09.11.2020

Liebe Statistikfreunde des Nordost-Fußballs

die Anfänge der Regionalgruppe Nordost waren lose Zusammenkünfte in der DDR der 80er Jahre um Karlheinz Latussek (Berlin) und Klaus Querengässer (Dresden). Als Gründungsdatum der AG DDR gilt der 21. Mai 1989. An diesem Tag trafen sich neun DSFS-Mitglieder (!) in Leipzig-Gohlis zu ihrer ersten Zusammenkunft. Auf einem Foto von damals (siehe weiter unten) sind die noch heutigen Mitglieder Karlheinz Latussek, Jürgen Reiff und Maik Thiem zu erkennen. Klaus Querengässer wurde erster Regionalleiter. Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgte die Namensänderung in AG Nordost. Anfangs gab es eine Länder-Aufteilung in Nord (Leitung K. Latussek) und Süd (K. Querengässer). Im Jahr 1995 schlossen sich beide Gruppen zur AG Nordost zusammen. Regionalleiter wurde Roland Schmidt, es folgten 2004 Karlheinz Latussek, 2012 Maik Thiem und im Oktober 2020 Hans-Dieter Brüssow (seit 1995 Vereinsmitglied).

Im November 1996 erschien der erste Nordost-Almanach (Redaktionsleiter Roland Schmidt), ab 2000 bis 2006 übernahm Matthias Riemann die Leitung der Almanache. Ein zentrales Projekt der Regionalgruppe wurde die ab 2005 unter Federführung von Karlheinz Latussek zusammengestellte „DDR-Chronik 1949-1991“, abgeschlossen 2012 mit dem 9. Band. Daneben sind weitere Publikationen unter dem Dach des DSFS entstanden: „Fußball in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin“, „Fußball im Bezirk Karl-Marx-Stadt / Chemnitz“ und ein „Nordost-Extra 1991-1995“.Ein Hauptaugenmerk liegt heute in der Erarbeitung des aktuellen Nordost-Almanachs. Dieser ist ein Gemeinschaftswerk der Regionalgruppe Nordost. Die Gesamtredaktion liegt ab Ausgabe 2007 in den Händen von Arndt Rückert. Als äußerst effektiv erweist sich ein Arbeitskreis, der Detailfragen zu Form und Inhalt rund um den Almanach bespricht, gemeinsam entscheidet und die letztendliche Verantwortung trägt.

Es konnte neben dem weiter entwickelten Layout eine kontinuierliche Steigerung von Umfang und Tiefgründigkeit erreicht werden. Gerade in den letzten Jahren wurden durch die Publizierung von Doppelausgaben die aufgelaufenen Lücken für den Zeitraum ab 1991/92 vollständig geschlossen. Für die Regionalgruppe steht bis dato die Veröffentlichung von rund 40 Bänden zu Buche.

Die Vereinslisten aller sechs Landesverbände wurden in den letzten Monaten mit viel Engagement auf den aktuellen Stand gebracht. So konnte eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Inbetriebnahme der DSFS-Datenbank aus nordöstlicher Sicht erfüllt werden.

Die Jahrestreffen der Regionalgruppe fanden bisher in Leipzig und Berlin statt, wozu sich meist 10 bis 12 Mitglieder einfanden. Gegenwärtig gehören rund 60 Mitglieder des Vereins zur Regionalgruppe Nordost. Darunter sind auch einige regional-externe, deren Herz an den Statistiken des Nordostens hängt. Etwa 20 äußerst aktive Statistikfreunde arbeiten intensiv an der Erstellung von NOA und DFA sowie an der Vervollständigung der Vereinslisten mit.

ich wünsche Euch viel Spaß auf den Seiten der Region Nordost.

Hans-Dieter Brüssow
Regionalleiter Nordost

 

Hier die ausführliche Entstehungsgeschichte der Regionalgruppe Nordost

Legendäres Foto von 1989