übergreifend
Oberliga Nord 1947 - 1963
Die oberste Spielklasse im Regionalverband Nord stellte die Oberliga Nord dar. In ihr spielten die besten Mannschaften der Landesverbände Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen.
Im Gegensatz zu anderen Regionalverbänden gab es keine 2. Oberliga. Stattdessen befanden sich die obersten Amateurligen der vier Landesverbände direkt unterhalb der Oberliga.
Amateur-Oberliga Nord 1974 - 1994
Mit der Einführung der 2. Bundesliga zur Saison 1974/75 wurde die Regionalliga Nord aufgelöst. Die besten norddeutschen Mannschaften wurden in die 2. Bundesliga überführt. Unterhalb der 2. Bundesliga wurde die Amateur-Oberliga Nord gebildet. Der Einzugsbereich war deckungsgleich mit der Regionalliga Nord von 1963 bis 1974 (alle vier norddeutschen Landesverbände).
![]() |
Amateur-Oberliga_Nord_1974-1994_Ewige-Tabelle.pdf Ewige Tabelle der Amateur-Oberliga Nord 1974 bis 1994. |
Im DSFS-Shop können Sie vier Bücher über die Amateur-Oberliga Nord von 1974 bis 1994 erwerben. Neben den Abschlusstabellen werden alle Mannschaften mit Spielerkader und detaillierter Einsatz- und Torstatistik je Saison dargestellt. Abgerundet wird alles durch umfangreiche Saison- und Gesamtstatistiken. Nicht fehlen dürfen natürlich Spieler- und Trainer-ABC sowie alle Aufstiegsspiele mit Aufstellungen, Torschützen etc.
Regionalliga Nord 1994 - 2000
Lange Zeit bildeten die obersten Amateurspielklassen die dritte Liga in Deutschland direkt unterhalb der 2. Bundesliga. Schon mit der Einführung der eingleisigen 2. Bundesliga 1981 wurde die Kluft zwischen zweiter und dritter Liga zu groß. Die Deutsche Einheit verschärfte dies. Als Konsequenz wurden 1994 die Regionalligen als Schicht zwischen 2. Bundesligen und Amateur-Oberligen wiederbelebt.
Die Regionalliga gliederte sich ab 1994 in drei Gruppen:
- die Regionalliga Süd deckte den Regionalverband Süd ab
- die Regionalliga West/Südwest deckte die Regionalverbände West und Südwest ab
- die Regionalliga Nord/Nordost deckte in zwei Staffeln Nord und Nordost die Regionalverbände Nord und Nordost ab.
Im Jahr 2000 fasste man die bis dahin vier Staffeln zu zwei Staffeln Nord und Süd zusammen. In einem weiteren Konzentrationsschritt entstand aus den beiden Staffeln die Dritte Liga, während sich unter dieser neue Regionalligen bildeten.
![]() |
Regionalliga_Nord_1994-2000.pdf Geschichte, Abschlusstabellen, Ergebnisse, Zuschauerstatistik und Ewige Tabelle der Regionalliga Nord von 1994 bis 2000. |
Im DSFS-Shop können Sie ein Buch über die Regionalliga Nord von 1994 bis 2000 erwerben. Neben den Abschlusstabellen werden alle Mannschaften mit Spielerkader und detaillierter Einsatz- und Torstatistik je Saison dargestellt. Abgerundet wird alles durch umfangreiche Saison- und Gesamtstatistiken. Nicht fehlen dürfen natürlich Spieler- und Trainer-ABC sowie alle Aufstiegsspiele mit Aufstellungen, Torschützen etc.
Oberligen Hamburg/Schleswig-H. und Niedersachsen/Bremen 1994 - 2004
Unterhalb der zur Spielzeit 1994/95 eingeführten Regionalliga Nord wurde eine Oberliga mit zwei Staffeln (Hamburg/Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen) eingerichtet.
![]() |
Oberliga_Hamburg-Schleswig-Holstein_1994-2004.pdf Geschichte, Abschlusstabellen, Ergebnisse und Ewige Tabelle der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein von 1994 bis 2004. |
![]() |
Oberliga_Niedersachsen-Bremen_1994-2004.pdf Geschichte, Abschlusstabellen, Ergebnisse und Ewige Tabelle der Oberliga Niedersachsen/Bremen von 1994 bis 2004. |
Oberliga Nord 2004 - 2008
Mit Beginn der Saison 2004/05 wurden die beiden bisherigen Oberligen Hamburg/Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen zur Oberliga Nord zusammengeführt. Mit Beginn der Regionalliga-Reform zur Saison 2008/09 wurde die Oberliga Nord wieder aufgelöst.
Auch für die folgenden Spielzeiten bieten wir derart umfassende Darstellungen und Auswertungen zur höchsten Spielklasse in Norddeutschland an. Sie können unseren Nord-Almanach im DSFS-Shop erwerben.
© 2014 by DSFS (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V.) www.dsfs.de