10.07.2019

Grußwort des Regionalleiters

Regionalleiter Bernhard Nather

 

Liebe Freunde des Hessen–Fußballs,
 
zuerst möchte ich Euch ganz herzlich auf der Seite der Region Hessen im DSFS begrüßen!
 
Die Regionalgruppe Hessen hat sich zur Aufgabe gemacht, einmal im Jahr den sogenannten Hessen Almanach zu erstellen. Dieser enthält die aktuellen Ergebnisse des Herren–, Frauen– und Jugendfußballs bis in die untersten Kreisklassen, ferner die Pokalspiele und die Spielerdaten, Aufstellungen und Torschützen der höheren hessischen Ligen.
 
Historische Projekte sind sehr schwierig umzusetzen, da die Zeit bei allen Aktiven etwas knapp bemessen ist. Vom Archiv haben wir jedenfalls genügend “Stoff“. Eine komplette Übersicht über die vorhandenen Daten folgt demnächst. Angedacht ist eine saisonal gestaffelte Hessen–Chronik.
 
Unsere kleine Regionalgruppe trifft sich zweimal im Jahr an unterschiedlichen Orten in ganz Hessen. Dort planen und besprechen wir die Arbeiten an den Projekten. Da die meisten Aktiven auch an den Statistiker– und JHVs teilnehmen, sind häufigere Zusammenkünfte nicht erforderlich. Die Treffen sind immer spannend und lustig, denn auch neben dem DSFS gibt es immer viel zu erzählen!
 
Interessierte sind zu den Treffen jederzeit herzlich willkommen. Wer zudem Interesse hat, aktiv mitzumachen, kann sich gerne bei uns melden!
 
Viel Spaß auf den Seiten der Region Hessen wünscht 
 
Bernhard Nather

Weitershäuser Str. 3
35041 Marburg
Tel.: (0 64 20) 72 68


Die Entstehungsgeschichte der Region Hessen


Am Rande des Statistiker–Treffens in Wiesbaden gründeten die Mitglieder Heinz–Jürgen Hauzel und Manfred Luz unter Leitung von Ulf Leinweber am 12. Mai 1990 die AG Hessen. Eineinhalb Jahre später als in den meisten übrigen Regionen hatte Ulf Leinweber sich ein Herz gefaßt und die Leitung der AG übernommen. Horst Königstein hatte zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren die Betreuung der Amateur–Oberliga Hessen übernommen.
Um eine lückenlose Dokumentation des Fußballs in Hessen trotz der komplizierten Zeitungslandschaft zu erreichen, wünschte sich die AG weitere Mitstreiter und eine minimale Unterstützung vom Landesverband Hessen. Die Unterstützung vom Landesverband Hessen blieb aus und als einziges zusätzliches Mitglied meldete sich Jürgen Grimmert.
 
Nach dem Rücktritt von Georg Firnkäs rückte Ulf Leinweber im Sommer 1991 in den Vorstand auf, um dort die erfolgreiche Arbeit von Thomas Grüniger fortzusetzen. Somit fehlte der AG Hessen die Führung und sie verfiel für einige Jahre in einen Dornröschenschlaf.
Es gab zwar einzelne, motivierte Mitglieder in Hessen, doch die hatten Schwierigkeiten mit der Kommunikation untereinander und agierten leider nur als Individualisten, ohne sich zu einer Gruppe zusammenzufinden.
Sichtbare Ergebnisse waren meist Einzel–Aktionen dieser Aktiven wie etwa das Buch 50 Jahre Hessenfußball – Die Ligen auf Landesebene von Ulf Leinweber (erschienen 1997 im AGON–Verlag Kassel) und das Buch Fußball in Hessen 74/75 von Manfred Luz (erschienen 1996 als Eigenauflage).
Zu einem richtigen Team wurde die Arbeitsgruppe Hessen leider nicht. Folglich übernahm das Archiv unter Helmut Schramm die Aufgabe, möglichst alle Daten aus Hessen zusammen zu bekommen. Hierbei ging es weniger um die Aufbereitung als vielmehr um das reine Sammeln und Ordnen der Daten.
 
Als Dirk Henning im Februar 1999 dem Verein beitrat, war schnell klar, dass in Hessen einiges zu bewegen war. Speziell Helmut Schramm war zu dieser Zeit eine grosse Hilfe, der den Motor Hessen–AG anwarf. Auf der AGON–Börse 2001 trafen sich dann zum ersten Mal die Mitglieder der soeben neu gegründeten AG Hessen. Es folgten bald die ersten offiziellen Hessen–Treffen und bereits im Juli 2002 konnten wir den ersten Hessen–Almanach 2000/2001 veröffentlichen. Später wurde die AG Hessen in Regionalgruppe Hessen umbenannt. Es folgten jedes Jahr die Almanache. Auch der Kreis der Aktiven erweitert sich ganz langsam - aber kontinuierlich. Ende 2004 wurde der Aufbau der Hessen-Chronik beschlossen. Jede freie Minute wird nun in die Aufbereitung alter Daten gesteckt.

