Letzte Treffen

Südtreffen am 25. Februar 2023 in Burlafingen

Am Frühjahrstreffen, das diesmal ein Wintertreffen war (nach dem Abendessen und auf der Heimatfahrt schneite es), nahmen Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Andreas Werner, Kai Huber, Arndt Rückert, Marc Weigand, Wolfgang Sager, Alexander Hübner, Jürgen Renner, Tobias Schweizer, Peter Binninger und Robert von Schaewen teil.

 

Südbuch 2021/22

Andreas Werner berichtete, dass leider erneut nicht pünktlich oder gar nicht geliefert wurde. Letzteres ist dahingehend ärgerlich, dass er diese Info erst Ende Januar erhielt und somit sich um den letzten ausstehenden Bezirk selbst kümmern musste. Zu einem solch späten Zeitpunkt ist es schwieriger, gewisse Infos zu recherchieren. Zudem sind in Bayern drei Bezirke vakant, Alexander Hübner hat sich erfreulicherweise bereit erklärt, einen interimsmäßig zu übernehmen. Als Besonderheit gibt es diesmal den direkten Vergleich, der neuerdings in Württemberg in der B-Liga gilt. Aufgrund der oben genannten und weiterer Umstände ist mit der Korrekturrunde erst im Mai zu rechnen. Demnach ist der Erscheinungstermin im Juni realistisch.

 

Arndt Rückert regte eine Diskussion an, indem er fragte, ob man nicht an Stellschrauben drehen könne, um eine frühere Veröffentlichung des Südbuchs anpeilen zu können. Schließlich würde doch ein Teil der anderen Regionen früher fertigstellen, so sein Argument. Dann müsse das doch im Süden auch möglich sein. Es wurden mehrere Argumente ausgetauscht und Lösungsansätze besprochen. Letztlich wurde die Frage in den Raum geworfen, ob man nicht auf den Bayern-Teil verzichten solle, weil es ja parallel und mit deutlich früherem Erscheinungstermin einen Bayern-Almanach gibt. Ich werde bei den bayerischen Mitarbeitern nachfragen, was sie davon halten und somit ein Stimmungsbild einholen.

 

Positiv wurde befunden, dass sich zuletzt ein Neumitglied aus Bayern im Magazin vorgestellt hat. Ich will andere Neumitglieder dazu animieren, dies auch zu tun.

 

Ich wies darauf hin, dass es in Württemberg zur Saison 2024/25 eine Bezirksreform geben wird und dann die Zuständigkeiten für die Bezirke teilweise abgesprochen werden müssen, da aus bis dato 16 Bezirken künftig zwölf werden.

 

 

Baden-Almanach

Bekanntlich stehen noch zwei Almanache aus, das Werk für die Saison 2014/15 ist in der Korrekturphase. 2015/16 steht im Wesentlichen auch und wird, sobald das vorherige Werk erscheinen ist, in Angriff genommen.

 

 

Baden-Württemberg-Chronik

Dieter Zimmermann erklärte, dass er durch den Sportbericht Ulm (erhalten von Wolfgang Stehle in Form von PDF's, nach dem 2. WK bis zur Saison 1960/61) an weitere Daten gekommen ist, insbesondere für die Bezirke Donau und Hohenlohe, aber auch noch weitere. Zudem hat auch der Sportbericht Augsburg, erhalten von Neumitglied Markus Feilhuber, damals über den Fußball in Württemberg berichtet.

 

 

2. Liga Süd

Erfreuliche Neuigkeiten verkündete Wolfgang Stehle, weil der Süddeutsche Fußballverband seinen Keller räumen musste. Die dortigen Ordner mit den Original-Spielberichten der letzten drei, vier Saisons wurden alle professionell eingescannt. Wolfgang erhielt schon mehrere Scans. Ein immenser Zeitvorteil, denn er spart sich Fahrten nach München und das Abfotografieren. In den Ordnern sei auch die 1. Liga Süd zu finden. Wolfgang hat geplant, die Ergebnisse und Spielerkader in die Datenbank einzupflegen, sofern diese in einen geschützten Bereich abgelegt werden können.

 

Zudem fand Wolfgang einen mehrseitigen Artikel zur Gründung der Oberliga. „Das ist grandios zu lesen“, schwärmte Wolfgang und will diese Veröffentlichung allen zugänglich machen, indem ein Abdruck in einem der nächsten Magazine erfolgt.

 

 

Bayerischer Pokal

Arndt verriet, dass er sich momentan um den Bezirk Zugspitze kümmert, hier geht es von 1994 zurück bis 1974. Der Problembezirk bleibt weiterhin Oberbayern. Es seien jedoch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Beispielsweise Stadtarchive, weil dort unter Umständen die Lokalteile im Gegensatz zur Bayerischen Staatsbibliothek in München vollständiger sind.

 

Tobias kümmert sich um Unterfranken und die Oberpfalz. Bei Oberfranken sehe es schon sehr gut aus, bei Schwaben würden noch zwei Spieljahre fehlen. Außerdem gab Tobias noch bekannt, dass das Buch über den Fußball in Mittelfranken wieder bei anpfiff.info beworben wird, indem zwei Exemplare verlost werden.

 

Datenbank

 

Hier gab es keine Nachfragen. Wolfgang Stehle erklärte jedoch, dass er zusammen mit Günther Nebe die Amateur-Oberliga Baden-Württemberg einspielen will.

 

 

Nächstes Treffen

Das nächste Treffen soll regulär wieder im Juli stattfinden. Mehrere Orte sind dazu in der Verlosung. Es wurde angeregt, ein Mitglied zu fragen, das noch kein Südtreffen ausgerichtet hat.

 

Jürgen Renner

 

 

Südtreffen am 25. Juni 2022 in Burlafingen

Nach langer Zeit konnten wir am Samstag, 25. Juni, endlich wieder ein reguläres Südtreffen durchführen. Beim Treffen anwesend waren Matthias Bitzl, Kai Huber, Günther Nebe, Christian Niggemann, Martin Profanter, Wolfgang Sager, Robert von Schaewen, Tobias Schweizer, Marc Weigand, Dieter Zimmermann und ich. Online über Microsoft Teams zugeschaltet hatten sich Andreas Werner, Wolfgang Stehle und Rafael Schwarz.

