
Regionaltreffen Nordost am 16.09.2022 in Berlin-Tegel
Das diesjährige Treffen war eingebettet in den Tagungsablauf zur 50-jährigen JHV unseres DSFS. Herbert, unser Geschäftsführer, hatte für uns für den Freitag den Raum „Spree 1“ im „Hotel am Borsigturm“ in Berlin-Tegel reserviert. Nach kurzen anfänglichen technischen Schwierigkeiten, der Laptop aus Vorpommern wollte keine Verbindung zum Beamer des Hotels aufnehmen, konnte um 17:00 Uhr das Treffen beginnen.
21 Vereinsfreunde aus dem Nordosten und auch Gäste aus anderen Regionen Deutschlands nahmen an der Sitzung teil, in alpabetischer Reihenfolge: Ralf Härtwig, Stefan Helmrich, Kalle Latussek, Daniel Ledderbohm, Michael Meinecke, Andreas Müller, Karl-Heinz Platz, Matthias Riemann, Arndt Rückert, Roland Schmidt, Torsten Schmidt, Uwe Schmidt, Dieter Schröder, Tobias Schweizer (AG-Leiter Pokal), Silvio Stäbe (AG-Leiter Fußball vor 1945), Christian Thentie (Regionalleiter West), Maik Thiem, Frank Tiede, Marc Weigand, Uwe Zühlsdorf sowie der Regionalleiter Nordost teil.
Das Treffen war die erste Präsenzversammlung seit dem Jahrestreffen vom 30.03.2019 in Bad Kösen. Seither fanden pandemiebedingt nur Videokonferenzen sowie Treffen im kleineren Kreis (Redaktionstreffen Nordost-Almanach in Eichwalde) im Freien statt.
Im TOP 2 erläuterte Hans-Dieter die Struktur der Dropbox und deren Anwendung. Alle laufenden Projekte der NO-Gruppe werden dort angespeichert und unter Beachtung des Dropbox-Handbuchs bearbeitet. Jeder, der an einem Projekt mitarbeitet, hat hierfür den entsprechenden Zugang.
Vom Regionalleiter wurde eine Übersicht über alle Mitarbeiter, die an Projekten beteiligt sind, erarbeitet und im TOP 2 vorgestellt. Diese Übersicht ersetzt die Zuständigkeitsliste zum Nordost-Almanach und wurde ab dem Versammlungstag für gültig erklärt.
Im TOP 4 wurde der große Komplex „Datenbank - DFA - NOA“ behandelt. In diesem Jahr wurde erstmals die Datenbank als Grundlage für die Erstellung der Jahresbücher verendet. Es handelte sich um die erste Bewährungsprobe und war verständlicherweise in der Handhabung noch etwas holprig. Die Mannschaftsnamen in der Datenbank wurden für das abgelaufene Spieljahr komplett korrigiert. Da die Datenbank künftig immer zuverlässiger sein wird, ist sie zukünftig die alleinige Datengrundlage aller Jahresbücher und sonstiger Veröffentlichungen.
Für jedes Spieljahr werden von Hans-Dieter Seiten-Vorlagen erstellt, die konkret die Gegebenheiten in den einzelnen Verbänden abbilden und in der Dropbox abgelegt werden. Es wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass nur diese Vorlagen für das entsprechende Spieljahr zu verwenden sind und nicht Seiten aus dem vorangegangenen Jahr fortgeschrieben werden. Zum Bearbeiten der Seiten befinden sich in der Dropbox eine Vielzahl von Musterseiten mit entsprechenden Anleitungen zum Ausfüllen.
Bezüglich des Redaktionstreffens vom 06.08.22 verweist Arndt auf das erstellte Protokoll, welches sich auf der Homepage und in der Dropbox befindet. Alle Festlegungen fließen in die aktuellen Musterseiten ein.
