Bericht vom Nordtreffen am 08.11.2025 in Osnabrück
Das diesjährige Nordtreffen fand am 8. November in Osnabrück statt. Unser Vereinsfreund Harald Pistorius hat es uns ermöglicht, die Jahrestagung im Stadion des VfL Osnabrück an der Bremer Brücke durchzuführen.
An dem Treffen nahmen 22 Mitglieder teil: Ingo Bittner, Harald Bleumer, Friedhelm Fiedler, Günter Gutknecht, Stefan Helmrich, Ralf Hohmann, Harald Igel, Hans-Heinrich Kellner, Michael Meinecke, Gerd Pflanz, Harald Pistorius, Sebastian Büchele-Stoffregen, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann und Jörg Zellmer aus der Region Nord. Aus der Region West konnten wir begrüßen: Mike Diepenbrock, Herbert Gerlach, Gerhard Jung, Rober von Schaewen, Marlon Simatos, Michael Wehrmeyer und Ralf Kinnius. Darüber hinaus haben drei Gäste (Freunde von Herbert und Friedhelm) am nichtoffiziellen Teil teilgenommen. Begleitet wurden wir zudem von Angelika Gutknecht, Susanne Hohmann und Petra Jung, die den Tag für intensives Shopping in Osnabrück genutzt hatten.
Um 11 Uhr trafen wir uns vor der Geschäftsstelle des VfL Osnabrück. Begrüßt wurden wir vom Vizepräsidenten, Herrn Nikolaus Hahnenkamp, der unseretwegen auf die Fahrt zum Spiel des VfL bei Energie Cottbus verzichtete.
Die Führung wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Begleitet wurden wir von zwei VfL-Legenden: Karl-August „Charly“ Tripp und Lothar Gans. Charly Tripp spielte von 1968 bis 1975 für den VfL und wurde in dieser Zeit drei mal in Folge Meister der Regionalliga Nord und nahm als einziger Spieler an allen fünf Aufstiegsrunden und an allen 40 Spielen teil. Lothar Gans hat von 1975 bis 1984 knapp 300 Spiele für den VfL in der 2. Bundesliga bestritten. Nach seiner aktiven Zeit war er u. a. von 1998 bis 2017 als Manager bzw. Sportdirektor beim VfL tätig.
Die Führung war sehr kurzweilig. Unser beiden Führer, Freddy und Peter, konnten uns im Zusammenspiel mit Charly Tripp und Lothar Gans viel über die „gute alte Zeit“ berichten. An lustigen Anekdoten fehlte es auch nicht. Einen intensiven Austausch führten wir auch über die vor wenigen Tagen vom Rat der Stadt Osnabrück getroffene Entscheidung, das Stadion an der Bremer Brücker für 67,5 Millionen Euro komplett umzubauen.
Im Anschluss an die Führung begaben wir uns gegen 13 Uhr in das VfL-Museum. Dort nahmen wir zunächst einen kleinen Snack ein.
Gegen 13.30 Uhr übernahm Harald Pistorius die Moderation der offiziellen Präsentation unseres neuen Buches „Regionalliga Nord 1969 – 1974“. Zu diesem Zweck nahmen Ralf Hohmann und Harald Igel zusammen mit Charly Tripp und Lothar Gans auf dem Podium Platz.
Harald Igel berichtete über die langjährigen Recherchen an diesem Buch und seinen Bezug insbesondere zu den Hamburger Mannschaften der RL Nord. Ralf Hohmann stellte heraus, mit welchen Intention und Motivation der Verein solche umfangreichen Projekte initiiert und machte in diesem Zusammenhang besonders die Chronistenrolle des DSFS deutlich. Anschließend wurden den beiden VfL-Legenden jeweils beide Bände zur Regionalliga Nord-Chronik überreicht. Beide waren sichtlich erfreut und berichteten von Anekdoten aus ihrer aktiven Zeit.
Nach dem obligatorischen Fotoshooting ging es für uns weiter in den VIP-Bereich.
Dort konnten wir unter hervorragenden Bedingungen unsere Arbeitstagung durchführen. Von 14.30 bis 17 Uhr haben wir uns mit folgenden Themen befasst:
Zunächst haben wir einen kurzen Rückblick auf folgende Projekte genommen: Regionalliga Nord 1963 – 1974, Hamburg-Chronik 1945 – 2024 und Fußball im Bezirk Braunschweig 1979 – 2006. Die drei Projekte sind jetzt abgeschlossen. Die Nachfrage nach diesen Büchern ist zufriedenstellend. Bei den Regionalligabüchern erwarten wir nach den Presseveröffentlichungen nach dem Nordtreffen einen signifikanten Anstieg der Verkaufszahlen.