 

Südbuch 21/22

Das Südbuch 20/21 ist im April erschienen. Man habe noch Luft nach oben, aber einige andere Almanache diesmal überholt, so Andreas. In Kürze geht es darum, das nächste Werk in Angriff zu nehmen. Andreas hofft, dass es nach Lieferung der Daten binnen fünf Monaten fertig ist. Wichtig bleibt weiterhin die Qualität. Laut Andreas wird bei den wenigen Ligen mit einer Vorrunde und daran angeschlossenen Auf-/Abstiegsrunde so verfahren, dass auf der ersten Seite die Hinrunde abgebildet wird und auf der nächsten Seite dann die eben genannten Runden. Für Württemberg sei noch darauf hingewiesen, dass in der Kreisliga B seit der Saison 2021/22 bei Punktgleichheit der direkten Vergleich ausschlaggebend ist. Weil das Makro die Tabelle nach dem Torverhältnis berechnet, muss an dieser Stelle eingriffen werden. Für diese Sonderregelung hat auch Bernd Timmermann für die Datenbank noch keine Lösung. Die offenen Bezirke in Bayern sind derzeit je hälftig Oberfranken und Oberpfalz sowie Schwaben. Die Planung sieht vor, dass künftig auch die Datenbank für das Südbuch genutzt wird, die Nutzbarkeit wird jedoch vorerst auf Baden-Württemberg beschränkt sein.

 

Baden-Württemberg-Chronik

Dieter berichtete, dass es gut vorwärts geht. Das Konzept stehe, das Augenmerk liege nun auf den Archivbesuchen und dort konkret auf der Suche nach bekannten Lücken. Bei den Tabellen fehle teilweise die Angabe Sieg-Unentschieden-Niederlage. Sein Ziel bleibt, bis einschließlich Bezirksklasse (die dann später zur A-Klasse wurde) mit Kastentabelle zu fungieren. Auch wenn er in Nordbaden die Kastentabellen unterhalb der Bezirksklassen hat, präferiert Dieter eine Einheitlichkeit bis Level 4.

Wolfgang Stehle ist derzeit damit beschäftigt, die alten Ausgaben des „Sportberichts“ einzuscannen. Er bedauerte, dass die Qualität teilweise schlechter ist als das Orginal. Dieter erklärte, dass uns Stadtarchive in unserer Recherchearbeit weiterbringen werden, Wolfgang Stehle erwiderte jedoch, dass mit Benutzungsgebühren gerechnet werden muss.

Bei den Vereinsnamen gibt es noch viel zu tun, das Amtliche Organ des Landessportbunds hilft hier vermutlich weiter. Denn dieses hat teilweise Ergebnisse, Anschriftenverzeichnisse, Sportgerichtsurteile und Spielwertungen abgedruckt. Auch Auswahlspiele, so Wolfgang Stehle, könne er anbieten, Dieter hat nichts dagegen. Hinsichtlich Spielereinsätze sind jedoch wenig bis keine Daten vorhanden. Andreas ergänzte, dass man auch so manches Ergebnis von einst in den Amtlichen Mitteilungsblättern der Städte und Gemeinden finden kann.

 

Baden-Almanache

Weil das Südbuch frühzeitig erschien, geht es bei der Ausgabe 2014/15 vorwärts. Bei der Ausgabe 2015/16 ist der Fortschritt davon abhängig, wie viel korrigiert werden muss.

 

2. Liga Süd

Wolfgang Stehle erklärte, dass er inzwischen die Saisons 50/51 bis 53/54 zu nahezu 100 Prozent fertig hat. Die weiteren Daten, die er künftig recherchiert, will er in die Datenbank einpflegen. Diesbezüglich hat er mit Bernd Timmermann bereits geredet. Ein ausgewählter Kreis solle dann ein Leserecht bekommen. Die Datenbeschaffung geriet zuletzt aufgrund Corona ins Stocken, eine Anfrage zuletzt beim Süddeutschen Fußballverband führte zu keinem neuen Termin.

 

Bayern

Tobias ging auf das neue Projekt ein, das er zusammen mit Siegfried Hochmann umsetzt. Hinsichtlich des bayerischen Pokals verriet Tobias, dass Arndt Rückert bei Niederbayern weiter vorwärts kommt. Bei der Suche geht es auch um Mannschaftsaufstellungen Ende der 1970, da sich Vereine für den DFB-Pokal qualifizierten, der damals aus 128 Teilnehmern bestand. Die Problembezirke beim bayerischen Pokal sind Oberbayern (München, Inn/Salzach und Donau/Inn). Allgemein gesprochen lasse sich sagen, dass die Tageszeitungen in manchen Bezirken über Jahrzehnte sehr gut über den Pokal berichtet haben und dann andere hingehen nur sehr spärlich und lückenhaft.

 

Datenbank

Dieser Tagesordnungspunkt war sehr offen gefasst, da es um einen Erfahrungsaustausch ging. Zunächst zeigte sich, dass es auch Mitglieder gibt, die bis dato noch keine Berührungspunkte mit der Datenbank hatten und sich deshalb sehr interessiert zeigten. Es könnten auch die Tabellen der Baden-Württemberg-Chronik dort eingepflegt werden. Ein Problem ist, dass die Vereinsliste in Bayern den Stand von 2014 hat und somit nicht mehr aktuell ist. Vielleicht findet sich ja jemand, der zumindest Teile überarbeitet kann. Siegfried Hochmann ist hierbei mit Ralf Hohmann in Kontakt, damit Ersterer irgendwann Tabellen aus Bayern in die Datenbank übertragen kann. Eventuell ist ein unkomplizierter Excel-Export möglich.

Günther Nebe wünscht sich eine deutschlandweite Zusammenstellung, damit er weiß, wer welche Daten in die Datenbank einpflegt. Man könne für jeden Bereich einen Hauptbearbeiter festlegen. Ich betonte, dass ich diesen Vorschlag Ralf und Bernd unterbreiten werde. Christian Niggemann fragte in die Runde, wer die Trainer und Schiedsrichter anlege. Wolfgang Stehle wies darauf hin, dass es Doppelungen oder doppelte Vornamen geben kann, aber man immer sieht, wer der letzte Bearbeiter war. An manchen Stellen müsse man auch selbst aktiv werden, so habe der Trainer bei Neckarsulm z.B. auch gespielt und man müsse ihn nun ein zweites Mal als Spieler anlegen.

