Letzte Treffen

Bericht über das Treffen

Das 18. Regionaltreffen International fand am 16. September 2016 im Vorfeld der JHV im Hotel-Restaurant Koch-Schilt in Irrel statt.
Mit 16 Teilnehmern - Frank Besting, Michael Diepenbrock, Bernd Hachfeld, Michael Hauschke, Stefan Helmrich, Dieter Hildebrandt, Fredy Lüscher, Günther Nebe, Achim Pfeiffer, Hans Schippers, Christian Thentie, Bernd Timmermann, Michael Wehrmeyer, Robert von Schaewen, Friedhelm Fiedler und als Gast Arno Funck – war das Treffen wieder sehr gut besucht. Es nahm ab 16.00 Uhr einen konstruktiven Verlauf.

Wie schon dargestellt, hatten wir mit Arno Funck einen Gast aus Luxemburg. Den Kontakt und die Einladung zu unserer Veranstaltung hat Michael Diepenbrock hergestellt. Arno betreut die Internetseite www.fussball-lux.lu mit einer umfangreichen Datensammlung über den luxemburgischen Fußball.

Wie schon berichtet, hat sich Hans Schippers bereit erklärt, die Leitung der AG International zu übernehmen. Der Vorstand hat die entsprechende Ernennung in seiner Sitzung Anfang des Jahres beschlossen. Nach 5 Jahren als Regionalleiter und 2 Jahren kommissarischer Leitung gebe ich damit die Amtsgeschäfte endgültig ab und Hans ist ab sofort unser „Präsident“. Hans gibt einen kurzen Überblick über seine Planungen im internationalen Bereich. Einzelheiten dazu finden sich unter den nächsten Punkten zu unseren Projekten.

Der Europa-Fußball-Almanach 2014/15 ist fast fertig. Robert von Schaewen und seine Mitarbeiter haben wieder eine sehr gute Arbeit geleistet. Verbesserungswürdig ist allerdings das Korrekturlesen. Hier sind beim endgültigen Durchsehen der Seiten doch noch einige Unstimmigkeiten aufgefallen, die nun korrigiert werden. Das Buch soll danach so schnell wie möglich erscheinen. Auf dem weihnachtlichen Gabentisch kann es auf jeden Fall präsent sein.
Zum Korrekturlesen wird Hans demnächst eine Checkliste erstellen und allen Beteiligten zukommen lassen.
Nach dem Treffen habe ich mit Hans und Robert einen Workshop über die Darstellung der EFA-Seiten in WORD vereinbart. Dieser soll bei unserem nächsten Treffen im April 2017 in Bad Sooden-Allendorf allen Interessierten angeboten werden.
Fredy Lüscher hatte vor dem Treffen per Mail u.a. vorgeschlagen, auch bei den Europapokalen die Ortsnamen der Vereine in Klammern anzugeben. Da jedoch alle im Europapokal vertretenen Vereine auch in den Tabellen bzw. Pokalen ihrer Länder im EFA erscheinen, wird der Vorschlag nicht umgesetzt. Außerdem hätten sich dadurch weitere Platzprobleme ergeben.
Bei den Pokalen der einzelnen Länder werden die Ortsnamen, wie bisher, in eckigen Klammern bei den Vereinen angegeben, die nicht in einer Liga dargestellt sind (untere Level).
Ein weiterer Vorschlag Fredys zum Korrekturlesen wird in der von Hans angekündigten Checkliste berücksichtigt.
Die Darstellung des Supercup-Finales wird weiterhin aus der Folgesaison aufgenommen. Damit werden die Titelträger der laufenden Saison abschließend behandelt.
Bei den Pokalbegegnungen soll einheitlich der kurze Bindestrich verwendet werden, um Platz für die oft sehr langen Vereinsnamen zu gewinnen.
Bei den Europapokalen soll, ebenfalls aus Platzgründen, das nV entfallen, wenn es in der Verlängerung keine Ergebnisänderung gibt.