Ralf erklärt die Aufgaben beim Erfassen der Spielgemeinschaften für die Datenbank sowie für die Darstellung im Nordost-Almanach. Im Nordosten bestehen derzeit 559 SpG, Tendenz steigend, von denen sich jährlich sowohl 150 bis 200 auflösen als auch ändern und neubilden. Der erforderliche Aufwand zum lückenlosen Identifizieren und zur datenbankkonformen Namensschreibung erfordert in 4 Verbänden das Vieraugenprinzip. Ralf übernimmt die Verantwortung für die Taskforce „Spielgemeinschaften“ der NO-Gruppe. Zur Mitarbeit erklären sich bereit: Andreas Kästner (Thüringen), Hans-Dieter Bartsch (Sachsen-Anhalt) - beide haben im Vorfeld zugestimmt - Andreas Müller (Sachsen) und Torsten Schmidt (Brandenburg). Hans-Dieter Brüssow ist in Mecklenburg-Vorpommern (Anzahl unter 10 SpG) eigenständig.
Wie auch im letzten Jahr wird eine Suchliste zum aktuellen NOA erstellt und an die gesamte NO-Gruppe verteilt.
Die begonnene Spielzeit ist bereits von Bernd in die Datenbank eingelesen und kann bearbeitet werden.
Im TOP 5 konnte festgestellt werden, dass das von Frank Tiede initiierte und von Dieter Hildebrandt begleitete Projekt „Chronik Berlin [West]“ mit Hilfe einiger Vereinsfreunde weiter voranschreitet. Der aktuelle Bearbeitungsstand findet sich in der Datei „Seitenkonzept-Stand Berlin-West“ in der Dropbox. So sind sämtliche Männerligen (361) fertig und befinden sich dank Stefan Senftleben auch vollständig in der Datenbank. Für diesen Teil kann das Korrekturlesen durch Marc Weigand beginnen. Noch sind aber eine Vielzahl von Arbeiten nötig: Erfassung der Spielpläne, Kaderrecherchen, Aufbereitung des Berliner Pokals usw. Geplant ist eine zweibändige Ausgabe im Hardcover mit rund 1.000 Seiten. Umfangreiche Statistiken von Stefan Senftleben werden die Chronik abrunden. Noch nicht abschließend entschieden wurde, ob der Frauen- und Jugend-Fußball mit aufgenommen wird. Ein Erscheinungstermin steht noch nicht fest.
Der TOP 6 beschäftigte sich mit der Komplettierung historischer Daten der DDR und der 90-er Jahre des NOFV in die Datenbank. Eingestellt wurden bisher z.B. die ersten Spielzeiten der Oberliga (Bernd Schäfer, Hans-Dieter), Landesklasse Berlin [Ost] und Spielzeiten der Bezirksliga Berlin [Ost] (Stefan Senftleben), DDR-Liga Staffel A (Hans-Dieter), DDR Liga Staffeln B-E (Daniel), Bezirksligen Rostock, Neubrandenburg, Schwerin (Hans-Dieter) sowie NOFV-Oberligen 91/92-94/95 (Daniel). Daniel hat zugesichert, sich demnächst dem Bezirk Magdeburg und der DDR-Liga bis 1990/91 zu widmen. Eine aktuelle Übersicht der eingelesenen Ligen befindet sich in der Dropbox oder kann mit Hilfe von Datenbank-Funktionalitäten angezeigt werden. Sämtliche Verbandsstrukturen sind in der Datenbank hinterlegt, „betroffene“ Vereine sollten bei Bedarf vorher über die Vereinsverwaltung angelegt werden.
Im TOP 7 berichteten Arndt und Stefan Helmrich über ihre Erfahrungen bei der Recherche zum Projekt „FDGB-Pokal“ mit den Bibliotheken. Eine Übersicht, welche Zeitungen und Bibliotheken dafür in Frage kommen, wurde von Arndt zusammengestellt und ist in der Dropbox einsehbar. Zu beachten sind weiterhin ein entsprechendes „Kurz-Handbuch“, ein vorläufiges „Inhaltsverzeichnis“ sowie eine Datei „Schreibweisen“, in der mögliche Kürzungen bei Vereinsnamen zusammengestellt sind.
Bisherige Bearbeiter sind Stefan Helmrich (1949-1959), Bernd Schäfer (1960-1980) und Arndt Rückert (1980-1991) sowie Hans-Dieter. Es ist jetzt schon abzusehen, dass noch erhebliche Recherchen in Bibliotheken und Stadtarchiven erforderlich sind.
Daher an dieser Stelle der neuerliche Aufruf an alle Vereinsfreunde, das Projekt „FDGB-Pokal“ zu unterstützen und aktiv mitzuarbeiten.