 

Nächstes Treffen

Sollte Corona keinen Strich durch die Rechnung machen, werde ich 2023 wieder zum üblichen Rhythmus März Burlafingen, Juli bei einem Mitglied zurückkehren.

 

Jürgen Renner

 

Südtreffen am 1. August 2020 in Burlafingen

Am 1. August trafen sich elf Statistiker in Burlafingen zum regulären Sommertreffen der Südgruppe. Dies waren Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Dieter Hildebrandt, Christian Niggemann, Wolfgang Sager, Kai Huber, Wolfgang Gohl, Alexander Hübner und ich. Erstmals in unserer Runde durften wir Neumitglied Martin Profanter und als Gast und wahrscheinlich baldiges Mitglied Matthias Bitzl, der sich beim FC Augsburg die Fußball-Historie seit 1907 kümmert, begrüßen.

 

Südbuch

Das Südbuch 18/19 befand sich zum Zeitpunkt des Treffens in Druck und dürfte in den nächsten Tagen ausgeliefert werden. Für Andreas Werner war dieses Buch keine leichte Aufgabe, denn zwischendurch musste er durch wegfallende Mitarbeiter umorganisieren und einen Bezirk noch selbst übernehmen. Die Umverteilung der Bezirke habe dennoch gut funktioniert. Außerdem gab es viel zu formatieren und korrigieren. Der Zeitverzug kam auch dadurch zustande, dass bis November vergangenen Jahres der Baden-Almanach 2014 Vorrang hatte und ein paar Mitarbeiter sehr spät geliefert hatten. Die Beteiligung bei der Korrekturrunde fiel diesmal etwas schwächer aus. Viele individuelle Fehler habe man gefunden, so sei beim Abgleich der Auf- und Absteiger so manche Ungereimtheit ans Tageslicht gekommen. Positiv hätten sich die Textbausteine bei Wertungen ausgewirkt, dadurch habe man im Nachhinein weniger korrigieren müssen.

Alexander Hübner lobte Andreas für dessen Engagement. „Ich habe Riesenrespekt davor, vielen Dank“, erklärte er wortwörtlich. Daran schloss sich ein Applaus aller Mitglieder an. Alexander betonte noch, dass die Qualität der einzelnen Mitarbeiter sehr unterschiedlich sei. Dann ging der Blick nach vorne. Das Buch zur Abbruchsaison 2019/20 werde vergleichsweise dünn, da aus Bayern nur die Kreispokale berücksichtigt werden. Andreas rechnet mit etwa 340 statt 472 Seiten. Ein Mehraufwand wird durch die Punktequotienten entstehen, da deswegen die Vorlagen angepasst werden müssen. Doch die gute Nachricht ist, dass Peter Binninger eine „Corona-Version“ seine Makros erstellt hat. Der Punktequotient wird übrigens bei uns anders als bei fussball.de mit drei und nicht zwei Nachkommastellen angegeben, um Unterschiede bei der Tabellenplatzierung klarer darstellen zu können. Diesmal werde das Südbuch vorrangig vor dem Baden-Almanach 2014/15 behandelt. Die Rohdaten will Andreas noch diesen Monat verschicken.

So dünn dieses Werk wird, umso dicker wird das Buch zur kommenden Saison 2020/21, da in Bayern bekanntlich parallel zur Fortsetzung der Saison 19/20 ein Ligapokal bis hinunter zur C-Klasse gespielt wird. Da von 66 relevanten Ligapokalen für unser Buch die Rede und von mindestens einer Seite von Liga auszugehen ist, wird das Buch entsprechend um diese Seitenzahl ergänzt. Alexander erklärte, dass jeder Ligapokal einen eigenen Modus habe. So gebe es beispielsweise Bonuspunkte für einen Tabellenrang, die in der zweiten Gruppenphase berücksichtigt werden. Der Ligapokal werde übrigens im Herbst und Frühjahr gespielt und im Zweifel verkürzt oder abgebrochen, das heißt, dass die Saison ab 1. September und dann wieder ab April fortgesetzt werden soll. Der Anreiz für den Ligapokal liegt darin, dass es für die Sieger unabhängig vom Abschneiden in der Meisterschaft einen Aufstiegsplatz oder auch Startplatz für den nächsthöheren Pokalwettbewerb gibt. Andreas rechnet damit, dass der zeitliche Aufwand dafür ziemlich heftig werde. Zu klären sein wird noch, wie der Ligapokal genau in das Buch einfließen wird. Sprich ob alle Ergebnisse berücksichtigt werden oder erst ab den Finalrunden (also ab Viertelfinale) und ob das Endspiel mit Aufstellung aufgenommen wird.

In ein paar wenigen Bezirken – so zum Beispiel in der Landesliga, Staffel IV, Württemberg mit 20 Mannschaften - wird in der kommenden Saison eine Einfachrunde gespielt und daran anschließend eine Aufstiegs- beziehungsweise Abstiegsrunde. Eventuell müssen dann drei Tabellen veröffentlicht werden, um zu verhindern, dass das Makro eine Mannschaft aus der Abstiegsrunde dann aufgrund der hohen Punktzahl in der Tabelle der Aufstiegsrunde einreiht. Andreas ist optimistisch, dass man dies technisch hinkriegen werde, zumal es sich, wie bereits erwähnt, nur um sehr wenige Fälle handeln wird.

 

Baden-Almanach

Der Baden-Almanach 2013/14 ist im Dezember 2019 erschienen, die noch beiden ausstehenden Almanache 14/15 und 15/16 sind weiter in Mache, wobei inzwischen auch die Tabellen aus dem Bezirk Freiburg vorliegen. Eine Überlegung ist, ob die beiden Saison in einem Doppelbuch zusammengefasst werden

 

Baden-(Württemberg)-Chronik

Was einst als Baden-Chronik angedacht war, könnte inzwischen zu einer Baden-Württemberg-Chronik ausgeweitet werden. Dieter Zimmermann hatte dazu eine entsprechende Tischvorlage vorbereitet. Hintergrund des Ganzen ist, dass es kurz nach dem Krieg eine französische Zone gab, zu der neben Baden auch Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern gehörten. Somit wäre dieser Zonenbereich komplett in einem Buch abgebildet, was für eine Erweiterung spricht. Hierbei ist auch Georg Lemm aus Nordrhein-Westfalen involviert, vom Neumitglied Walter Stolz hat Dieter fehlende Tabellen ab 1946 aus dem Bezirk Baden-Baden bekommen.