Danach befassten wir uns mit dem Nord-Almanach. Die aktuelle Ausgabe wird erstmalig nur als eBook angeboten. Nur so war es möglich, das neue inhaltliche Konzept umzusetzen. Wir haben die Seitenzahl von 365 auf 1024 erhöhen können! Inhaltlich erweitert haben wir den Almanach mit allen Ergebnissen der Kreisklassen, allen Spielen um die Kreispokale, Spielerkader mit Einsatzmatrizen aller neun Landesligen, Ewige Tabellen, Meisterporträts, Meister- und Pokalsiegerübersichten sowie Frauen- und Juniorenfußball. Optisch konnten wir auch noch mal einen Quantensprung vollziehen, da wir sämtliche Seiten farbig gestalten konnten. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden!
Auch die künftigen Ausgaben werden nur noch als digitale Produkte angeboten. Wir werden den neu festgelegten Standard beibehalten und werden sogar noch versuchen, weitere Inhalte aufzunehmen. Seitenbegrenzungen gibt es nicht.
Anschließend befassten wir uns mit den aktuellen Projekten: Stubbi konnte berichten, dass er soeben das Buch „Fußball im Kreis Hannover 1964 – 1986“ abgeschlossen hat. Das Manuskript hat er während des Treffens an Ralf übergeben. Das Buch umfasst ca. 400 Seiten und enthält alle Kreisliga- und Kreisklassentabellen aus den Kreisen Hannover-Stadt, Hannover-Land, Burgdorf, Neustadt a Rbge und Springe. Auch der zweite Band, der den Zeitraum von 1986 bis 2006 umfassen wird, ist nahezu fertig. Stubbi geht davon aus, dass das Buch rechtzeitig zum Statistikertreffen in Göttingen verfügbar sein wird.
In der konkreten Umsetzungsphase befindet sich Band 3 der Bremen-Chronik. Das Buch wird die Zeit von 1899 bis 1945 intensiv beleuchten. Jürgen Anders hat alle Daten, die sich recherchieren ließen, zusammengetragen. Es kann davon ausgegangen werden, dass damit bereits deutlich über 400 Seiten zusammenkommen werden. Ursprünglich war geplant, in diesen Band auch noch eine große Werder Bremen-Chronik aufzunehmen. Hierfür wären vermutlich weitere mindestens 300 Seiten anzusetzen. Es wurde daher vorgeschlagen, die Werder-Chronik in ein eigenständiges Buch zu überführen. Eine Abstimmung mit Jürgen Anders muss noch erfolgen.
Sehr intensiv haben wir über das Projekt „Fußball in Niedersachsen 1945 – 1964“ gesprochen. Alle vorhandenen Daten wurden aufbereitet und 581 Seiten sind bereits fertig gesetzt. Es gibt aber noch einige größere Datenlücken. Wir haben vereinbart, in einem kleinem Arbeitskreis (Jörg Zellmer, Dieter Bierwisch, Ottmar Schirrmacher und Ralf Hohmann) herauszuarbeiten, was wir ggf. noch recherchieren können und wer ggf. welche Archive aufsucht. Jörg wird einen Terminvorschlag für das Treffen unterbreiten.
Kurz angerissen wurden weitere geplante Aktivitäten:
Die fünf Bücher zur AOL und RL Nord von 1974 bis 2000 werden sukzessive überarbeitet und optisch neu aufbereitet. Sobald die noch vorhandenen Bücher im Lager verkauft sind, werden sie durch eBooks ersetzt.
Das Buch „Spielerkader der Verbandsliga Niedersachsen 1979 bis 2000“ könnte ggf. 2027 erscheinen. Die Kader von 1979 bis 1991 und 1998 – 2000 liegen bereits vor. Auch dieses Buch wird nur digital erscheinen. Ein zweiter Band mit den VL-Kadern ab 2000 wird sich anschließen.
Ein weiteres Projekt befindet sich bereits in der konkreten Umsetzungsphase: „Jahrbuch des Fußballs Niedersachsen“. Es sollen zeitgleich die ersten drei Ausgaben erscheinen (2001/02, 2002/03 und 2003/04). Das Buch wird alle Abschlusstabellen mit Ergebnissen sämtlicher Ligen sowie sämtliche Verbands-, Bezirks- und Kreispokalspiele enthalten. Ergänzt wird es mit den Spielerkadern aller Mannschaften aus Niedersachsen von der Bundesliga bis zur Verbandsliga (ggf. auch Landesliga). Auch diese Buchreihe wird nur digital angeboten.
Abgerundet wurde das Treffen mit einem Ausblick auf das Datenbankprojekt 2.0, aktuelle Presseaktivitäten, die Situation in der Landesbibliothek Niedersachsen und Erfassungsarbeiten.
Das nächste Nordtreffen soll im Oktober bzw. November 2026 stattfinden. Es wird noch ein Ausrichter gesucht!
Das Nordtreffen klang mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Westerkamp aus. Zehn Mitglieder und drei Ehefrauen konnten den Abend ausdehnen, da sie im Hotel übernachteten.
