RL West/Südwest

Die Regionalliga West/Südwest

Seit der Einführund der eingleisigen 2. Bundesliga 1981 bestand eine größere Kluft zu deren Unterbau, den Oberligen. Dies verstärkte sich durch die deutsche Einheit noch. Als Konsequenz wurde 1994 die Regionalliga als Spielklasse zwischen 2. Liga und Oberliga eingeführt. Die Regionalliga war von 1994 bis 2000 dreiteilig:

  • Nord/Nordost in 2 Staffeln
  • West/Südwest
  • Süd

Die Regionalliga West/Südwest umfaßte die Vereine aus den Regionalverbänden West (d.h. Nordrhein-Westfalen) und Südwest (Rheinland-Pfalz und Saarland). Der Meister und gegebenenfalls der Vizemeister stiegen in die 2. Liga auf. In der Regel stiegen die letzten vier Vereine in die Oberligen Nordrhein, Westfalen und Südwest ab. Deren Meister stiegen in die Regionalliga auf (1996 auch der beste Vizemeister nach einer Aufstiegsrunde)

Im Rahmen der Reduzierung der Regionalligen auf die zwei Staffeln Nord und Süd wurde die Regionalliga West/Südwest aufgelöst. Die Vereine aus Nordrhein-Westfalen wurden größtenteils der Staffel Nord zugeordnet, die Südwestvereine und einige Nordrhein-Westfalen-Clubs dem Süden.

Ehrentafel Meister Regionalliga West/Südwest 1994-2000

1994/95   Armina Bielefeld
1995/96   FC Gütersloh
1996/97   SG Wattenscheid 09
1997/98   Rot-Weiß Oberhausen
1998/99   Alemannia Aachen
1999/00   1. FC Saarbrücken

Die Einführung der 3. Bundesliga führte zu der Wiedereinführung der dreiteiligen Regionalliga. Die Staffel West ist vor allem wieder den Vereinen aus den Regionalverbänden West und Südwest vorbehalten. Der Meister der neuen Regionalliga West steigt in die 3. Bundesliga auf. In der Regel steigen die drei letzen ab und werden durch die ersten beiden der NRW-Liga sowie den Meister der Oberliga Südwest ersetzt.

Neben der Tatsache, dass die "alte" Regionalliga zwischen 1994 und 2000 drittklassig war und die "neue" ab 2008 viertklassig ist, gibt es noch einen Unterschied. War zwischen 1994 und 2000 die Zuordnung der Landesverbänden zu Regionalligen fest, so ist sie heute flexibel. So spielt zum Beispiel 2008/2009 aufgrund der Zusammensetzung der Regionalligavereine mit dem BV Cloppenburg ein Verein aus dem Regionalverband Nord in der Regionalliga West.

Ehrentafel Meister Regionalliga West 2008-2012

2008/09   Borussia Dortmund II
2009/10   1. FC Saarbrücken
2010/11   SC Preußen Münster
2011/12   Borussia Dortmund II

Die Vielzahl der zweiten Mannschaften der Bundesligavereine führte zu finanziellen Problemen der Vereine der Regionalliga, die dort mit ihren ersten Mannschaften spielen. Als Konsequenz gab es 2012 eine erneute Reform der Regionalligen. Statt drei spielt die Regionalliga in fünf Staffeln:

- Nord
- Nordost
- West
- Südwest
- Bayern

Bei Nord, Nordost und West deckt sich das Einzungsgebiet der Regionalliga mit dem jeweiligen Regionalverband. Dem Landesverband Bayern wurde eine eigene Regionalliga zugestanden, während die Regionalliga Südwest neben den Mannschaften des Regionalverbandes Südwest auch die Vereine aus Hessen und Baden-Württemberg (wie Bayern eigentlich Regionalverband Süd) beinhaltet. Das Sonderkonstrukt im Süden war notwendig, da bei Beibehaltung der Regionalliga Süd für die Vereine im Süden keine Verbesserung der Situation möglich gewesen wäre.

Mit der Reform 2012 steigen die Meister der Regionalligen nicht mehr direkt in die 3. Liga auf, sondern spielen eine Aufstiegsrunde zusammen mit dem Vizemeister der Regionalliga Südwest. Die drei Aufsteiger werden in drei gelosten Paarungen in Hin- und Rückspiel ermittelt.

Ehrentafel Meister Regionalliga West ab 2013

2012/13   VfL Sportfreunde Lotte
2013/14   SC Fortuna Köln

 

Ehrentafel Meister Regionalliga Südwest ab 2013

2012/13   KSV Hessen Kassel
2013/14   SG Sonnenhof Großaspach

 

© 2015 by DSFS (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V.) www.dsfs.de             asw