Auch für das Projekt „Chronik Berlin [West]“ und beim Einlesen von historischen Daten in die Datenbank ist jede Hilfe willkommen. So hat sich bereits Matthias bereit erklärt, die NOFV-Oberligen von 2003/04-2020/21 in der Datenbank zu betreuen. Für diesen Zeitraum werden ebenfalls „Betreuer“ für die einzelnen Verbände gesucht. Die Tabellen werden im Vorfeld von Bernd Timmermann eingelesen und müssten dann anschließend bearbeitet, korrigiert und ergänzt werden.
Im letzten TOP 8 wurde noch kurz über geplante Termine informiert. So ist das Jahrestreffen 2023 der NO-Gruppe nach Abschluss der RL-Saison in den Räumlichkeiten des Bruno-Plache-Stadions in Leipzig geplant. Unser Vereinsfreund Jens P. Hirschmann wird bei der Organisation vorort behilflich sein.
Weitere geplante Termine sind das Statistikertreffen vom 21.-23.04.23 in Gotha (vielleicht mit einem Nordost-Meeting analog Bielefeld 2021), Redaktionstreffen NOA (voraussichtlich am 05.08.23 jetzt schon traditionsgemäß in Eichwalde), die JHV 2023 im nördlichen Schwarzwald sowie die JHV 2024 auf der schönen Ostseeinsel Usedom.
Um 19:20 Uhr beendete Hans-Dieter das diesjährige konstruktive und informative Treffen der NO-Gruppe. Kurz vorher betrat unser Geschäftsführer Herbert den Tagungsraum mit der Info, dass das abendliche Büffet eröffnet wurde. Herbert, der die diesjährige JHV wie gewohnt hervorragend organisiert hatte, bestätigte noch die geplante JHV 2024 auf Usedom. Dann begann der „Sturm“ auf das Büffet.
Hans-Dieter
Anlagen
17.08.2022
Redaktionstreffen Nordost-Almanach am 06.08.22 in Eichwalde
- (Michael, Arndt, Ralf, Torsten, Roland, Hans-Dieter)
- (Morgens im Hotel)
Gegen 13:00 Uhr trafen sich in einem Gartenrestaurant Arndt Rückert, Michael Meinecke, Ralf Härtwig, Roland Schmidt, Torsten Schmidt und Hans-Dieter Brüssow. Leider waren aus gesundheitlichen Gründen Andreas Kästner, Andreas Müller und Hans-Dieter Bartsch verhindert. Nach dem Arbeitsessen wurde das Treffen im Hausgarten von Ralf, der wieder ein hervorragender Gastgeber war, bei herrlichem Sommerwetter fortgesetzt.
Themen waren der Umgang mit der Dropbox, die Zuständigkeitsliste, das Seitenkonzept und der Bearbeitungsstand. Das Seitenkonzept musste mehrfach ergänzt und geändert werden, da einige Verbände viele Auf- und Abstiegsstaffeln operativ gebildet haben. Im Regelfall sind durch das Seitenkonzept die linken und rechten Seiten vordefiniert. Der Seitenumfang wird für diese Ausgabe rund 460 Seiten betragen.
Fertige Dateien in der Dropbox beginnen immer mit der Seitennummer aus dem Seitenkonzept, gefolgt vom Spieljahr (z.B.: „914_21-22 SAN….“). Unfertige Seiten können auch in die Dropbox hochgeladen werden, diese erhalten zusätzlich ein „E“ (für Entwurf), ein Hinweis darauf, dass diese Seiten noch nicht zum Korrekturlesen freigegeben sind.
Bestätigt wurden die zum Vorjahr leicht veränderte Gestaltung der Landkarten sowie kleine Änderungen in der Reihenfolge der Seiten. Die bisherigen „Coronaseiten“ werden in „Strukturelle Entwicklung …“ der Landesverbände umbenannt. Auf diesen Seiten soll ein Überblick über die Entwicklung des Landesverbandes seit Gründung gegeben werden sowie über aktuelle Entwicklungen informiert werden.
Festgelegt wurde, dass die Kader grundsätzlich nur noch über die Datenbank abgerufen werden.
Über eine Vielzahl von Fragen zur Gestaltung und zum Layout wurde beraten.
