Internationale Clubwettbewerbe

22.05.2016

68 Jahre Europapokal 1955/56 – 2022/23

Über 1000 Vereine haben in den vergangenen 68 Jahren an den vier großen Europapokalen (EP der Landesmeister/Champions League, UEFA-Pokal/Europa League, EP der Pokalsieger und Conference League) teilgenommen. Eine Statistik hierüber bieten die folgenden Dokumente:

 

68 Jahre Europapokal 1955/56 – 2022/23

UEFA_T_2023D_Vereine68Jahre.pdf

Die Rangliste aller Vereine der vier großen Europapokale.

UEFA_T_2023D_Geosortiert68Jahre.pdf

Liste aller Vereine alphabetisch sortiert nach Land und Stadt.

UEFA_T_2023D_Laendersortiert68Jahre.pdf

Die Rangliste der Länder zum Europapokal.

68_Jahre_Europapokal_Erklaerung.pdf

Erläuterung der Entstehung und Bedeutung der Zahlen in obigen Statistiken.

UEFA_T_2022D_Punkte.pdf

UEFA_T_2023D_Vereine.pdf

UEFA_T_2023D_Geo.pdf

UEFA_T_2023D_Laender.pdf

Clubwettbewebe Südamerika 2017

Nachfolgend werden Statistiken zu Clubwettbewerben in Südamerika zusammengestellt. Die Wettbewerbe sind die Copa Libertadores, die Copa Sudamericana und die Recopa.

Clubwettbewerbe Südamerika 2017

CONMEBOL-2017-Copa_Libertadores.pdf

Copa Libertadores 2017

CONMEBOL-2017-Copa_Sudamericana.pdf

Copa Sudamericana 2017

CONMEBOL-2017-Recopa.pdf

Recopa 2017

63 Jahre Copa Libertadores

Nachfolgend wird die Copa Libertadores nach geografischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Ergänzende Informationen zur Auswertung 63 Jahre Copa Libertadores

Das Ziel dieser Statistik ist eine möglichst aussagekräftige Statistik über die gesamte Spielzeit des Copa Libertadores von 1960 bis 2022.

Die Erläuterung der einzelnen Spalten der Tabellen:

Adj         - Platzierung des Vereins nach den adjustierten (=angepassten)   Punkten, bei  Gleichstand nach Tordifferenz und erzielten Toren.

N            - Normale Platzierung nach Rundenpunkten (Rd), Punkten (Pkt), Tordifferenz und erzielten Toren.

Verein   - Aktueller Vereinsname (teilweise auch des Nachfolgevereins)

Land      - Die von der FIFA benutzte Abkürzung des Verbandes.

Tn          - Anzahl der Teilnahmen des Vereins.

S, U, N  - Siege, Unentschieden und Niederlagen des Vereins, wobei wie auch bei den Punkten wegen der Gleichbehandlung aller Spiele immer das Ergebnis nach 90 Minuten in die Statistik eingeht.

Tore      - Gesamttorverhältnis der Vereine einschließlich Verlängerungen aber ohne Elfmeterschiessen.

TD          - Tordifferenz des Gesamttorverhältnisses.

Pkt         - Punktzahl berechnet nach dem gerechteren alten System mit 2 Punkten für einen Sieg. Die Ergebnisse von Qualifikationsspielen gehen hierbei wie bei der UEFA-Fünfjahreswertung nur zur Hälfte ein.

Rd          - Rundenpunkte. Wie viele Punkte für das Erreichen einer bestimmten Runde vergeben werden, ist aus der unten angehängten Tabelle ersichtlich. Die Teilweise unterschiedlichen hohen Punktzahlen für das Erreichen derselben Runde in unterschiedlichen Spielzeiten liegt in den deutlich unterschiedlichen Teilnehmerzahlen und somit auch unterschiedlich viel zu spielenden Runden begründet.

Total     - Summe aus den 5 geteilten Spielpunkten und den Rundenpunkten. Da die Vereine wesentlich mehr Spielpunkte als Rundenpunkte erreicht haben und die Rundenpunkte besser den Erfolg dar stellt, ist diese unterschiedliche Gewichtung erforderlich.

Mult      - Multiplikator, entspricht in der Regel dem Länderkoeffizienten. Dieser ist die durchschnittliche Totalpunktzahl aller Teilnehmer eines Landes, d.h. die Summe aller Totalpunkte geteilt durch die Anzahl aller Teilnahmen der Vereine des Landes.

AdjT       - Adjustierte Totalpunkte. Diese errechnen sich als Produkt aus den Totalpunkten und dem Multiplikator, sowie einem weiteren Faktor, der sich aus der Anzahl der Teilnahmen ergibt. Da in manchen Ländern fast immer die gleichen Vereine teilnehmen, beträgt dieser Faktor lediglich bei

63 Jahre Copa Libertadores

CL_2022_D_Vereine.pdf

Copa Libertadores 2022 Vereine

CL_2022_D_Geo.pdf

Copa Libertadores 2022 Geo

CL_2022_D_Laender.pdf

Copa Libertadores 2022 Länder