Im September 2006 wurde Dirk Henning zum Vorsitzendes gewählt - er stand also als Regionalleiter nicht mehr zur Verfügung. Der Vorstand setzte nach Vorschlag der Hessen-Truppe mich (Frank Tiede) ab 1.1.2007 auf diesen Posten. Ich werde die Arbeit in der Regionalgruppe Hessen kontinuierlich weiterführen.
 
Weiter unten auf dieser Seite könnt Ihr die Aufgabenbereiche und Spezialgebiete der Aktiven nachlesen. Darunter sind auch die “semi“–aktiven Mitglieder genannt, ohne die die Projekte nicht durchzuführen wären!
 
Natürlich sind wir auch auf die Hilfe der Klassenleiter, Vereins– und Verbands–Mitarbeiter angewiesen. Von vielen bekommt man auch schnelle Hilfe, aber oftmals erhält man leider nicht die gewünschten Informationen. Hier gibt es noch viel zu tun! 
 
Frank Tiede



Die Aufgabenbereiche der Aktiven der Regionalgruppe Hessen:


Sturmius Burkert
aus Niederstetten (!) ist Lehrer und in seiner Freizeit dazu Schiedsrichter. Er ist in erster Linie Bearbeiter des Bezirks Fulda und hat hier ein beachtliches Archiv aufgebaut!
 
Bernd Hachfeld aus Oberursel. Er war für den Bezirk Darmstadt zuständig, momentan schlägt sein Herz mehr für den internationalen Fußball (speziell Japan…)!
 
Michael Hauschke aus Bad Soden (Taunus) bzw. Marburg. Er ist für die Frauen und Jugend im Bezirk Gießen/Marburg zuständig.
 
Dirk Henning aus Kassel. Hat sich aus Zeitgründen etwas zurückgezogen, versucht aber zu unterstützen, wo es geht.

Bernd Jäger aus Bad Hersfeld. Mit viel Eifer bei der Sache! Auch im Bereich Fulda aktiv!
  
Ulrich Matheja (Nürnberg) ist beim kicker beschäftigt und Autor des Eintracht Frankfurt–Buches Schlappekicker und Himmelsstürmer. Unser Spezialist für die Historie des hessischen Fußballs!
 
Bernhard Nather ist seit Mai 2004 dabei. Er hat ein riesiges Archiv des Marburger Fußballs und auch die Seite www.fb–archiv.de unter sich. Für seinen Heimatverein TSV Elnhausen hat er eine wunderbare Chronik erstellt! "Macher" des Hessen-Almanachs!
 
Frank Tiede aus Hattersheim. Seit 1.1.2007 Regionalleiter Hessen. Der Bezirk Wiesbaden ist sein Arbeitsgebiet. Allerdings verwaltet er zudem ein grosses Spielerarchiv der oberen Spielklassen und ist für die Oberliga Hessen und die Kader der Landesligen zuständig. Zudem für die überbezirklichen Ligen der Jugend und Frauen.
 
Joachim Troll aus Oberursel. Stellvertretender Regionalleiter. Er bereitet den Bezirk Frankfurt akribisch auf. Sein Herz hängt aber an seinem Spezialgebiet: dem Hochtaunus! Auch die Pokale sind sein Steckenpferd...



Unsere "Semi–Aktiven":


Siegesmund Bräuer (+)
aus Florstadt. Bereits verstorbenes Mitglied. Ehrennadel-Träger. Siegesmund hatte eine riesige Pin– und Zeitschriften–Sammlung. "Welcher Verein spielt in welcher Liga?" konnte er zu Anfang einer jeden Saison als erster beantworten!
 
Albert Fries aus Wetter(Ruhr). An der Eintracht hängt sein Herz!
 
Jürgen Grimmert aus Eschborn. Seit ewigen Zeiten im DSFS. Für die Bereiche Frankfurt, Darmstadt gefragter Ansprechpartner.
 
Heinz Jürgen Hauzel aus Wiesbaden. Gründungsmitglied. Als Journalist wichtiger Informant.
 
Dr. Ulf Leinweber aus Körle. Ein Urgestein des DSFS! Ex–Vorständler, Autor des Buches 50 Jahre Hessen–Fußball (die Ligen auf Landesebene seit Kriegsende). Ansprechpartner und Berater in fast allen Dingen! Nach seiner Pensionierung scheint er noch weniger Zeit für Statistiken und den Verein zu haben... 
 
Thomas Vahl aus Korbach. Unverzichtbarer Zuarbeiter aus dem Kreis Waldeck.



Überregionale Mitarbeiter:


Ralf Hohmann aus Lehrte. Wichtiger Ansprechpartner in Sachen EDV, Vorlagen, Richtlinien etc. 
 
Helmut Schramm (†) unser Archivar aus Bad Sooden-Allendorf. Legte die Grundlage für die Hessen-Chronik, indem er die Archiv-Dinge erstmalig DV-mäßig erfasste.

Bernd Timmerman Ansprechpartner für die zukünftige Datenbank.