Hier eine kleine Auswahl:
So wurde festgelegt, dass in den Abschlusstabellen immer der Vereinsname steht, der am letzten Spieltag galt. Veränderungen während der Saison sind unterhalb der Abschlusstabelle zu erklären. Diese Festlegung sollte prinzipiell gültig sein, auch bezüglich der vielen Tabellen der DDR-Chronik in der Datenbank. So gab es in den Vereinshistorien doch eine Vielzahl von Namensänderungen während der laufenden Spielzeiten.
Festgelegt wurden die Bezeichnungen in den in dieser Spielzeit häufig auftretenden Auf- und Abstiegsstaffeln. Einheitlich sind die Bezeichnungen „Auf- und Abstiegsrunde“ zu verwenden. Ausnahmen bilden die Bezeichnung „Meisterrunde“ in den Kreisoberligen und „Platzierungsrunde“ in der untersten Kreisebene.
Weil Landesverbands- und Kreisverbandskapitel jeweils Deckblätter mit Verbandsnamen haben und in jeder Rubrikenzeile der Verband benannt ist, entfällt zukünftig die Wiederholung des Verbandsnamen in den Staffelüberschriften. Ausnahmen bilden Eigennamen wie „Berlin-Liga“, „Westsachsenliga“ usw.
Im Protokoll zur Redaktionssitzung sind alle weiteren Details, über die beraten wurde, dargestellt.
Gegen 22:00 Uhr endete das Treffen, welches auch als Vorbereitung zum Jahrestreffen diente, in einem Restaurant in der Nähe des Hotels. Vereinbart wurde, diese Redaktionstreffen auch in den nächsten Jahren vorerst mit dem anfangs erwähnten Personenkreis in Eichwalde fortzusetzen.
Hans-Dieter
23.11.2021
Nordost-Meeting am 20.11.21 in Bielefeld
Gegen 13:30 Uhr fanden sich Michael Meinecke, Torsten Schmidt, Uwe Zühlsdorf und Hans-Dieter Brüssow im Raum Kegelbahn des Brenner-Hotels ein. Wenig später fanden auch Dieter Hildebrandt und Stefan Helmrich den Weg zur Kegelbahn. Etwas später folgten Frank Besting, Georg Lemm, Achim Pfeiffer, Tobias Schweizer und Marc Weigang sowie auf unseren Wunsch hin Bernd Timmermann. Bernd beantwortete sachlich und kompetent wie immer insbesondere einige Fragen von Torsten und Michael zur Datenbereitstellung für den NOA und auch zur Datenbank.
Zu Beginn des Meetings wurde von mir kurz über die neue Struktur unserer Dropbox und die entsprechenden Zugänge informiert. Weiteres Thema waren die konkreten Vorlagen für die NOA-Ausgabe 2021/22. Erwogen wurde, den Arbeitskreis NOA um Vereinsfreunde für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg zu erweitern. Der Regionalleiter wird zu jetzt schon sehr aktiven Mitarbeitern am NOA Kontakt aufnehmen.
Mittlerweile sind drei sehr erfolgreiche Bände zum DFB-Pokal erschienen. Im Verlauf des Treffens reifte die Idee, die Pokal-Chronik um einen 4. Band zu erweitern, der den FDGB-Pokal des DFV zum Inhalt haben soll. Schon während des Nordost-Meetings nahm diese Idee konkrete Formen an. Die FDGB-Pokal-Chronik wird ein Gemeinschaftswerk der Arbeitsgruppe Pokal und der Regionalgruppe Nordost werden. Die Gestaltung, das Layout sowie die inhaltlichen Schwerpunkte werden den vorausgegangenen Bänden angepasst. Uns ist bewusst, das umfangreiche Recherchen nötig sein werden, dieses Buch zum Erfolg zu führen. Erste Ideen und Absprachen erfolgten während des Meetings insbesonders von Stefan, Tobias, Torsten und Hans-Dieter. Auch Marc als Korrekturleser konnte schon für dieses Projekt gewonnen werden. Jetzt gilt es, den schon vorhandenen Datenbestand zu sichten, vielleicht sogar schon Jahrgänge in die entsprechenden Vorlagen aufzunehmen. Als Datenquellen werden u.a. die FUWO, das Sportecho, Tagezeitungen, die DDR-Chronik und weitere schon erfasste Statistiken herangezogen werden müssen. Hoffentlich viele Sammlungen von Vereinsfreunden vervollständigen die Chronik. Wer also Interesse am FDGB-Pokal hat und sich an der Chronik beteiligen möchte, sollte nicht zögern, eine entsprechende Mitteilung zu senden. Auch über die Aufnahme von Europa-Pokal-Spielen und Spielen des Internationalen Fußball-Cups mit Beteiligung von DDR-Vereinen wurde diskutiert.