Nach Auffassung aller Teilnehmer war es ein rundherum gelungener Tag. Alle waren begeistert über die freundliche Aufnahme beim VfL. Die Begegnung mit den beiden VfL-Legenden hat uns allen viel Freude bereitet. Wir sind Harald Pistorius sehr dankbar, dass er diesen wundervollen Rahmen für unser Treffen schaffen konnte. Dafür ein herzliches Dankeschön!
Ralf Hohmann

Quelle: Herbert Gerlach


Quelle: Herbert Gerlach
Bericht vom Nordtreffen am 26.10.2024 in Pattensen
Das zweite Nordtreffen in diesem Jahr fand am 26.10.2024 im Pfarrheim St. Maria in Pattensen statt. Günter Gutknecht hat das Treffen perfekt organisiert. Die Tagungsbedingungen waren optimal. Während der Tagung wurden wir mit kalten und warmen Getränken sowie Kuchen bestens versorgt. Ein rundum gelungener Rahmen. Teilgenommen haben: Hartmut Bleumer, Sebastian Büchele-Stoffregen, Friedhelm Fiedler, Günter Gutknecht, Stefan Helmrich, Ralf Hohmann, Harald Igel, Michael Meinecke, Matthias Riemann, Thomas Riese, Robert von Schaewen, Hans-Joachim Stubbe, Bernd Timmermann und Jörg Zellmer.
Vor dem offiziellen Beginn um 15 Uhr hatten wir zunächst ein sehr ausführliches Pressegespräch mit einem Vertreter der Neuen Presse Hannover geführt. Danach ging es dann los und wir haben unsere Tagesordnung abgearbeitet. In den letzten Tagen sind drei neue Bücher aus der Region Nord veröffentlicht worden: Die Regionalliga Nord 1963 – 1969, Fußball im Bezirk Braunschweig 1979 – 2006 und Nord-Almanach 2023/24. Ich konnte berichten, dass darüber hinaus auch zwei weitere Bücher nahezu fertiggestellt sind: Fußball in Hamburg 2014 – 2024 und Regionalliga Nord 1969 – 1974. Mit dem Hamburg-Buch vervollständigen wir die Hamburg-Chronik ab 1945. Das Buch wird voraussichtlich im Januar/Februar 2025 veröffentlicht. Beim zweiten Regionalliga-Buch sind die Seiten alle fertig gesetzt. Aktuell läuft noch die Korrekturrunde. Die Veröffentlichung wird sich gleichwohl bis mindestens Mitte des Jahres 2025 verzögern, weil wir die Bilder sukzessive in den nächsten Monaten erhalten werden. Es ist beabsichtigt, wieder weit über 100 Fotos aufzunehmen.
Anschließend befassten wir uns mit der Frage, welche Projekte als nächstes angegangen werden sollen. Wir haben folgendes beschlossen:
- Fußball in Bremen vor 1945 und große SV Werder Bremen-Chronik: Jürgen Anders übersendet in Kürze die von ihm erarbeiteten Daten. Das Setzen der Seiten wird aufwändig werden. Gleichwohl werde ich versuchen, das Buch im Laufe des nächsten Jahres fertigzustellen.
- Gauligen Nordmark (bzw. Hamburg und Schleswig-Holstein) und Niedersachsen (bzw. Weser-Ems, Südhannover-Braunschweig und Osthannover): Die Aufstellungen und Torschützen zu einem Großteil der Spiele liegen vor. Wir wollen die Spielerkader und Einsatzmatrizen (analog OLN-Bücher) veröffentlichen. Harald Igel und ich werden uns dazu in Kürze abstimmen. Die Aufbereitung der Daten wird auch hier sicherlich aufwändig sein. Eine Zeitperspektive bis zur Veröffentlichung kann noch nicht abgegeben werden.
- Fußball in Niedersachsen bis 1964: Wir wollen die Abschlusstabellen und Ergebnisse der Amateur-Oberliga, Amateurligen und Bezirksklassen veröffentlichen. Einige Lücken gibt es noch, die wir jedoch hinnehmen werden. Jörg Zellmer wird die Verbandspokalspiele sowie eine Übersicht der Bezirkspokalsieger beisteuern. Abschlusstabellen der Kreisligen/1. Kreisklassen werden wir nicht aufnehmen, da noch zu viele Lücken vorhanden sind. Statt dessen wird es Übersichten zu den Kreismeistern geben. Ich werde in Kürze damit beginnen, die vorliegenden Daten aufzubereiten und über die Dropbox interessierten Mitstreitern zugänglich zu machen. Ob es am Ende ein Buch oder zwei Bücher werden, kann z. Z. noch nicht abgesehen werden. Wir werden erst einmal alle Daten aufbereiten und dann entscheiden.
- Fußball im Kreis Hannover ab 1964: Stubbi hat sich vorgenommen, sämtliche Abschlusstabellen und Ergebnisse (soweit vorhanden) aus dem Kreis Hannover aufzuarbeiten. Dabei werden wir uns an der jetzigen Struktur der Region Hannover orientieren. So werden z. B. auch die Kreise Neustadt und Springe berücksichtigt.