Man könne in Fünf- oder Zehnjahresschritten Bücher herausbringen, sinnvollerweise sollte man beim ersten Buch dann mit 1945 bis 1950 beginnen. Laut Dieter seien 95 Prozent der Tabellen vorhanden, es gehe vor allem darum, diese zu erfassen, sprich in das erforderliche Layout zu bringen. Natürlich werde es auch ein paar Lücken geben, aber im Zweifel müsse man sich auch mal mit einer Staffeleinteilung anstatt Abschlusstabelle begnügen. Dieter warb sodann um einen Meinungsaustausch beziehungsweise Mitarbeit. Kritisch sah dies Wolfgang Sager, der nicht glaubt, dass die Mitglieder neben diversen anderen Projekten auch dafür noch Zeit haben. Andererseits ist diese Projekt aktuell noch zeitlich losgelöst, es ist also noch kein Zeitraum für einen Redaktionsschluss beziehungsweise Erscheinungstermin anberaumt. Ich werde diesbezüglich eine Mail an alle Mitglieder verschicken, um ein zusätzliches Meinungsbild der nicht anwesenden Mitglieder einzuholen. Unabhängig davon wird Andreas weiterhin in der Bibliothek „orthogonal“ Rohdaten sammeln.

 

Bayern-Bücher

Zuerst erklärte Matthias Bitzl vom FC Augsburg, was das FCA-Archiv bereits beinhalte und wie er in den ersten Jahren nach der Gründung 1907 vorankomme beziehungsweise wie schwierig es teilweise sei, eine logische Tabelle erstellen zu können. Weil unklar ist, wer Material den FCA betreffend irgendwo im privaten Archiv herumschlummern hat, erfolgt hiermit der Aufruf: Wer etwas zum FC Augsburg hat, darf sich gerne mit Matthias per E-Mail in Verbindung setzen.

Wie bereits den letzten Magazin zu entnehmen war, biegt das Buch Bayernfußball 1945 bis 1963 in die Zielgeraden ein. Wolfgang Gohl ging noch kurz auf die wenigen Lücken ein. Drei Bände sollen erscheinen, als Veröffentlichungszeitraum ist das Frühjahr 2021 angedacht.

Christian Niggemann berichtete über seine Auswertungen zu den Platzverweisen. Im letzten Magazin ist darüber ein ausführlicher Artikel zu finden. Christian sprach von einer netten Geschichte und ist für jegliche Anfragen offen. Er könne problemlos, sofern gewünscht, einen lokalen Bezug herstellen.

 

Verschiedenes

Dieter Hildebrandt hatte noch eine Bitte an den Süden. Bei der Vereinsliste möge man die Vereinsinfos etwas besser aufarbeiten, sprich auch Jahreszahlen zur Vereinsgründung und einer Fusion. Manche Vereine wären anscheinend auch gar nicht enthalten. Ich werde diese Angelegenheit an die Person, die die Vereinsliste kommissarisch führt, weiterleiten

Das nächste Treffen im Frühjahr 2021 wird wieder in Burlafingen stattfinden, denkbar wäre der 27. März (Länderspiel-Wochenende).

 

Jürgen Renner

 

P.S.: Es ging eine Anwesenheitsliste herum, in der sich jeder mit Name, Adresse und Telefonnummer eingetragen hat. Wenn sich innerhalb von vier Wochen niemand mit einer Corona-Infektion meldet, werde ich diese vernichten.

 

 

Südtreffen am 20. Juli 2019 in Konstanz

 

 

Am 20. Juli trafen sich in Konstanz zwölf Mitglieder. Neben Gastgeber Peter Binninger waren dies Günther Nebe, Dieter Hildebrandt, Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Alexander Hübner, Robert von Schwaewen, Wolfgang Sager, Hans-Joachim Stubbe, Tobias Schweizer und ich. Erfreulicherweise konnten wir mit Rafael Schwarz ein Neumitglied begrüßen, dass das erste Treffen gleich zum Anlass nahm, mehr über unseren Verein zu erfahren. Mehrere Mitglieder hatten abgesagt, kurzfristig musste Hans Schippers wegen einer tags zuvor erlittenen Bänderdehnung passen.

 

Südbuch 2017/18

Das Südbuch wird in wenigen Tagen ausgeliefert. Andreas Werner berichtete, dass er noch Daten Ende März/Anfang April erhalten habe, dies sei verbesserungswürdig. Nochmals der Hinweis: Andreas wünscht sich die Daten bis Ende November. Bei den Vorjahresplatzierungen gab es ein paar wenige Ausreißer, bei seiner eigenen Korrekturrunde stieß er noch auf ein paar Fehler, wie zum Beispiel falsches Datum oder Halbzeitergebnis bei den Relegationsspielen.

 

Die spannende Frage war jedoch, ob der dritte Südalmanach für die abgelaufene Saison 2018/19 personell in Württemberg zu stemmen ist, nachdem Wolfgang Stehle aus privaten Gründen sein Engagement zurückfahren muss. Erfreulicherweise erklärten sich Günther Nebe, Wolfgang Sager, Robert von Schwaewen und ich bereit, Bezirke zu übernehmen.