Gegen 14:45 Uhr endete das Nordost-Meeting, das Kuchen-Buffet wartete.
Hans-Dieter
08.08.2021
Arbeitskreis Nordost-Almanach am 31.07.21 in Eichwalde
In bewährter Runde trafen sich am 31.07.21 in Eichwalde Arndt Rückert, Andreas Kästner, Michael Meinecke und Hans-Dieter Brüssow im Hausgarten von Ralf Härtwig in Eichwalde, um die Auswirkungen der durch die Corona-Pandemie beeinträchtigte Saison 2020/21 für die aktuelle Ausgabe des Nordost-Almanachs zu beraten.
Im Vorfeld wurden seitens der Beteiligten im Laufe der Saison Ideen und Vorschläge zusammengetragen, die in der Reihenfolge des Eingangs besprochen wurden.
Für jeden der sechs Ländesverbände wird auf der jeweils 2. Seite die Entwicklung von der Spielunterbrechung bis zum Saisonende textlich erläutert. Da in Sachsen, Thüringen und Berlin die Saison annuliert wurde, wird es Unterschiede bei den Landesverbänden in der Darstellung im Almanach geben.
Im angehängten Protokoll zum jetzt schon 9. Treffen des Arbeitskreises Nordost-Almanach findet ihr eine ausführliche Übersicht zu allen Punkten, die in Eichwalde erörtert wurden. Gelistet sind auch alle im Protokoll angegebenen Anlagen.
Hans-Dieter
28.04.2021
Videokonferenz Regionaltreffen Nordost am 24.04.2021
Aufgrund der Vielzahl der gegenwärtigen Verfügungen in Deutschland, die keine sogenannten Präsenz-Treffen zulassen, konnte auch das Jahrestreffen 2021 nur als Online-Variante stattfinden. Zu den Teilnehmern der vorausgegangenen Sitzung zum NOA Arndt Rückert, Ralf Härtwig, Andreas Kästner und Hans-Dieter Brüssow gesellten sich in kurzen Abständen Torsten Schmidt, Roland Schmidt, Matthias Riemann, Maik Thiem, Uwe Zühlsdorf, Frank Müller, Dieter Gohlke und als Gast Mike Diepenbrock. Kurz nach 14:00 Uhr begann das erste Regionaltreffen im Nordosten als Videokonferenz.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ließ Hans-Dieter die Ereignisse im Nordosten der letzten Monate Revue passieren. In diese Zeit fiel der Wechsel in der Regionalleitung am 31.10.2020. Hervorzuheben ist, dass es uns tatsächlich erstmals gelang, den aktuellen Nordost-Almanach vor dem Weihnachtsfest zu präsentieren.
In Auswertung des Statistiker Treffens vom 17.04.21 informierte Mike in seiner Funktion als DFA-Koordinator über Besonderheiten und Verfahrensweisen zur diesjährigen Ausgabe. Unter anderem ist eindeutig darzustellen, ob die Saison in den Verbänden abgebrochen oder annulliert wurde. Es erfolgte die Bitte, dass mit der Arbeit an abgebrochenen und annullierten Tabellen und Ligen begonnen werden kann. Im Anschluss informierte Hans-Dieter kurz über das voraussichtliche Erscheinungsdatum des dritten Bandes der DFB-Pokalchronik, über den DFAPlus und zur DSFS-Homepage. Anschließend wurde über Möglichkeiten einer Durchführung der Jubiläums-JHV diskutiert. Ein eindeutiges Stimmungsbild ergab, die JHV wie im letzten Jahr ausfallen zu lassen und dafür im nächsten Jahr eine würdige Jubiläums-JHV mit allen schon vorgesehenen Extras zu begehen.
