Vorstellung
Herzlich willkommen auf den Internet-Seiten der Region Süd
In Baden-Württemberg und Bayern (die beiden Bundesländer wurden im Januar 2015 zur Region Süd zusammengefasst) gibt es eine ganze Reihe von aktiven Fußballstatistikern.
Im Mai 2018 erschien erstmals ein Südbuch zur Saison 2016/17 mit den oberen Ligen in Baden, Württemberg und erstmals auch Bayern. Verantwortlich dafür sind Andreas Werner und Dieter Zimmermann. Unter der Federführung von Wolfgang Stehle erschien von 1997 bis einschließlich 2016 das Württemberg-Buch mit allen Daten der abgelaufenen Saison. Auch künftig erstellt Wolfgang Stehle jährlich einen Almanach über den Fußball im Bezirk Enz/Murr. Die Badener gaben von 2002 bis 2016 jährlich den Baden-Almanach heraus. Diese Arbeit koordinierte Dieter Zimmermann.
Daneben gibt es einige Mitglieder, die sich mit der historischen Aufarbeitung des Fußballs in Baden-Württemberg beschäftigen. Den Anfang machten vor einigen Jahren Wolfgang Stehle und Günther Nebe mit den Büchern zur 1. Amateurliga Württemberg (bis 1978) und den Württembergischen Verbands- und Landesligen.
Dieter Zimmermann hat 1995 zum 50-jährigen Jubiläum des Badischen Fußballverbandes eine komplette Sammlung der nordbadischen Abschlusstabellen ab 1945 herausgegeben.
Weiterhin sind drei weitere Bücher über die 2. Amateurliga Württemberg (von Wolfgang Stehle und Günther Nebe, 2016 erschien die 2. Auflage mit neuem Cover), den Fußball im südbadischen Bezirk Bodensee (von Peter Binninger) und über die überbezirklichen südbadischen Ligen ab 1945 (von Alex Störk).
Ansonsten gibt es natürlich weitere Fußballstatistik-Themen, die die baden-württembergischen DSFS-ler in ihrer Freizeit angehen. Hervorzuheben ist die Erstellung einer Vereinsdatenbank (Hans Schippers in Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Frank Faude).
Auch in Bayern sind einige motivierte Statistiker wohnhaft. Auf unserer Homepage kann der Bayern-Almanach 2004/05 kostenlos heruntergeladen werden (http://www.dsfs.de/index.php?id=241). In unserem Shop werden die Bayern-Almanache ab 2005/06, 2006/07, 2008/09 und 2009/10 (die beiden letzten auch als CD-ROM) verkauft.
Im März 2021 erschien der erste Band der Bayern-Chronik, der die Spielzeiten zwischen 1945 und 1955 abdeckt. Der zweite Band von 1955 bis 1963 folgte im Herbst 2021. Ein Buch zu 75 Jahre Bayernliga erschien fast zeitgleich ebenfalls im Herbst 2021.
Die Mitglieder der Region Süd treffen sich regelmäßig zweimal im Jahr und planen dort ihre Arbeiten. Daneben bleibt immer auch viel Zeit für andere Gesprächsthemen.
Interessierte sind zu den Treffen (siehe Rubrik "Nächste Treffen") jederzeit herzlich willkommen, auch wenn sie derzeit nicht an den oben genannten Themen mitarbeiten oder außerhalb von Baden-Württemberg und Bayern wohnen. Besonders willkommen sind neue Mitglieder, die sich aktiv mit der Fußballstatistik ihrer engeren Heimat beschäftigen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß auf den Seiten der Region Süd, Euer
Jürgen Renner
Regionalleiter Süd
Die Entstehungsgeschichte der Region Süd
Vom ersten Amateur-Oberliga-Heftchen 1980 bis zum letzten Heftchen 1990 hatte Wolfgang Sager über die AOL Baden-Württemberg berichtet. Wolfgang Sager ist damit der Pionier aller statistischen Arbeit in Baden-Württemberg und bis heute immer noch aktiv. Als sein Landsmann Thomas Grüninger im Herbst 1988 einen AG-Leiter suchte, der über die AOL hinaus Tabellen der unteren Klassen aus Baden-Württemberg sammelt und auswertet, meldete sich spontan Dieter Zimmermann.
Obwohl Dieter Zimmermann eifrig sammelte und die Arbeiten der einzelnen Vereinsfreunde ans Archiv weiterleitete, arbeiteten die meisten Mitglieder aus Baden-Württemberg noch einige Jahre fast jeder für sich alleine.