 

Es ergibt sich zur leichteren Veranschaulichung damit folgende Verteilung:

 

Wie bisher:

  • Enz/Murr, Unterland: Wolfgang Stehle
  • Riß, Bodensee: Andreas Werner
  • Hansjürgen Jablonski: Ostwürttemberg (früher Kocher-Rems)
  • Hans Schippers: Stuttgart
  • Sturmius Burkert: Hohenlohe
  • Jürgen Renner: Böblingen/Calw, Nördlicher Schwarzwald

 

Neu:

  • Alb, Zollern: Günther Nebe, Begleittexte Wertungen Jürgen Renner
  • Donau/Iller: Hansjürgen Jablonski
  • Neckar/Fils, Rems/Murr: Hans Schippers
  • Schwarzwald: Übertrag Makro Robert von Schaewen, Rest Wolfgang Sager
  • Donau: Robert von Schaewen

 

Zuvor wurde diskutiert, wie das Buch personell einfacher zu stemmen ist. Stubbi regte an, Zeit einzusparen, wo es möglich ist. Dies wird nun auch umgesetzt, indem bei der Zusatz-CD (für 2016/17 fehlt übrigens immer noch ein Bezirk) Abstriche gemacht werden (z.B. keine Erfassung von Zuschauerzahlen und Gelben Karten bei Pokalendspielen). Alexander Hübner war der Meinung, dass man insgesamt etwas abspecken müsse. Bayern werde bis zur Kreisklasse abgedeckt, da könne man doch auch die untersten Ligen einer anderen Region wegfallen lassen. Dem widersprach Andreas, denn es mache doch gerade den Reiz des Buches aus, auch die untersten Ligen abzubilden.

 

Baden-Almanache/-Chronik

Dieter Zimmermann musste schon mehrmals den Erscheinungstermin für den Baden-Almanach 2013/14 verschieben, versprach aber nun, dass es im Herbst so weit sein wird. Für 2014/15 sieht es auch gut aus inzwischen, es fehle jedoch noch der Bezirk Freiburg. Dieser ist wiederum für 2015/16 vorhanden. Bei beiden Büchern will er selbst die Wertungen einpflegen. 2020 und 2021 für jeweils ein Buch sieht er weiterhin als realistisch an.

Hinsichtlich der Chronik sammelt Andreas Werner weiterhin Rohdaten. Von 1969/70 konnte er inzwischen den Bezirk Freiburg abschließen. Da auf den Mikrofilmen auch die Saison 68/69 war, konnte er für die Saison auch gleich Daten erfassen.

 

Bayern-Bücher/-Pokal

In Abwesenheit von Siegfried Hochmann und Wolfgang Gohl erklärte Alexander Hübner, dass sich das Buch Bayerfußball 1945 und 1963 nun endgültig in die finale Phase einbiegt. Sobald er die Endversion vorliegen hat, wird er Texte zu Anekdoten und Kuriositäten schreiben. Es ist nur noch nicht klar, ob saison- oder themenbezogen. Danach will Wolfgang Gohl laut Alexander die unteren Ligen ab 1963 in Angriff nehmen.

Tobias Schweizer erklärte, dass er beim bayerischen Pokal weiterhin bei Anfang der 1980er steht. Er will auch den Süddeutschen Pokal noch erfassen.

 

Verschiedenes

Nachdem sich die Iselstuben in Burlafingen bei Neu-Ulm bewährt haben, wird zum vierten Mal das Frühjahrestreffen dort stattfinden. Als Termin habe ich unter Vorbehalt den 14. März 2020 mal vorgesehen (alternativ: 28. März, Länderspielwochenende).

 

Am Ende wurde noch kurz auf die Geo-Strukturen eingegangen. Diese wurden beim letzten Statistikertreffen Ende März thematisiert. Von Baden und Bayern, der Dank geht hier an Andreas Werner beziehungsweise Siegfried Hochmann und Alexander Hübner, liegt eine Auflistung zu den Bezirken und Kreis schon vor, in Württemberg ist Wolfgang Stehle damit beschäftigt. Wie bereits erwähnt, ist er zurzeit zeitlich eingespannt und wird dafür noch eine Weile brauchen. Da sich Günther Nebe und Wolfgang Sager mit den früheren Bezirksstrukturen auskennen, sagten beide spontan zu, ihn zu unterstützen.

 

Südtreffen am 9. März 2019 in Burlafingen

Südtreffen am 9. März 2019 in Burlafingen

Am 9. März trafen sich folgende 14 Mitglieder in Burlafingen: Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Hans Schippers, Herbert Kraushaar, Martin Geiselhart, Wolfgang Gohl, Siegfried Hochmann, Tobias Schweizer, Alexander Hübner, Magnus Try, Robert von Schaewen und ich. Auch zwei Neuzugänge konnten diesmal begrüßt werden. Werner Müller aus dem benachbarten Nersingen und Kai Huber aus dem badischen Rastatt, der die längere Reise auf sich genommen hatte. Nach Kaffee und Kuchen arbeiteten wir die einzelnen Tagesordnungspunkte ab.

 

 

 

Südbuch 2017/18

 

Das zweite Südbuch wird etwas später als das Premierenwerk erscheinen. Die Gründe sind unterschiedlicher Natur. Vor allem fehlt bis dato mit Südbaden noch ein kompletter Landesverband. Außerdem hat Andreas Werner selbst später mit den ersten Seiten begonnen, weil er mit dem Baden-Almanach (mehr dazu später an anderer Stelle) beschäftigt und beruflich stärker, vor allem am Wochenende, eingespannt war. Zudem entstand ein Mehraufwand, um die Daten an das Format anzugleichen, weil nicht alle Lieferungen der Mitarbeiter einwandfrei waren. Sollte der fehlende Verband zeitnah geliefert werden und alles reibungslos die nächsten Wochen verlaufen, rechnet Andreas mit einem Erscheinungstermin Ende Mai.

 

Auch kündigte Andreas an, dass er für das dritte Buch zur aktuell laufenden Saison 2018/19 die Dateien an den Absender zurückschicken werde – mit einem Vermerk, was fehle oder unvollständig sei. Hier nannte er fehlende Entscheidungsspiele, Vorjahresplatzierungen und Torschützenlisten.

 

Andreas appellierte nochmals an die Mitglieder, die Daten möglichst bis Ende November zu senden. Alexander bat darum, früher die Rohdaten zu bekommen. Andreas antwortete ihm, dass er sich dann von sich aus melden möge (gilt natürlich auch für alle anderen Mitarbeiter), schränkte allerdings ein, dass bis August noch Umwertungen möglich seien. Wer früher die Rohdaten bearbeite, solle dann im Spätsommer nochmals die Daten diesbezüglich überprüfen.

 

Hinsichtlich der Zusatz-CD für die Saison 2016/17 ergänzte Andreas, dass immer noch ein Bezirk fehle.