Im nächsten Tagungsordnungspunkt wurde von Hans-Dieter die neue DSFS-Datenbank vorgestellt. Er erläuterte an Beispielen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wichtige Funktionalitäten. Aus anfänglichen vorgesehenen 15 Minuten Präsentationszeit wurde weit über eine Stunde. Dies zeigt, dass das Interesse an der Datenbank sehr groß ist. Inhalt der Präsentation waren die Vereinsverwaltung einschließlich der Berücksichtigung von Spielgemeinschaften sowie das Einlesen einer historischen Word-Tabelle, um auf einige von Bernds ausgefeilten Überprüfungsalgorithmen hinzuweisen. Maik erklärte sich bereit, die noch fehlende GEO-Struktur Sachsen zu erstellen. Dieter wird sich den noch komplett fehlenden Wappen für den Nordosten widmen.
Nach einer ca. 10-minütigen Pause wurde gegen 16:00 Uhr das Treffen mit dem aktuellen Stand zum Nordost-Almanach 2020/21 fortgesetzt. Zuvor bedankte sich Arndt bei allen aktiven Mitarbeitern, dass der Almanach 19/20 noch im gleichen Jahr erscheinen konnte. Inhalt und Layout des Almanachs 20/21 werden der vorangegangenen Ausgabe angepasst. Die noch offene Bearbeitung einiger Verbandsligen der Frauen in der aktuellen Saison übernehmen Roland (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt) und Maik (Sachsen). Danach erhielt die aktualisierte Mitarbeiterliste für die Spielzeit 20/21 den Verbindlichkeitsstatus. Letzte Entscheidungen über Abbruch, Annullierung oder Fortsetzung (Pokale) von Wettbewerben in den einzelnen Landes- und Kreisverbänden werden noch bis Mitte Mai erwartet. Die Covergestaltung wird dahingehend geändert, dass die Rückseite des Buches eine Spielszene des 1. FC Lok Stendal, aufgenommen von Matthias, zeigen wird. Uwe erklärte sich bereit, seinen guten Kontakt zur Berliner Fußballwoche zwecks Bewerbung unseres Almanachs zu nutzen. Ralf wird per eMail alle Landes- und Kreisverbände im Nordosten über das Erscheinen unseres Buches in freundlicher Form informieren.
In einem weiteren Tagungsordnungspunkt stellte Hans-Dieter den aktuellen Stand zur Chronik Berlin-West dar. Die ursprünglich von Frank Tiede initiierte Chronik hat in den letzten Wochen große Fortschritte gemacht. Dank der sehr fleißigen Mitarbeit von Stefan Senftleben konnten sämtliche Übersichtsseiten zu Beginn einer Saison erstellt werden. Auf diesen Seiten wird das Abschneiden von Berliner Mannschaften in überregionalen und internationalen Wettbewerben beleuchtet. Von Dieter Gohlke wurden alle Berliner Männerligen auf inhaltliche und rechnerische Richtigkeit geprüft sowie die Vereinsnamen gescheckt. Diese Word-Dateien sind auch für das Einlesen in die Datenbank geeignet. Die schon erstellten Pokalwettbewerbe umfassen den Berliner Pokal und das detaillierte Abschneiden der Berliner Vertreter im DFB- und Europa-Pokal.
Die Resonanz auf eine in Abständen versandte Fehlliste war und ist sehr gut. Eine Vielzahl von Ergänzungen und Korrekturen u.a. von Dieter Hildebrandt, Roland, Hans Brennert sowie auch von Silvio und Tobias wurden eingearbeitet. Auch für dieses Projekt hat sich die Arbeit mit der Dropbox zum Austausch von Daten bewährt. Der geplante Umfang bewegt sich um 1.000 Seiten in 2 Bänden im Hardcover. Weitere Bearbeiter für den Jugend- und Frauen-Fußball, auch zum Erstellen von Pokalseiten und Spielplänen sind herzlich willkommen.