Da eine Zusammenarbeit im gesamten Baden-Württemberg aufgrund der großen Entfernungen damals schwer möglich war, wurde 1993 die AG Württemberg unter der Leitung von Günther Nebe abgesplittet. Dieter Zimmermann behielt die Leitung der AG Baden. Nun versuchte jeder, für seinen Bereich die vorhandenen Statistiken zu sammeln und die Tätigkeiten der regionalen Mitarbeiter zu organisieren.
Die ersten Erfolge waren bald zu erkennen. Für den Bereich des (Nord-)Badischen Fußball-Verbandes gab Dieter Zimmermann mit Hilfe von Ludolf Hyll ein historisches Tabellenbuch in vier Bänden heraus. In Württemberg erschienen nacheinander zwei Broschüren mit den Kastentabellen der ersten Amateurligen/AOL, Verbandsligen und Landesligen.
Mit der Schaffung der Regionalgruppe Süd (Bayern, Baden-Württemberg und Hessen) im Herbst 1994 ging das Amt des AG-Leiters Baden-Württemberg an Wolfgang Stehle über, weil Günther Nebe zum Regionalleiter Süd ernannt wurde.
Wolfgang Stehle etablierte ab 1996 das inzwischen bekannte und beliebte Württemberg-Buch, das sämtliche Ligen bis hinunter zur Kreisliga C sowie den Frauen- und Jugendfußball inklusive der WFV-Hallenmeisterschaften und aller Pokale der aktuell abgelaufenen Saison beinhaltet. Darüberhinaus bringt Wolfgang Stehle jährlich sein Enz-Murr-Buch heraus.
Seit einer Neuordnung der statistischen Arbeitsgruppen im Jahre 2002 existiert die Region Baden-Württemberg in ihrer jetzigen Form mit Günther Nebe als Leiter und den altbewährten Arbeitsgruppen, die aktiver sind als je zuvor.
Zunächst wurde ein Buch über die 2. Amateurligen Württemberg aufgelegt. Die AG Baden folgte mit dem Bodensee-Buch (Federführung Peter Binninger) und dem Südbaden-Buch (Federführung Alex Störk). Im Jahre 2006 stellte die AG unter Leitung von Wolfgang Stehle den ersten Band des Buches "Fußball in Baden-Württemberg ab 1978" vor, das sich mit den Ober-, Verbands- und Landesligen beschäftigt. Der Band 2 ist zur Zeit in Arbeit.
Zwischen 2002 und 2010 erschienen jährlich Bayern-Almanache. 2017 und 2018 würden die Lücken nach 2010 geschlossen. Für das Bundesland Bayern ist Siegfried Hochmann (Roßtal) Ansprechpartner.
Günther Nebe war bis Herbst 2014 Regionalleiter Süd, sein Nachfolger ist Jürgen Renner.
Im Januar 2015 wurden die beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern zur Region Süd zusammengefasst.
Einige Mitglieder der Region Süd
Von den über 400 Mitgliedern des DSFS wohnen etwa 40 in Baden-Württemberg. Einige der besonders aktiven sollen hier in alphabetischer Reihenfolge etwas ausführlicher vorgestellt werden.
Peter Binninger (Konstanz, Jahrgang 1957)
Er sammelt Abschlusstabellen aus Südbaden ab 1945 bis zur untersten Klasse. 2002 hat er das Buch Fußball im Bezirk Bodensee 1945–2002 veröffentlicht. Daneben beschäftigt er sich mit Fußball-Landkarten und Tischtennis-Abschlusstabellen. Er ist verantwortlich für die Web-Seiten der Region Baden-Württemberg.
Thomas Dietzel (Lahr, 1966)
Er spielte selbst beim VfR Allmansweier und war lange Jahre Jugendleiter und Jugendtrainer des FV Dinglingen. Durch gute Kontakte zum SBFV sorgt er regelmäßig für Infos aus dem Jugend- und Damenfußballbereich. Er erfasst die aktuellen Fußballergebnisse im Bezirk Offenburg.
Ewald Diers (Schönau)
Er pflegt eine umfangreiche Spieler-Datenbank ab kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Früher hat er die Vereinswappen ohne Internetrecherche gesammelt. Heute kümmert er sich vor allem um die 2. Liga Süd und die damalige Oberliga Baden-Württemberg.
Bernd Hartlieb (Alpirsbach, Lkr. Freudenstadt, 1967)
Seit der E-Jugend ist er seinem SV Alpirsbach-Rötenbach verbunden, früher als Spieler, später als Jugend- und Torwarttrainer, Turnierleiter und Webmaster. Seit 2002 betreut er den Bezirk Nördlicher Schwarzwald im DSFS.