 

Martin kündigte an, dass er nach dieser Saison den Bezirk Donau abgeben will, weil er als werdender Vater weniger Zeit haben wird. Ein Nachfolger wurde schnell gefunden, Hans Schippers erklärte sich spontan bereit, diesen vakanten Bezirk zu übernehmen.

 

 

 

Baden-Almanache

 

Dieter führte aus, dass man beim Almanach 2013/14 gerade mit den Wertungen beschäftigt sei und diese bei Südbaden versehentlich nicht eingearbeitet wurden. Ansonsten sei fast alles fertig, weswegen er einen Erscheinungstermin rund um das Sommertreffen im Juli in Aussicht stellte. Natürlich auch abhängig vom Fortschritt des zweiten Südbuches. Beim Werk zu 2014/15 sei vor allem Nordbaden schon recht weit, außerdem wird dann noch ein Almanach zu 2015/16 erscheinen.

 

 

 

Baden-Chronik

 

Hier hat Dieter die Daten ab 1945 in eine Word-Vorlage eingepflegt, um sich einen besseren Überblick verschaffen zu können. 2001/02 erschien der erste Baden-Almanach, deswegen ist die Zeit davor relevant, 1995 bis 2002 sei jedoch in einem anderem Format vorhanden.

 

Andreas ergänzte, dass er die Saison 1969/70 in Angriff genommen habe, aber der Bezirk Freiburg zeitaufwändig sei. Eine Zeitung reiche nicht aus, um alle Daten erfassen zu können. Die Stadtausgabe der Badischen Zeitung habe zum Beispiel Tabellen von nur vier der 16 C-Klassen veröffentlicht. Und die Tabellen erschienen damals nicht immer montags, sondern verteilt auf Dienstag, Mittwoch und selbst auch noch Freitag, besonders im Kreis Emmendingen und Müllheim.

 

 

 

Bayern (Ligen und Pokal)

 

Das Projekt Bayernligen 1945 bis 1963 befindet sich langsam auf der Zielgeraden. Die A-Klassen aus Niederbayern konnten nun erfasst werden, zwei Jahre der II. Amateurliga von Mittelfranken und Niederbayern von 1945 bis 1947 fehlen noch. Da dieses Werk laut Siegfried auf rund 1.100 Seiten kommen wird, tendiert er zu drei statt zwei Bänden. Wolfgang Gohl ist noch mit der Feinjustierung beschäftigt, d.h. der Vermerk der Auf- und Absteiger.

 

Tobias erklärte hinsichtlich des bayerischen Pokals, dass er bei Ende 1983 angelangt sei und die Ansetzungen in Mittelfranken ab 1978 nahezu vollständig vorlägen. Er hofft, dass er weitere Ansetzungen durch einen Artikel im "Bayernsport" bekomme. Ihm wurde jedenfalls zugesichert, dass eine Veröffentlichung geplant sei.

 

Darüberhinaus gab Tobias noch Einblicke zum ersten DFB-Pokal-Band. Entsprechende Veröffentlichungen gab es beim Agon Verlag und im Sportmikrofon. Es verkaufe sich bis dato gut, und ein Exemplar stehe inzwischen in der Stadtbücherei Nürnberg.

 

 

 

2. Liga Süd

 

Wolfgang Stehle war nicht anwesend, da er nach einer Knie-OP noch nicht so gut zu Fuß ist. Während eines Telefonats am Morgen des Treffens erklärte er, dass er bis zur Saison 1959/60 die Spielberichte inzwischen abfotografiert habe. Die ersten drei Saisons seien inzwischen bearbeitet und in das entsprechende Format gebracht.

 

 

 

Verschiedenes

 

Dieser Punkt war recht schnell abgehandelt. Hans berichtete, dass er an der französischen Besatzungszone von 1945 bis 1949 arbeite. Weil er keinen Zugang zu einem militärischen Archiv im französischen Colmar bekomme, sei es schwierig, an ausführliche Daten zu kommen. Eine Buchveröffentlichung sei eh nicht geplant, sondern ein Magazin-Anhang.

 

Hinsichtlich des nächsten Treffens wurde noch kein Ort festgelegt, Als Termin wäre der 20. Juli denkbar.

 

 

 

Jürgen Renner

 

 

 

Am 28. Juli trafen sich in der Vereinsgaststätte des ASV Fürth Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Siegfried Hochmann, Wolfgang Gohl, Christian Niggemann, Alexander Hübner, Arndt Rückert, Peter Binninger, Robert von Schaewen und ich. Neben Gastgeber Tobias Schweizer (vielen Dank für die Organisation) konnten wir in unserer Runde mit Frank Tiede zudem den Regionalleiter Hessen begrüßen. Nach Kaffee und Kuchen haben wir die Tagesordnungspunkte abgearbeitet.

 

Südbuch: Rückblick und Vorschau

 

Andreas Werner dankte allen Mitarbeitern. Ziel müsse jedoch sein, das Buch künftig etwas früher in den Druck geben zu können. Er betonte nochmals, dass es sein Wunsch sei, möglichst alle Ligen aus Baden, Württemberg und Bayern bis einschließlich November zu bekommen. Das Erstlingswerk war schon recht dick, aber, wie bereits im letzten Magazin erwähnt, kommen rund 50 Seiten dazu, weil die Kreisklassen aus Bayern Einzug ins Buch finden.

Laut Andreas ist das Buch sehr positiv, auch wenn es am Ende nochmals stressig wurde. Speziell die letzte Korrekturrunde zu den Relegationsspielen hat sich aber als richtig erwiesen. Es sei keine „ohne Beute“ geblieben. Rund ein Viertel der Tabellen mussten noch überarbeitet werden. Andreas habe die Bucherstellung wirklich Freude gemacht und es seien interessante Diskussionen dadurch entstanden.

Für die Württemberg-Mitarbeiter sei an dieser Stelle nochmals betont, dass eine zweite Mannschaft, die im Vorjahr noch als Reserve spielte und z.B. Vierter in der B-Liga Staffel 4 wurde, bei der Vorjahresplatzierung ein „4BR“ (= Vierter Kreisliga B Reserven) bekommt. Ein solcher Wechsel wird ein Jahr zuvor unter der Tabelle als „Neu im Spielbetrieb: TSV Musterdorf (II) Kreisliga B, Staffel 4“ angegeben.