- Fußball im Bezirk Hannover 1964 – 1979: Alle Abschlusstabellen und Ergebnisse von der Landesliga bis zu den Bezirksklassen sowie die Abschlusstabellen der Kreisligen/1. Kreisklassen (soweit vorhanden) werden dort aufgenommen.
- Spielerkader der Verbandsliga Niedersachsen ab 1979: Dies ist quasi mein persönliches Projekt, an welchem ich schon geraume Zeit arbeite. Es sollen alle Spielerkader mit Name, Vorname, ggf. Geburtsdatum sowie Zu- und Abgänge vorgestellt werden. Das Projekt wird sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen, da die Datenrecherche sehr aufwändig ist.
Einen breiten Raum nahm sodann die Diskussion ein, wie es mit unserem Jahrbuch, dem Nord-Almanach, weitergehen soll. Wir betreiben viel Aufwand für eine relativ überschaubare Nachfrage. Ich habe den Vorschlag unterbreitet, den Nord-Almanach ab 2024/25 nur noch in digitaler Form zu veröffentlichen. Vorteile: wir könnten auch bei sämtlichen Kreisklassen die Ergebnisse veröffentlichen und auch sämtliche Spiele der Kreispokale aufnehmen, da die Seitenzahl unerheblich wäre, weil ja nicht gedruckt werden muss. Zudem hätten wir die Möglichkeit, den Nord-Almanach zu regionalisieren, d. h. ihn entweder als Ganzes anzubieten oder in vier Teilen (für jeden Landesverband ein Auszug). Damit könnten wir besser auf die Interessen der Kunden eingehen und auch günstigere Preise ausrufen. Nach einer intensiven Diskussion wurde beschlossen, den nächsten Nord-Almanach entsprechend der o. a. Ausführungen ab 2024/25 nur noch digital anzubieten.
Stubbi hatte angeregt, im Nord-Almanach eine Übersicht über die Zusammensetzung der Spielgemeinschaften aufzunehmen. Dem Vorschlag werden wir folgen, allerdings nur bei Spielgemeinschaften mit einem „Kunstnamen“. Gleiches soll für Vereine gelten, die nach einer Fusion einen Namen angenommen haben, der die Herkunft nicht ohne Weitere erklärt.
Die niedersächsische Landesbibliothek in Rethen ist unsere mit Abstand wichtigste Datenquelle. Stubbi hat berichtet, dass er im Laufe der letzten Jahre ca. 500 mal dort war und ca. 150.000 Fotos gemacht hat, die dann in der Folge von anderen Mitstreitern aufgearbeitet werden. Nunmehr haben wir die Nachricht erhalten, dass die LaBi in neue Räumlichkeiten umziehen muss. Wann das der Fall sein wird, ist noch nicht bekannt. Wir müssen aber davon ausgehen, dass es in den nächsten ein bis zwei Jahren passieren wird. Stubbi wird daher richtig Gas geben und so viele Daten wie möglich recherchieren. Die Kreisergebnisse aus den Bezirken Hannover und Lüneburg liegen vollständig vor bzw. werden in Kürze vollständig vorliegen. Danach werden gezielt die noch vorhanden Lücken aus den Bezirken Weser-Ems und Braunschweig geschlossen. Wir hoffen, dass Stubbi noch ganz viel möglich machen kann.
Bernd Timmermann berichtete anschließend über die aktuellen Entwicklungen zur Datenbank. Schwerpunkt stellt derzeit die Pokalerfassung dar. Bernd ist zuversichtlich, dass hier in den nächsten Monaten Vollzug gemeldet werden kann. Darüber hinaus arbeitet er am sog. Wappen-Editor und den diversen Wünschen zu Auswertungsmöglichkeiten.
Zum Schluss berichtete Harald Igel über aktuelle und künftige Presseaktivitäten (insbes. zur Bewerbung unserer neuen Bücher). Ich sprach auch noch kurz das QGIS-Tool zur Kartenerstellung an, mit dem wunderbare Karten (mit Gebirgszügen und Flüssen sowie optimaler Beschriftung) erzeugt werden können. Leider ist das Tool nicht sehr anwenderfreundlich. Matthias Riemann wird sich damit intensiver befassen und der Nordost-Gruppe, zu der er gehört, zuliefern. Perspektivisch könnte er – sobald der das technische Rüstzeug verinnerlicht hat – ggf. auch für unsere Nordgruppe die eine oder andere Karte erstellen.
Künftige Nordtreffen sollen vorrangig im Frühjahr stattfinden. Für das nächste Jahr haben wir den Monat Mai angedacht. Sebastian Büchele-Stoffregen hat angeboten, die Fühler in Richtung Adolf-Jäger-Kampfbahn in Hamburg-Altona auszustrecken. Er hat zu diesem Verein gute Kontakte. Eventuell kann es gelingen, dort ein Treffen auszurichten. Falls dies nicht möglich sein sollte, käme wieder Kirchdorf in Betracht. Das Treffen endete planmäßig um 18 Uhr.
