Meister Oberliga BW
Die Oberliga Baden-Württemberg
Das Bundesland Baden-Württemberg entstand 1952 durch die Zusammenlegung der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Seit 1978 gibt es im Fußball analog dazu als gemeinsame Spielklasse der Landesverbände Baden, Württemberg und Südbaden die Oberliga Baden-Württemberg. Die fußballerischen Grenzen Baden-Württemberg decken sich weitgehend mit den politischen. Ausnahmen sind südhessische Vereine im Fußballkreis Mannheim wie z.B. Amicitia Viernheim und bayrische Vereine im Südosten und Osten von Württemberg wie z.B. SpVgg Lindau, TSV Neu-Ulm, SpVgg Au/Iller und FV Illertissen.
Die Landesverbände basierten ursprünglich auf politischen Grenzen, sind aber in der Zwischenzeit aufgrund einer Verwaltungsreform in den 70er Jahren nicht mehr deckungsgleich mit ihren politischen Gegenstücken, den Regierungspräsidien.
Seit 2008 ist die Oberliga die fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Die Meister der Oberliga Baden-Württemberg steigen in die Regionalliga Süd auf. Die vier letzten Vereine der Oberliga Baden-Württemberg steigen in der Regel in die Verbandsligen Südbaden, Baden und Württemberg ab. Die Meister der drei Verbandsligen steigen direkt in die Oberliga auf, die Vizemeister ermitteln in einer Aufstiegsrunde einen zusätzlichen Aufsteiger.
Ehrentafel Meister Oberliga Baden-Württemberg
1978/1979 SSV Ulm 1846
1979/1980 VfB 1893 Stuttgart Amateure
1980/1981 SV Sandhausen
1981/1982 SSV Ulm 1846
1982/1983 SSV Ulm 1846
1983/1984 Freiburger FC
1984/1985 SV Sandhausen
1985/1986 SSV Ulm 1846
1986/1987 SV Sandhausen
1987/1988 FV 09 Weinheim
1988/1989 SSV Reutlingen
1989/1990 Karlsruher SC Amateure
1990/1991 1. FC Pforzheim
1991/1992 SSV Reutlingen
1992/1993 SSV Ulm 1846
1993/1994 SSV Ulm 1846
1994/1995 SV Sandhausen
1995/1996 Karlsruher SC Amateure
1996/1997 VfL Kirchheim/Teck
1997/1998 VfB Stuttgart Amateure
1998/1999 VfR Aalen
1999/2000 SV Sandhausen
2000/2001 TSG 1899 Hoffenheim
2001/2002 SC Pfullendorf
2002/2003 VfB Stuttgart Amateure
2003/2004 FC Nöttingen
2004/2005 Karlsruher SC Amateure
2005/2006 SSV Reutlingen
2006/2007 SV Sandhausen
2007/2008 SC Freiburg II
2008/2009 SG Sonnenhof Großaspach
2009/2010 TSG 1899 Hoffenheim II
2010/2011 SV Waldhof Mannheim
2011/2012 SSV Ulm 1846
2012/2013 SpVgg Neckarelz
2013/2014 FC-Astoria Walldorf
2014/2015 SV Spielberg
2015/2016 SSV Ulm 1846
2016/2017 SC Freiburg II
2017/2018 TSG Balingen
2018/2019 Bahlinger SC
2019/2020 VfB Stuttgart II
2020/2021 Abbruch und Annullierung
Die Oberligameister nach Häufigkeit
8 | SSV Ulm 1846 |
6 | SV Sandhausen |
4 | VfB Stuttgart Amateure/II |
3 | Karlsruher SC Amateure/II |
2 | SC Freiburg II |
1 | Freiburger FC |
© 2022 by DSFS (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V.) www.dsfs.de asw