Alexander Hübner fragte dann, wie mit den Spielorten bei den besagten Relegationsspielen zu verfahren ist. Gibt man den Sportplatz, den Ort oder den Verein an? Hier wurde entschieden, dass jeder individuell verfahren kann und die Gegebenheiten in seinem Bezirk am besten kennt.

Hinsichtlich der Zusatz-CD ist noch kein VÖ-Termin absehbar. Es fehlen nämlich noch die Daten aus einem Bezirk.

 

Baden-Almanache

 

Es stehen bekanntlich noch drei Baden-Almanache aus. Die Ausgabe zur Saison 2013/14 befindet sich laut Dieter Zimmermann derzeit in der intensiven Korrekturphase. Er erklärte, dass mit dem Erscheinen dieses Buches noch in diesem Jahr zu rechnen ist, für 2014/15 wird 2019 und für 2015/16 dann 2020 angepeilt.

 

Baden-Chronik

 

Bei der Chronik ist die Saison 1971/72 inzwischen abgeschlossen, also das Sammeln von Rohdaten. Dieter Zimmermann hat auch viel gutes Material aus der Saison 1945/46 entdeckt, weshalb die Überlegung ist, irgendwann mit eben dieser Saison anzufangen. Das Tool von Bernd Timmermann habe sich schon als nützlich erwiesen.

 

Bayern-Bücher

 

In Bayern sind zuletzt als E-Book zwei Jahrbücher erschienen, die zwei noch ausstehenden (2015/16 und 2016/17) werden in Kürze erscheinen. Das Projekt Bayernfußball 1945 bis 1963 geht voran. Siegfried Hochmann bekam während des Treffens Daten von Wolfgang Gohl, der inzwischen einmal pro Woche in München in der Bibliothek am Recherchieren ist. Aktuell fehlen noch Unterfranken (1955 bis 58) und Niederbayern (1959 bis 63). Wolfgang erzählte, dass er bei Urteilen auf den „Bayernsport“ zurückgreife. Frustrierend sei, wenn eine Reserve außer Konkurrenz gespielt hat und zu den Spielen wenig zu finden ist. Siegfried glaubt, dass zwischen Ende 2019 und Mitte 2020 eine Veröffentlichung realistisch sein könnte. Hierzu müsse auch noch ein Titelcover gefunden werden. Alexander Hübner bot an, zu seiner Saison einen kleinen Bericht mit witzigen und ausgefallenen Anekdoten schreiben zu wollen.

Den Bayern-Pokal beackern Tobias Schweizer und Arndt Rückert. Beide sind inzwischen bei der Saison 1982/83 angelangt (und arbeiten sich künftig immer weiter zurück). Die letzten fünf Runden werden hierbei erfasst. Arndt berichtete, dass er verschiedene Geschäftsstellen der Verbände angeschrieben hat. Nicht immer mit Erfolg, aber für Mittelfranken erhielt er die Spielansetzung und teilweise Ergebnisse, was das Recherchieren deutlich erleichtert(e). Vor allem die Nachforschungen zu den Nachholspielen seien sehr zeitintensiv, weil theoretisch der Zeitraum zwischen Oktober und April in Frage kommt.

 

Öffentlichkeitsarbeit

 

Arndt hatte sich auch noch Gedanken gemacht, wie der bald erscheinende erste Band zum DFB-Pokal (1991 bis 2018) gut beworben werden kann. Neben Magazinen wie dem „Kicker“ dachte er auch an Bibliotheken, die ein (Frei?)Exemplar in ihren Bestand aufnehmen könnten. Er schickte dazu nach dem Treffen seine Gedanken an alle anwesenden Mitglieder. Ebenso hat sich Arndt hat zudem einen Flyer entworfen, um diese bei Spielen der bayerischen Vereine vor dem Stadion verteilen oder Stadionzeitung beilegen zu können. Nach dem Treffen hat er seine fünf Entwürfe ebenfalls allen Anwesenden verschickt. Wer neben den Anwesenden hierzu Input geben will, kann Arndt (arnert@t-online.de) gerne kontaktieren.

Ich berichtete, dass ich die Bücher über verschiedene Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram, Twitter) beworben habe und dies auch weiterhin tun will (gerne auch von anderen Regionen, wenn ich ein Foto vom Cover erhalte). Hinsichtlich des Südbuches war auch eine Aktion geplant. Ich nahm aber davon vorerst Abstand, weil der Zeitpunkt des Erscheinens (um Pfingsten, also kurz vor Saisonende der Folgesaison) unglücklich war.

Alexander mit dem Pressesprecher des BFV in Kontakt, bedauerte jedoch, dass er beim Verbandstag das Südbuch nicht aushändigen könnte, weil es zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig war.

 

2. Liga Süd

 

Wolfgang Stehle war zwar nicht anwesend, informierte mich aber ein paar Tage vorher per E-Mail. Die zweite Saison (51/52) ist mittlerweile fertig (Korrekturrunde über Günther Nebe und Ewald Diers). Daneben hatte Wolfgang eine Suchliste für Folgespielzeiten an Wolfgang Gohl geschickt, da nämlich an einigen Stellen die Daten zum gleichen Spiel sowohl Günther als Wolfgang Stehle fehlen. Die Liste hat Wolfgang Gohl abgearbeitet und ihm nahezu vollständig ergänzt zurückgeschickt. Es fehlt an wenigen Stellen mal noch eine Zuschauerzahl oder ein Schiedsrichter. Günther überarbeitet demnächst noch eine paar Torschützen in den Aufstellungen.

 

 

Nächstes Treffen

 

Gemäß unserem Turnus treffen wir im Frühjahr 2019 wieder in Burlafingen. Weil das Statistikertreffen im Raum Halle/Leipzig nächstes Jahr bekanntlich bereits Ende März (Ostern am ursprünglichen Termin) statfindet, wurde entschieden, dass unser Südtreffen am 16. März 2019 stattfinden soll, also zwei Wochen davor. Eine Woche später wäre zwar keine Bundesliga, aber es ist fraglich, ob manches Mitglied zwei Wochenende hintereinander seine Zeit für ein Treffen opfern will.