Den Abend haben wir dann mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Zeitlos ausklingen lassen.
Ralf Hohmann
Protokolle
Bericht vom Nordtreffen am 23.03.2024 in Kirchdorf
Das diesjährige Treffen der Region hat am 23.03.2024 erneut im Landhotel Baumann‘s Hof in Kirchdorf stattgefunden. Zu dem Treffen konnte ich folgende Teilnehmer persönlich begrüßen: Jürgen Anders, Frank Besting, Hartmut Bleumer, Mike Diepenbrock, Friedhelm Fiedler, Herbert Gerlach, Stefan Helmrich, Dirk Henning, Harald Igel, Hans-Heinrich Kellner (Gast), Ralf Kinnius, Michael Meinecke, Achim Pfeiffer, Harald Pistorius, Jens R. Prüß, Gerd Siefjediers, Marlon Simatos, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie, Bernd Timmermann, Robert von Schaewen, Michael Wehrmeyer, Ralf Wilke und Jörg Zellmer. Online dazugeschaltet wurden Dieter Bierwisch und Björn Wehrs. Insgesamt waren wir 27 Teilnehmer, ein neuer Rekord!
Das Ambiente war wieder hervorragend (siehe Fotos). Die Tagungsraum war perfekt, die Servicekräfte haben ein exzellentes Catering aufgebaut. Wir waren rundherum zufrieden.
Bereits am Vormittag hatte sich die kleine „Shop-Gruppe“ mit Ralf Kinnius, Friedhelm Fiedler, Herbert Gerlach und Mike Diepenbrock getroffen, um die letzten Feinheiten der Shop-Übergabe und der Einführung des neuen Online-Shops zu besprechen.
Zwischen 12 und 15 Uhr trafen die Teilnehmer ein. Ein Großteil hatte sich mittags schon mal gleich mit der leckeren Currywurst gestärkt.
Um 15 Uhr ging es dann los. In der Runde begrüßten wir uns Neumitglied Gerd Siefjediers und unseren Gast Hans-Heinrich Kellner, der direkt nach der Sitzung dem Verein beigetreten ist. Herzlich Willkommen! Erstmalig dabei war auch Harald Pistorius, obgleich er schon seit 1988 dem DSFS angehört. Seine Tätigkeit als Sportredakteur der NOZ ließ leider keine vorherige Teilnahme zu.
Zunächst habe ich die Anwesenheit des nahezu vollständigen Vorstandes und der Shop-Verantwortlichen genutzt, um über aktuelle Entwicklungen im DSFS zu berichten. Herbert konnte neueste Infos zu den nächsten vier überregionalen Treffen geben. Mike Diepenbrock hat die neue Homepage vorgestellt und Ralf Kinnius hat den Online-Shop im Detail erläutert. Er berichtete, dass die Übergabe reibungslos funktioniert hat und dass auch der neue Online-Shop problemlos an den Start gegangen ist. Bemerkenswert sei, dass bereits ca. ein Drittel der Kunden die PayPal-Funktion genutzt hat. Abschließend haben wir einige Impressionen aus dem Lager erhalten, wobei Friedhelm einräumen musste, dass die Fotos schon nicht mehr aktuell seien, da er erneut unzählige Kartons aus Nachlässen über Frank Besting erhalten hatte. Der hatte seinen Camper bis unters Dach mit Kartons beladen …
Anschließend habe ich einen kleinen Einblick in das Druckgeschäft gegeben. Seit Ende 2014 haben wir 155 Bücher mit einer Gesamtauflage von 14.000 Exemplaren drucken lassen. Die Bestseller sind:
- DFA 2022/23 (400),
- DFA 2021/22 (380),
- DFB-Pokal 1991 – 2018 (285)
- Westdeutschland 1963 – 1966 (255)
- WM-Qualifikation (240)
- Fußball in Bremen 1945 – 1985 (230)
Nach Regionen aufgeschlüsselt sieht es wie folgt aus:
- Nord (3.110)
- Nordost/DDR (2.215)
- Süd (1.945)
- West (1.795)
- Deutschland (1.475)
Vorgestellt haben wir auch die demnächst verfügbaren Bekleidungsartikel aus der „DSFS-Kollektion“ sowie neue Mousepads.
Nach einer kleinen Pause haben wir die aktuelle Situation in der Region beleuchtet. Folgende Projekte laufen bereits bzw. starten in Kürze:
- Regionalliga Nord 1963 – 1969, Fertigstellung im 2. Quartal 2024
- Regionalliga Nord 1969 – 1974, Fertigstellung zur Jahreswende 2024/25
- Nord-Almanach 2023/24, Fertigstellung im Oktober 2024
- Fußball im Bezirk Braunschweig 1979 – 2006, Fertigstellung zur Jahreswende 2024/25
- Fußball in Hamburg 2014 – 2024, Fertigstellung im ersten Quartal 2025
- Liga Nord 1974 – 1981, im Laufe des Jahres 2025 realistisch
Für das Braunschweig-Buch sind noch kleinere Rechercheaufwände erforderlich. Ansonsten liegen alle Daten für die o. a. Bücher vor und müssen „nur“ noch aufbereitet und ggf. Korrektur gelesen werden.
