Vorstellung
Hallo liebe Freunde von Deutschlands Fußball in Zahlen,
willkommen in der größten und ältesten Arbeitsgruppe des DSFS. Die Region Deutschland ist die anspruchvollste Region im DSFS, weil sie — verglichen mit den übrigen Projekten — in unserem Hobby die meiste Arbeit und den meisten Stress verursacht. Dafür ist sie aber auch die wohl interessanteste Arbeitsgruppe im DSFS, denn sie ist verantwortlich für unser Jahrbuch Deutscher Fußball-Almanach.
Da der Deutsche Fußball-Almanach seit vielen Jahren bereits vom AGON-Sportverlag in Kassel verlegt wird, verlangt die Mitarbeit in der Region Deutschland ein höchstmaß an Disziplin. Die Daten müssen termingerecht so korrekt, präzise und lückenlos in kürzester Zeit verarbeitet und geliefert werden, wie in keiner anderen Arbeitsgruppe des DSFS.
Die Redakteure und die Verantwortlichen für die Kader gehören zu den fleißigsten und zuverlässigsten Mitgliedern des DSFS. Jedem einzelnen gebührt ein großes Lob für diese ehrenamtliche Arbeit.
Mit der Deutschen Liga-Chronik seit 1945 — zunächst nur als Sammelwerk exklusiv für unsere Mitglieder gedacht — dokumentieren wir den deuschen Fußball lückenlos mit Abschlusstabellen, Ergebnissen, Entscheidungsspielen etc. Sukzessive überführen wir diese Daten in das Statistikportal diese Homepage.
Leider können sich die vielen aktiven Mitglieder, die in ganz Deutschland verteilt wohnen, nicht regelmäß treffen, um die gemeinsame Arbeit zu koordinieren. Das geht nur einmal pro Jahr beim Statistiker-Treffen. Den Rest klären wir am Telefon, per eMail oder über das Internet. Hier veröffentlichen wir auch Suchlisten. Wenn Ihr helfen könnt oder Interesse habt, bei uns mitzumachen, meldet euch einfach.
Ich wünsche Euch viel Spaß auf den Seiten der Region Deutschland, Euer
Ralf Hohmann
Stv. Vorsitzender
Die Entstehungsgeschichte der Region Deutschland
Die Regionalgruppe Deutschland ist die wohl älteste statistisch aktive Gruppe im DSFS. Im Jahre 1980 begann sie als kleine achtköpfige Projektgruppe mit dem Ziel, ein DSFS-Jahrbuch herauszugeben. Herbert Gerlach war als Referent für Statistik im Vorstand ihr Leiter. Von einem Buch konnte damals eigentlich noch gar keine Rede sein, es war mehr ein Heftchen mit 20 Seiten im A5-Format. Entsprechend günstig konnten wir es damals für exakt 1 DM verkaufen. 1984 übernahm zunächst Klaus Willmann und 1986 dann Thomas Grüniger die Leitung der "Projektgruppe Saison-Abschluss-Heft" inklusive Herausgabe und Vermarktung.
Mit der Einführung von weiteren Arbeitsgruppen im Jahre 1990 entfernte sich die AG Deutschland für einige Jahre vom Saison-Abschluss-Heft. Das übernahm Dieter Hildebrandt. Die AG Deutschland unter Leitung von Ewald Diers spezialisierte sich auf Spielerkader.
Erst mit Einführung der viergleisigen Regionalliga im Jahre 1994 fand die AG Deutschland wieder zurück zum DSFS-Jahrbuch, das ab der Saison 1994/95 erstmals Ergebnisse und Tabellen mit Spielerkadern vereinte und aus dem alten Oberliga-Heft ein neues Regionalliga-Buch werden ließ.
Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Inhalt der DSFS-Jahrbücher weg von den Regionalligen zu einem Buch, das Deutschlands Fußball in Zahlen (inzwischen Deutscher Fußball-Almanach) auf über 300 Seiten ausgesprochen umfangreich und vielseitig darstellt. Seit 1997 untersteht die Arbeitsgruppe Deutschland direkt dem Vorstand. Im Jahre 2003 wurde sie aufgrund ihrer Bedeutung in den Status einer Regionalgruppe gehoben. Sie ist nun für alle großen Veröffentlichungen mit bundesweitem Inhalt zuständig, so zum Beispiel auch für die Deutsche Liga-Chronik seit 1945.
Ralf Hohmann
Stv. Vorsitzender