Ludolf Hyll (Karlsruhe, 1923)
Beim KSC war er 6 Jahre 2. Geschäftsführer; nach Fußballer-Laufbahn trainierte er 15 Jahre verschiedene Klubs und wurde jeweils Meister oder Aufsteiger. Herausgeber verschiedener Bücher z.B. 1989 Nachschlagewerk Süddeutsche Fußball-Geschichte 1897–1988 in Tabellenform. Er ist immer noch aktiver Fußballstatistiker und hilft z.B. gern aus bei Recherchen in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe.
Helmut Jetter (Dautmergen bei Balingen, 1952)
Er war lange Jahre Vorsitzender des Vereins und ist jetzt für die Rubrik "DSFS-familiär" im Magazin zuständig. Seit 2007 ist er Ehrenmitglied. Selbst betreibt er keine Fußballstatistik, beteiligt sich aber gerne an regionalen und bundesweiten Treffen.
Manfred Kretschmer (Reutlingen, 1960)
Er ist Sportredakteur beim "Reutlinger General-Anzeiger" und Mitarbeiter des Württemberg-Buches. In seinem Heimatverein SV Würtingen spielte er aktiv Fußball und Tischtennis und gab viele Jahre die Vereinszeitschrift heraus.
Stefan Lehmann (Laufenburg, 1964)
Er ist seit 2002 Mitglied des DSFS und seither zuständig für die Ergebnis-Sammlung aus dem Bezirk Hochrhein. Fußballstatistiken sammelt er seit 1985. Seine bis in die 60er-Jahre zurückreichenden Statistiken wurden bei einem Brand 1997 total vernichtet.
Günther Nebe (Mössingen, Lkr. Tübingen, 1942)
Er spielte früher beim SV Darmstadt 98 II Er leitete bis Herbst 2014 die Region Baden-Württemberg, ist Mitglied des DSFS-Ehrenrats und ist bei fast allen Treffen auf regionaler und bundesweiter Ebene dabei. Für die Region International hat er 2008 für den DSFS ein Buch mit dem Titel 50 Jahre Europameisterschaft erstellt.
Jürgen Renner (München, 1977)
Er begann schon im Alter von sieben Jahren Statistiken über seinen Heimatverein VfL Herrenberg zu führen und war später vier Jahre Pressewart dieses Vereins. Als freier Mitarbeiter für das Ressort Sport der "Kreiszeitung Böblinger Bote" wurde Jürgen 1999 journalistisch aktiv, inzwischen arbeitet er in München bei einem Verlag als Redakteur. Trotz seines Umzugs im Oktober 2007 in die bayerische Landeshauptstadt bleibt er der AG Württemberg treu und arbeitet in verschiedenen Bereichen am Württemberg-Buch mit, u.a. bei den Landesliga-Spielerkadern, als Korrekturleser. Inzwischen Leiter der RG Baden-Württemberg.
Wolfgang Sager (Tuttlingen, 1952)
Er ist das dienstälteste Vereinsmitglied in Baden-Württemberg und hat sich während der ganzen Jahre immer aktiv am Vereinsgeschehen beteiligt. Neben der Fußballstatistik betreibt er noch den Tischtennissport.
Hans Schippers (Stuttgart, 1951)
Neben Fußballstatistik betreibt er auch Eishockeystatistik. Als Computer-Freak hat er sich vorgenommen, die Vereinsdatenbank unseres verstorbenen Mitglieds Frank Faude weiterzuführen. Außerdem ist er für die Spieler-Kader der Regionalliga Süd im DFiZ verantwortlich.
Wolfgang Stehle (Vaihingen/Enz, 1966)
Seit 1994 leiter er die AG Württemberg. Er erstellt jährlich Das Württemberg-Buch sowie das Buch über den Fußball in seinem Heimatbezirk Enz/Murr. Als Vollblut-Statistiker ist er regelmäßiger Gast in der württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart, wo er nach aktuellen oder historischen Daten forscht.
Alex Störk (Kippenheim bei Lahr, 1961)
Er hat mehrere Montags-Ausgaben von Tageszeitungen aus Süd- und Nordbaden sowie der Pfalz abonniert, um laufend die Ergebnisse aus diesem Bereich erfassen zu können. Seine jahrelange Sucharbeit nach Ergebnissen und Tabellen aus Südbaden krönte er 2003 mit der Herausgabe des Südbaden-Buches.