Darüber hinaus wollen wir nunmehr ein Buch über den Fußball in Niedersachsen von 1945 bis 1963 herausgeben. Enthalten sein sollen die Abschlusstabellen mit Ergebnissen der ersten beiden Amateurlevel (Verbandsklassen, Verbands-/Amateurligen sowie Bezirksklassen). Aus dieser Zeit liegen viele vollständige Ligen vor, allerdings gibt es auch einige Lücken. Gleichwohl wollen wir das, was wir haben, nunmehr auch publizieren. Auch in der Hoffnung, dass wir dadurch neue Informationsquellen erschließen können.
Weitere realistische Projekte können sein:
- Berichterstattung aus ausgewählten Kreisen (alle Abschlusstabellen, alle Ergebnisse bis hinunter in der tiefste Kreisklasse). Von vielen Kreisen liegen nahezu vollständige Daten vor, z. B. Hannover, Ostfriesland. Ab 1979 gäbe es weitere vollständige Bereiche, z. B. sämtliche Kreise aus den Bezirken Hannover und Lüneburg.
- Fußball in Schleswig-Holstein: ähnlich wie beim Fußball in Niedersachsen bis 1963 liegt hier schon eine Menge vor, aber häufig ohne Ergebnisse oder mit einzelnen Lücken. Gleichwohl bietet es sich an, hier auch den aktuellen Datenbestand zu präsentieren.
Unser Vereinsfreund Hans-Joachim Stubbe liefert stetig viele Fotos, die er in der Niedersächsischen Landesbibliothek geschossen hat. In der Folge gibt es reichlich Erfassungsarbeit, an der derzeit aktiv Hartmut Bleumer, Dieter Bierwisch, Jörg Zellmer und Michael Meinecke beteiligt sind. Weitere Mitarbeit ist gewünscht. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden.
Zum Ende hin haben wir uns u. a. auch noch mit der Datenbank befasst. Ganz aktuell konnte Bernd das neueste Tool vorstellen: Ab sofort können beliebige Vereinslisten erstellt und auf ganz einfache Art und Weise erstellt werden. Die Nutzung der Datenbank in der Region Nord ist recht überschaubar. Es gibt keine Handvoll Mitglieder, die aktiv damit arbeiten. Auch Leseberechtigungen sind nur spärlich vergeben. Ich würde mich sehr freuen, wenn deutlich mehr Vereinsfreunde die Möglichkeiten der Datenbank kennen lernen würden. Wie sagte Christian Thentie so schön: Die Datenbank hat ein großes „Suchtpotential“. Wer sie einmal kennen gelernt hat, der kann nicht mehr von ihr lassen …
Kontrovers haben wir diskutiert, wann die richtige Austragungszeit für unser Nordtreffen ist. Zuletzt haben wir das Nordtreffen zwei mal im März ausgetragen. Jeweils mit einem Teilnahmerekord. Davor fand das Treffen regelmäßig im November statt. Im nächsten Jahr findet allerdings das Statistiker-Treffen sehr früh im April statt. Wenn wir das Nordtreffen wieder Ende März durchführen würden, lägen wir zu nah dran. Daher wird das Treffen 2025 im November stattfinden. Da die Zeit bis dahin zu lang ist, werden wir voraussichtlich im November 2024 ein Treffen einschieben. Weitergehende Infos kann ich z. Z. noch nicht geben. Ich werde zunächst den Spielplan der Saison 2024/25 abwarten und dann in die konkrete Planung einsteigen.
Gegen 18.15 Uhr konnte ich die Versammlung beenden. Anschließend wurde noch das obligatorische „Mannschaftsfoto“ geschossen. Danach sind noch knapp 20 Mitglieder zum gemeinsamen Abendessen geblieben. Ein Großteil davon hat zudem im Hotel übernachtet. Es war dann für viele wieder ein sehr langer Abend und eine kurze Nacht. Der Schwarzbier-Vorrat des Hotels war in diesem Jahr auskömmlich, anders als im letzten Jahr …
Ralf Hohmann
Bericht vom Nordtreffen am 25.03.2023 in Kirchdorf
Das erste Nordtreffen nach über dreijähriger coronabedingter Pause fand am 25.03.2023 in Kirchdorf in der Nähe von Sulingen statt. Im Vorfeld hatte ich mit 12 bis 15 Teilnehmern gerechnet. Tatsächlich haben sich 26 (!!) Mitglieder auf den Weg gemacht: Frank Besting, Dieter Bierwisch, Ingo Bittner, Hartmut Bleumer, Mike Diepenbrock, Friedhelm Fiedler, Ralf-Peter Fischer, Herbert Gerlach, Günter Gutknecht, Stefan Helmrich, Dirk und Christiane Henning (nicht bei der Tagung anwesend), Ralf Hohmann (plus Ehefrau Susanne), Harald Igel, Gerhard Jung, Rolf Maiwaldt, Michael Meinecke, Jens R. Prüß, Boris Radau, Hans-Joachim Stubbe, Christian Thentie, Bernd Timmermann, Robert von Schaewen, Michael Wehrmeyer, Ralf Wilke und Jörg Zellmer.
