Bis 1990 waren die einzelnen Landesligen die oberste Spielklasse im deutschen Frauenfußball. Dies änderte sich 1990 mit der Einführung der 2-gleisigen Bundesliga. Darunter spielten fortan die einzelnen Landesmeister am Ende jeder Spielzeit um den Aufstieg gegeneinander. Um das Gefälle unterhalb der Bundesliga zu verringern, wurden im Süden und Südwesten 1996 die Oberligen als Unterbau zur Bundesliga Süd eingeführt. Im Südwesten qualifizierten sich die besten Mannschaften der Verbandsligen Südwest, Rheinland und Saarland für die neue Frauen-Oberliga Südwest. Ihr Meister spielte ab Ende der Spielzeit 1996/97 um den Aufstieg zur eingleisigen Bundesliga, die 1997 eingeführt wurde.
Im Jahr 2000 führte man im Süden und Südwesten die Regionalligen als neue Spielklassen ein. Während dies im Süden mit der Zusammenfassung der bislang getrennt spielenden Mannschaften aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen verbunden war, benannte man im Südwesten die Oberliga Südwest einfach in Regionalliga Südwest um. Der Meister der Regionalliga Südwest spielte dann gegen die Meister der Regionalligen Süd, West, Nord und Nordost um zwei Aufstiegsplätze zur eingleisigen Bundesliga.
Im Jahre 2003 wurde die zweigleisige 2. Bundesliga als neue 2. Spielklasse unterhalb der Bundesliga eingeführt. Für sie qualifizierten sich auch die besten Mannschaften der Regionalliga Südwest, während die Regionalliga Südwest selbst als Unterbau dieser neuen Liga als dritte Spielklasse weiterspielte. Der Meister der Regionalliga Südwest stieg fortan direkt in die 2. Bundesliga Süd auf.
Den Unterbau unter die Oberliga bzw. Regionalliga Südwest bildeten stehts die Verbandsligen Südwest, Rheinland und Saarland.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Stellung der Ober- bzw. Regionalliga Südwest:
Zeitraum | Stellung der OL/RL SW | Recht des Meisters |
1996/1997 | OL SW: 2. Spielklasse unterhalb der Bundesliga Süd | Relegation zur Bundesliga |
1997/1998 – 1999/2000 | OL SW: 2. Spielklasse unterhalb der Bundesliga | Aufstiegsrunde zur Bundesliga |
2000/2001 – 2002/2003 | RL SW: 2. Spielklasse unterhalb der Bundesliga | Aufstiegsrunde zur Bundesliga |
seit 2003/2004 | RL SW: 3. Spielklasse unterhalb BL und 2L Süd | Aufstieg zur 2. Bundesliga Süd |
1996/97 SC Bad Neuenahr
1997/98 TuS Ahrbach
1998/99 TuS Ahrbach
1999/00 1. FC Saarbrücken II
2000/01 TuS Niederkirchen
2001/02 TuS Niederkirchen
2002/03 1. FC Saarbrücken
2003/04 TuS Niederkirchen
2004/05 TuS Niederkirchen
2005/06 SC Bad Neuenahr II
2006/07 SV Dirmingen
2007/08 FSV Jägersburg
2008/09 TuS Wörrstadt
2009/10 1. FFC Niederkirchen
2010/11 SC Bad Neuenahr II
2011/12 SV Bardenbach
2012/13 TuS Wörrstadt
2013/14 TSV Schott Mainz
2014/15 TSV Schott Mainz
2015/16 1. FFC 08 Niederkirchen
6 | 1. FFC/TuS Niederkirchen |
3 | SC Bad Neuenahr I/II |
2 | TuS Ahrbach |
1 | SV Dirmingen |
1973/74 TuS Wörrstadt (Deutscher Meister)
1974/75 TuS Wörrstadt (DM-Halbfinale)
1975/76 FC Marpingen (DM-Vorrunden-Endspiel)
1976/77 SC Bad Neuenahr und TuS Niederkirchen (DM-Viertelfinale)
1977/78 SC Bad Neuenahr (Deutscher Meister)
1978/79 SC Bad Neuenahr (DM-Viertelfinale)
1979/80 SC Bad Neuenahr (DM-Halbfinale)
1980/81 TuS Wörrstadt und SC Bad Neuenahr (DM-Halbfinale)
1981/82 VfR Saarbrücken (DM-Viertelfinale)
1982/83 SC Bad Neuenahr (DM-Halbfinale)
1983/84 SC Bad Neuenahr (DM-Viertelfinale)
1984/85 VfR Saarbrücken (DM-Halbfinale)
1985/86 VfR Saarbrücken und TuS Ahrbach (DM-Viertelfinale)
1986/87 SC Bad Neuenahr, VfR Saarbrücken und SC Siegelbach (DM-Vorrunde)
1987/88 TuS Ahrbach, VfR Saarbrücken und TuS Wörrstadt (DM-Viertelfinale)
1988/89 TuS Ahrbach (Deutscher Vizemeister)
1989/90 VfR Saarbrücken (DM-Viertelfinale)
1990/91 TuS Niederkirchen (DM-Halbfinale)
1991/92 TuS Niederkirchen (DM-Halbfinale)
1992/93 TuS Niederkirchen (Deutscher Meister)
1993/94 TuS Niederkirchen (DM-Halbfinale)
1994/95 TuS Ahrbach (DM-Halbfinale)
1995/96 TuS Niederkirchen (Bundesliga Süd: 3.)
1996/97 TuS Niederkirchen (Bundesliga Süd: 3.)
1997/98 1. FC Saarbrücken (Bundesliga: 8.)
1998/99 1. FC Saarbrücken (Bundesliga: 7.)
1999/00 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 6.)
2000/01 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 9.)
2001/02 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 9.)
2002/03 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 10.)
2003/04 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 7.)
2004/05 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 5.)
2005/06 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 4.)
2006/07 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 5.)
2007/08 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 5.)
2008/09 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 10.)
2009/10 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 6.)
2010/11 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 6.)
2011/12 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 7.)
2012/13 SC Bad Neuenahr (Bundesliga: 7.)
2013/14 1. FC Saarbrücken (2. Bundesliga Süd: 3.)
2014/15 1. FC Saarbrücken (2. Bundesliga Süd: 4.)
2015/16 1. FC Saarbrücken (2. Bundesliga Süd: 4.)
Bewertung: Unumstrittene Nummer 1 im Südwesten ist der SC Bad Neuenahr. Während der zweigleisigen Bundesliga durchbrach der TuS Niederkirchen diese Vormachtstellung, ist in der Zwischenzeit aber wieder in der Versenkung verschwunden. Nach der Insolvenz 2013 hat der SC Bad Neuenahr seine Führungspositon abgegeben.