Dr. Andreas Werner (Karlsruhe bzw. Wutöschingen, Lkr. Waldshut, 1965)
Das Tischfußballspiel beim Nachbarn, der Kicker-Almanach 1979 und die Euphorie in Baden-Würrtemberg nach dem Wiederaufstieg des VfB Stuttgart Ende der 70er führten ihn zum Fußball und dessen Statistik. Während der Zeit spielte er mit sehr durchwachsenem Erfolg 4 Jahre bei den A-Junioren des SV Eigeltingen und SV Orsingen am südbadischen Teil des Bodensees. Anfang der 90er entwickelte er eine Statistik-Software, mit der man in Sekundenschnelle die aktuelle Tabelle der Amerikanischen Soccer Liga genauer berechnete als der Verband, der dank zu komplizierter Regeln manuell mehrere Stunden dafür brauchte. Über das Internet kam er 1994 zum RSSSF und 1996 zum DSFS. Seit 2006 ist er in der Region Baden-Württemberg aktiv und sammelt u.a. die Pokaldaten, die Vereinshistorie der badischen Vereine und die württembergischen Bezirke Bodensee und Riß.
Jürgen Witt (Pfullendorf, Lkr. Sigmaringen, 1955)
Schon als Jugendlicher stöberte er in Zeitungsarchiven nach der Geschichte des SC Pfullendorf. Als Sportredakteur des Südkurier berichtet er hauptsächlich über seinen Lieblingsverein.
Dieter Zimmermann (Limbach bei Mosbach, 1960)
Von 1988–1993 war er der erste AG-Leiter Baden-Württemberg, seither leitet er die AG Baden. Sein größtes Werk war die komplette Sammlung der nordbadischen Abschlusstabellen der Herren ab 1945, herausgegeben zum 50. Jubiläum des (Nord-)Badischen Fußballverbandes. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass 2003 erstmals einen Baden-Almanach mit den Ergebnissen und Tabellen aus Nord- und Südbaden erscheinen konnte.
Nicht vergessen wollen wir unsere verstorbenen Mitglieder, denen wir ein ehrendes Andenken bewahren wollen:
Dr. Frank Faude (1961–2003)
Er war kurze Zeit Mitglied im DSFS-Vorstand. Sein Hauptanliegen war die Nutzung der EDV im Verein. Er besuchte zahlreiche Archive und schuf sich damit eine einmalige Vereinsdatenbank. Bei den Württemberg-Treffen fehlte er nie. Leider riss ihn im Februar 2003 ein Herzinfarkt aus dem Leben. Wir werden ihn immer in Erinnerung behalten.
Michael Helwig (Bietigheim-Bissingen, 1958-2013)
Michael war bei vielen Baden-Württemberg-Treffen dabei und besuchte auch hin und wieder die JHV oder das Statistiker-Treffen. Im Januar 2013 verstarb er nach längerer, schwerer Krankheit. Es schien zunächst, als hätte er die Krankheit besiegt, doch dann folgte ein Rückschlag. Vor seinem Tod schrieb er noch einen bewegenden Abschiedsbrief. Wir werden ihn stets in Erinnerung behalten.
Herbert Kraushaar (Stuttgart, 1929-2021)
Er kam während des Kriegs zum Sammeln von Fußballdaten. Seine Sammlung von Spielerstatistiken geht bis ins Jahr 1922 zurück. Ab 1945 besaß er Spielerstatistiken aller Oberligen, Bundesliga, 2. Bundesliga und Aufstiegsrunden zur 1. und 2. Bundesliga. 1971 ging ein Teil seines Archivs durch Überflutung des Kellers verloren. Seither hatte er vieles wieder mühsam erarbeitet. Auch Herbert werden wir stets in Erinnerung behalten.
Wolfgang Gohl (Augsburg, 1940-2022)
„Er hatte noch so viel vor“, sagte seine Witwe Erika, als einige DSFS-Mitglieder den riesigen Statistik-Nachlass von Wolfgang Gohl sichten durften, so wie er sich das gewünscht hatte. Das galt auch für die Statistik: Die große Lücke von 1963 bis 1988, die wir noch im bayerischen Fußball haben, wollte Wolfgang schließen helfen. Sein großes Werk für den DSFS aber hatte er vollenden können, kurz bevor der Krebs in sein Leben trat: Die rund 1000 Seiten starke Geschichte des bayerischen Nachkriegsfußballs von 1945 bis 1963. Nicht nur aufgrund dieses Lebenswerks werden wir Wolfgang nie vergessen.
Hintere Reihe von links nach rechts: Jürgen Renner, Wolfgang Stehle, Günther Nebe und der inzwischen verstorbene Michael Hellwig.
Vorne: Peter Binninger, Wolfgang Sager und Karl-Heinz Steinlen (Ex-Mitglied).
Foto wurde beim Baden-Württemberg-Treffen 2001 gemacht