Faktisch war es ein Nord/West-Treffen, da neun Teilnehmer der Region West angehören. Sehr gefreut habe ich mich auch über die vollständige Anwesenheit aller Vorstandsmitglieder sowie das persönliche Kennenlernen dreier neue Mitglieder (Jens, Ingo und Ralf-Peter).
Getagt haben wir im Landhotel Baumann, welches wir schon einmal für eine Vorstandssitzung genutzt hatten. Die Festscheune war für unsere große Gruppe perfekt hergerichtet. Die Tagungsbedingungen waren optimal. In U-Form und mit großer Leinwand für den Beamer konnten wir uns sehr gut austauschen und diskutieren. Im Rahmen der Tagungspauschale wurden wir mit Getränken, Kuchen und „Schnittchen“ bestens versorgt.
Zu Beginn der Tagung haben wir zunächst einen Blick zurück auf die letzten drei Jahre geworfen. In dieser Zeit sind drei Nord-Almanache pünktlich erschienen. Darüber hinaus wurde die Hamburg-Chronik um Band 4 ergänzt und wir konnten das erste Buch über die Oberliga Nord herausgeben. Unmittelbar vor der Tagung sind zwei weitere Bücher in Druck gegangen: Fußball im Bezirk Lüneburg von 1979 bis 2006 und der zweite Band zur Oberliga Nord.
Die Arbeiten am Nord-Almanach 2022/23 werden – wie schon in der Vergangenheit – ganz stark durch unsere Datenbank unterstützt. Die Daten sind dort vollständig hinterlegt und werden uns dann als Word-Ausgabe zur Verfügung gestellt, so dass nur noch wenige Formatierungsarbeiten erforderlich sein werden.
Folgende Projekte wurden fest vereinbart: Nach Fertigstellung des Oberliga Nord-Projektes werden wir im zeitlichen Anschluss weitermachen mit der alten Regionalliga Nord von 1963 bis 1974 fortfahren. Es wird auch hier zwei Bände gebeten. Die Daten liegen vollständig in Excel vor und müssen jetzt – ähnlich wie beim Oberliga-Buch – in Word-Vorlagen übertragen und „aufgehübscht“ werden. Sicherlich werden wir auch noch einen Blick auf die Spielerlaufbahnen werfen müssen, da die Daten schon vor mehreren Jahren aufbereitet wurden. Zwischenzeitlich gibt es sicherlich die eine oder andere Ergänzung, die wir noch aufnehmen müssen. Die ersten Fotos liegen auch schon vor (Schwerpunkt FC St. Pauli). Auch für das Cover des ersten Bandes ist das Foto bereits vorhanden. Wir suchen jetzt noch weitere Fotos und werden diesbezüglich mit Vereinsfreunden Kontakt aufnehmen und natürlich auch unsere externen Netzwerke nutzen.
Für den Zeitabschnitt von 1979 bis 2006 haben wir bereits drei Bezirksbücher veröffentlicht (Hannover, Weser-Ems, Lüneburg). Mit dem Bezirk Braunschweig 1979 – 2006 werden wir jetzt den Abschluss vollziehen. Die Daten liegen nahezu komplett vor. Lediglich die Ergebnisse von drei Bezirksklassen müssen noch erfasst werden. Jörg Zellmer wird die Daten kurzfristig aufbereiten. Einige wenige Abschlusstabellen aus den Kreisen Northeim-Einbeck und Göttingen müssen ebenfalls noch erfasst werden. Für das Buchcover wird noch ein Mannschaftsfoto gesucht. Ingo hat angeboten, ein Foto seines Rasen-SV Braunschweig zu besorgen. Wir wollen uns nicht unter Zeitdruck setzen lassen, aber eine Fertigstellung um die Jahreswende 2023/24 erscheint realistisch.
Konkret sind auch die Planungen für Band 5 der Hamburg-Chronik 2004 – 2014. Die Daten liegen vollständig in Word vor. Es muss jetzt „nur“ noch alles zusammengestellt werden. In Anbetracht der Aufgabenfülle wird eine Fertigstellung für das erste Halbjahr 2024 avisiert.
Diskutiert haben wir in der Folge über weitere mögliche Projekte. In Betracht kommen z. B. Bücher über den Fußball in ausgewählten Kreisen (analog dem Stade-Buch). Für Osterode und Hannover gibt es schon entsprechende Vorüberlegungen. Mit dem Fußball in Ostfriesland hatten wir vor längerer Zeit schon begonnen, mussten mangels personeller Unterstützung aber abbrechen.