Hans schlägt vor, für jede Tabelle die Regelung bei Punktgleichheit etc. anzugeben, da diese in einzelnen Ländern bei verschiedenen Leveln auch unterschiedlich geregel ist. Hierzu soll das Deckblatt modifiziert werden. Auch um die Ehrentafel der Titelträger aufzunehmen.
Weiter regt Hans an, in der Kopfzeile der Seiten nicht mehr die Ligenklasse (1. Liga, 2. Liga etc.) anzugeben, sondern den Level der jeweiligen Liga.
Um die Ausgabe 2014/15 nicht weiter zu verzögern, werden die besprochenen Anpassungen ab 2015/16 vorgesehen.
Diese Ausgabe ist auch schon gut fortgeschritten. Der Abgabetermin für die Daten bei Robert ist verbindlich für Ende Januar 2017 vereinbart worden.

Da er selbst nicht an dem Treffen teilnehmen kann, hat Christian Niggemann mir vorher per Mail den Sachstand des von ihm in Zusammenarbeit mit Jürgen Bordihn erstellten Buches über die WM-Qualifikationen mitgeteilt.
Derzeit läuft das Korrekturlesen. Beim Turnier 2014 begonnen ist im Moment die Qualifikation 1998 in Arbeit. Der derzeitige Band mit den Spielen aller Qualifikationsspiele ist als der erste von 3 Bänden geplant und wird ca. 420 Seiten umfassen. Band 2 wird sich mit den Mannschaftskadern und Band 3 mit den WM Endrunden befassen. Einen genauen Zeitplan zum Erscheinen des ersten Bandes kann man z.Zt. noch nicht geben. Wir wollen versuchen, das Buch zum Statistikertreffen 2017 fertig zu haben.

Michael Diepenbrock hatte sich ja bereit erklärt, ein Buch über den historischen Fußball der Benelux-Länder vorzubereiten. Hier unterstützt ihn unser heutiger Gast Arno Funck mit den Daten aus Luxemburg. Christian Thentie hat den Bereich Belgien und Reinhard Schlenke die Daten von Holland übernommen.
Der Inhalt soll die Ergebnisse der 1. und 2. Ligen, den Pokal ab Achtelfinale, die Länderspiele und die Spiele der betroffenen Vereine im Europapokal umfassen. Aufgrund der teilweise fehlenden Zuverlässigkeit von Informationen aus den Anfängen des Fußballs einzelner Länder soll die dargestellte Zeitschiene evtl. auf 65 Jahre begrenzt werden.

Fredy Lüscher hatte beim Statistikertreffen im April seine Auswertung „61 Jahre Europapokal“ vorgestellt. Diese Statistik soll kurzfristig im Internetportal auf der Homepage erscheinen.

Zum internationalen Magazinanhang und zu den internationalen Inhalten des Statistikportals gibt es eine Reihe von Ideen.
Hans schlägt dazu die Ehrentafeln der Titelträger aller Fußballverbände vor. Bernd Hachfeld kann aus dem japanischen Fußball einige Beiträge liefern. Hier noch mal der Aufruf an alle Mitglieder, sich direkt bei Bernd zu melden, falls Zeit für Unterstützung vorhanden ist.
Fredy Lüscher bietet Auswertungen über die Level 1 bis 4 verschiedener Länder an. Alle Beiträge sollten für den Magazinanhang über Hans an Michael Schreiber und für das Statistikportal über Hans an Frank Besting gehen.
Auch die Fortschreibung des EM-Buches von Günther Nebe in Zusammenarbeit mit Jürgen Bordihn würde sich u.U. für den Magazinanhang, aber auch für einen weiteren Band der EM-Bücher eignen.

Die internationale Vereinsliste wird von Martin Geiselhart weiterbearbeitet. Bernd Timmermann wird in Abstimmung mit Martin und Hans eine Kopie der Daten bekommen, um zu beurteilen, wie bzw. ob eine Verbindung zu der bestehenden deutschen Vereinsdatenbank möglich und sinnvoll ist.

Das nächste internationale Treffen findet statt am 28. April 2017 um 16.00 Uhr anlässlich des Statistikertreffens an bekannter Wirkungsstätte in Bad Sooden-Allendorf.

Bis dahin
Friedhelm