Der nächste Tagungsordnungspunkt beschäftigte sich mit einem weiteren historischen Projekt. Der Start zur Überarbeitung der Nordost-Ausgaben der 90er-Jahre erfolgte per eMail am 07.03.2021. Die letzte Einzel-Ausgabe der NOA dieser Epoche erschien im April 2002. Im Jahre 2013 vervollständigte ein Nordost-Extra die Spielzeiten 1991/92 bis 1994/95. Vereinsfreunde haben in den letzten Jahren ihre Sammlungen vervollständigt. Neueingetretene engagierte Vereinsfreunde haben den Weg zu uns in den Verein gefunden. Das macht Mut, dieses sehr umfangreiche Projekt in Angriff zu nehmen. Das Layout dieser Ausgaben sollte in großen Teilen der NO-Ausgabe 2000/01 angepasst werden, die 2020 erschienen ist. Die dort genutzten Vorlagen können mit wenigen Anpassungen auch hier zum Einsatz kommen. Auch diese Word-Dateien wären demzufolge für das Einlesen in die Datenbank geeignet. Der Austausch der Daten erfolgt auch hier über die Dropbox. Dieter Gohlke scheckt im Vorfeld die schon jetzt existierenden Dateien und erstellt Prüfberichte für die einzelnen Landesverbände. Die Teilnehmer des Treffens haben ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert. Weitere Helfer sind auch hier jederzeit willkommen. Schon geprüfte und berichtigte Tabellen könnten z.B. in die aktuellen Wordvorlagen übertragen werden. Eine Aussage über Art und Termin einer Veröffentlichung zu treffen, ist noch nicht möglich.
Im Tagungsordnungspunkt Sonstiges wurde von Hans-Dieter noch kurz auf die Homepage verwiesen. Aktuelle Informationen wie Protokolle und Berichte von Treffen, bevorstehende Termine usw. werden hier zeitnah eingestellt. Das nächste regionale (Präsenz)Treffen im Nordosten findet in Leipzig statt, anschließend erfolgt ein jährlicher Wechsel mit Berlin. Vorgesehen sind auch Online-Besprechungen zu einzelnen Projekten. Unser sehr informatives und konstruktives Treffen endete um 17:35 Uhr.
Hans-Dieter Brüssow im Magazin 2/21
Protokoll und die verabschiedete Mitarbeiterliste findet ihr hier:
28.04.2021
Videokonferenz Arbeitskreis NOA am 24.04.2021
Für den 24.04.2021 wurde ein weiterer Termin durch Arndt angesetzt, um abzuschätzen, ob eventuelle Entwicklungen im nordostdeutschen Fußballgeschehen in den Wochen zuvor für die aktuelle Ausgabe relevant sein könnten. Diese 8. (Online)Zusammenkunft fand im Vorfeld des Nordost-Treffens statt, welches unmittelbar im Anschluss begann.
Hans-Dieter Brüssow im Magazin 2/21
13.03.2021
Videokonferenz Arbeitskreis NOA am 06.03.2021
Die siebte Zusammenkunft in diesem Personenkreis war von Arndt einberufen und organisiert worden, um wie in den Vorjahren Detailfragen rund um den Nordost-Almanach zu besprechen und gemeinsam zu entscheiden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte ein Präsenztreffen, dass für den 06.03.21 in Bad Kösen geplant war, nicht stattfinden. Stattdessen wurde erstmals ein Arbeitskreistreffen als Videokonferenz durchgeführt. Teilnehmer waren Arndt Rückert, Hans-Dieter Brüssow, Andreas Kästner, Ralf Härtwig und als Gast DSFS-Vorstandsmitglied Michael Diepenbrock.
Wichtige Tagungsordnungspunkte bezüglich der Ausgabe 2020/21 waren das Seitenkonzept, die Gestaltung der ersten Seiten eines Landesverbandes sowie das Cover.
Die Mitarbeiterliste wurde durchgesprochen und Änderungen eingearbeitet. Die Liste wird an die Mitarbeiter mit Bitte um Prüfung ihrer jeweiligen Aktivitäten verteilt. Eventuelle Rückmeldungen werden eingearbeitet, bevor die Mitarbeiterliste für den NOA 20/21 verbindlich wird.
Da die weitere Entwicklung im NOFV sowie in den Landesverbänden abgewartet werden muss, wird eine Präsenzsitzung nach Lockerung der Beherbergungsverbote im Sommer durchgeführt. Die nächste Online-Sitzung ist für den 24.04.21 geplant.
Hans-Dieter Brüssow
Das ausführliche Protokoll findet ihr hier:
28.02.2019
Archiv
Protokolle "älterer" Treffen im Nordosten sind im Archiv eingestellt.