Harald Igel brachte auch noch die Gauligen Nordmark und Niedersachsen ins Gespräch. Für Nordmark liegt ihm ein weitgehend vollständiger Datenbestand vor (Kader mit Aufstellungen). Jörg Zellmer regte an, auch die Abschlusstabellen der Bezirksklassen zu veröffentlichen. Hier verfügt er über einen größeren Fundus an Daten, die er mir zur Verfügung stellen wird. Wir haben vereinbart, dass wir zunächst das Regionalliga Nord-Projekt abschließen werden, bevor wir uns intensiver mit den Gauligen beschäftigen.
Kurz angerissen wurden weitere mögliche Projekte: So ist Jürgen Anders bereits seit geraumer Zeit dabei, die Bremen-Chronik um einen dritten Band zu ergänzen, der sich im Wesentlichen mit der Zeit vor 1945 und mit dem SV Werder Bremen befassen soll. Auch die Hamburg-Chronik kann perspektivisch problemlos um einen sechsten Band (2014 – 2024) ergänzt werden.
Intensiver haben wir uns auch noch mit dem Amateurfußball in Niedersachsen von 1945 bis 1964 befasst. Von den VL/AL (2. Level) bzw. BzK (3. Level) liegen viele Abschlusstabellen und häufig auch vollständige Ergebnisse vor. Allerdings gibt es noch Lücken, insbesondere aus den Altbezirken Stade und Osnabrück. Wir wollen uns zunächst mit dem 2. Level befassen. Im Niedersachsen-Sport wurden die Ergebnisse seinerzeit veröffentlicht. Mir liegen die Zeitungsausgaben mit Ausnahme von drei Jahren vollständig vor. Ich werde sie Jörg Zellmer zur Verfügung stellen, der sich bereit erklärt hat, die Daten zusammenzutragen.
Trotz der Corona-Pandemie konnte unser Vereinsfreund Stubbi bei über 60 Besuchen in der Landesbibliothek Hannover in den letzten drei Jahren wieder massenhaft Material besorgen, welches jetzt noch auf die Bearbeitung wartet. Bislang haben sich diesbezüglich Dieter Bierwisch und Hartmut Bleumer hervorgetan, die schon seit vielen Jahren die vielen Fotos von Stubbi auswerten und die Ergebnisse der diversen Kreisligen und Kreisklassen heraussuchen und erfassen. Weitere Unterstützung wurde durch Michael Meinecke (für den Kreis Uelzen) und Jörg Zellmer (für die Kreise Northeim-Einbeck und Göttingen) zugesagt. Ich werde die Unterlagen kurzfristig zugänglich machen.
Abschließend berichteten wir über unsere vielfältigen Presseaktivitäten und die Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden. Mike und Gerhard berichteten zudem über die ersten Gespräche und Treffen mit Vertretern des Deutschen Fußballmuseums aus Dortmund. Ganz locker haben wir auch schon mal überlegt, in den nächsten Jahren ein Nord/West-Treffen in den dortigen Räumlichkeiten durchzuführen. Die Kollegen aus dem Westen hatten dort schon getagt und waren von den Tagungsbedingungen sehr angetan.
Nach diesem „Standardprogramm“ haben wir uns im zweiten Teil der Tagung der Datenbank gewidmet. In einem Zeitfenster von knapp zwei Stunden habe ich die aktuellen Funktionen dargestellt und mit Beispielen über den Beamer präsentiert. Es entwickelte sich ein sehr konstruktiver Austausch. Aus der Nordgruppe sind derzeit nur sehr wenige Mitglieder in der Datenbank aktiv. Ich wünsche mir hier einen deutlichen Zuwachs, damit wir die Arbeit noch besser verteilen können. Idealerweise finden sich für viele Fußballkreise auch Mitglieder mit lokalem Bezug, die das Fußballgeschehen vor Ort beobachten und die Datenbank speisen, z. B. mit Informationen zu umgewerteten Spielen o. ä. Im Nachgang zur Tagung habe ich schon mal für vier weitere Nordmitglieder Datenbankzugänge einrichten können. Es geht langsam aber sicher voran!
Nach der Tagung haben wir uns nahezu vollzählig im Hotelrestaurant eingefunden und lecker gespeist. Insgesamt 13 Teilnehmer haben vor Ort übernachtet, so dass man sich auch noch am nächsten Morgen beim Frühstück traf.
Es war ein rundherum gelungenes Treffen. Es hat richtig Spaß gemacht. Ein großes Dankeschön geht auch an Friedhelm Fiedler, der alle Absprachen mit dem Hotel vorgenommen hatte. Das nächste Treffen soll in einem Jahr (März 2024) stattfinden. Ein Veranstaltungsort wurde noch nicht festgelegt. Wenn jemand Interesse hat, das Treffen in seinem Heimatort auszurichten, würde ich mich sehr freuen!