 

Jürgen Renner

 

 

Südtreffen am 17. März 2018 in Burlafingen

 

Am 17. März trafen sich Andreas Werner, Wolfgang Stehle, Hans Schippers, Martin Geiselhart, Arndt Rückert, Alexander Hübner, Dieter Hildebrandt und ich in Burlafingen. Leider musste mehrere Mitglieder, teils auch kurzfristig, unter anderem krankheitsbedingt absagen.

 

Südbuch 2016/17

 

Das erste Südbuch befindet sich aktuell in der finale Phase. Andreas Werner will in Kürze die komplett fertigen Dateien allen zur Korrektur zur Verfügung stellen. Im April soll die Ausgabe in Druck gehen, sodass einer Veröffentlichung im Mai oder Anfang Juni nichts im Wege stehen sollte.

Andreas bat darum, dass die zuständigen Mitarbeiter die Daten ihrer Bezirks in Zukunft bis Ende November liefern und nicht erst im neuen Jahr. Vor allem während den Weihnachtsfeiertage habe er genügend Zeit, sich darum zu kümmern. Mit der Qualität der Daten zeigte er sich größtenteils zufrieden, jedoch gab es bei manchen Tabellen bzw. Ergebnisse Fehler. Er führt das darauf zurück, dass die Mitarbeiter das das zur Verfügung gestellte Makro nicht verwendet haben und die Ergebnisse selbst in die Matrizen eingegeben haben. So kam es auch vor, dass statt einem 1:1 ein 1.1 eingegeben wurde (also Punkt statt Doppelpunkt). Hinsichtlich Staffelwechsel oder Rückzug in der Folgesaison war auch die eine oder andere Korrektur nötig.

Ein Mitarbeiter hatte mir gegenüber mitgeteilt, dass er seinen Bezirk gerne abgeben will, sofern sich ein Nachfolger findet. Hans Schippers erklärte sich bereit, diesen Bezirk zu übernehmen. Andreas wies darauf hin, dass Günther Nebe zur Saison 2018/19 seine drei Bezirke abgeben will. Nachfolger werden also für Alb, Nördlicher Schwarzwald und Zollern gesucht. Beim nächsten Treffen im Juli sollen diese drei Bezirke besetzt werden, damit der/die neue/n Mitarbeiter den Bezirk von Saisonbeginn betreut/-en.

Für die Zusatz-CD zum Südbuch werden die Dateien in mehreren Etappen aufbereitet. Als Erstes wird Württemberg an der Reihe sein. Weil es parallel zum Südbuch auch ein Bayern-Buch 2016/17 geben soll, ist bei der Zusatz-CD keinen Zusatzteil für Bayern geplant

Danach wurde darüber diskutiert, wie das neue Südbuch beworben werden beziehungsweise allgemein, wie wir unsere Klub bekannter machen können. Eine Idee ist, Staffel- und Bezirkstage zu besuchen, um bei den Vereinsvertretern direkt Werbung machen zu können. Das Südbuch soll mittels Pressemitteilung an die Redaktionen der Tageszeitungen geschickt werden, aber auch Verbandsmagazine wie „Bayern Sport“ sollen darüber unterrichtet werden.

 

Baden-Almanach/Chronik

 

Der Almanach 2013/14 soll nach Fertigstellung des Südbuches in Angriff genommen werden und auf jeden Fall dieses Jahr noch erscheinen. Auch 14/15 und 15/16 werden bekanntlich noch veröffentlicht.

Hinsichtlich der Chronik erklärte Andreas, dass er bis Ende vergangenen Jahres den Bezirk Tauberbischofsheim abschließen konnte. Das bedeutet, dass ihm Zeitungsausschnitte als PDF (also Rohmaterial) ab 1946 vorliegen, keine Zeitung gab es in der Saison 1945/46. Im Bezirk Bodensee komme erschwerend hinzu, dass es erst ab 1975 eine einheitliche Ausgabe gab, davor alles in mehreren Lokalausgaben verteilt war. Für die Saison 71/72 habe er deshalb 21 Monate gebraucht, 70/71 will er dieses Jahr fertig haben.

Andreas verriet den anwesenden Mitgliedern noch, dass ein Vereinsvertreter unseren Klub wegen fehlenden Tabellen angeschrieben hat. Dieser arbeitet gleichzeitig beim Landesarchiv. Deshalb konnte er uns Tabellen aus den 1930er-Jahren zur Verfügung stellen, während wir ihm seine Lücken größtenteils schließen konnten. Also ein tolles Beispiel für ein Geben und Nehmen.

 

Bayern-Bücher

 

Die Bayern-Jahrbücher 2013/14 und 2014/15 sind bereits zu 95 Prozent fertiggestellt. Ein Erscheinen im Mai/Juni ist deshalb realistisch. Der Almanach 2015/16 ist auch schon fast fertig, so Siegfried Hochmann. In den vergangenen Monaten hat sich der Schwerpunkt auf das geplante Buch „Fußball in Bayern 1945 bis 1963“ verlagert. Wolfgang Gohl und er wollen den nächsten Jahren noch für diesen Zeitraum möglichst alle A-Klassen (damals Level 5) mit Ergebnissen erfassen, um Ungereimtheiten in den Tabellen ausmerzen zu können.

 

2. Liga Süd

 

Wolfgang Stehle gab bekannt, dass die erste Saison (50/51) nun fertig sei und die zweite Saison zum Korrekturlesen an die Mitarbeiter (Günther Nebe/Ewald Diers) weitergeleitet werden. 52/53 sei in Vorbereitung. Die Beschaffung neuer Daten (also Spielberichte abfotografieren) gestalte sich aktuell etwas schwierig, weil der Verbandsmitarbeiter mehrere Terminvorschläge Wolfgangs für einen Besuch abgelehnt hatte.

 

Verschiedenes

 

Ich wies nochmals darauf hin, dass Verantwortliche für die Vereinsliste sowohl für Württemberg als auch Bayern gesucht werden (gab schon einen Aufruf im Magazin, worauf sich niemand meldete). Erfreulicherweise erklärte sich Martin Geiselhart bereit, Württemberg kommissarisch zu übernehmen, Es gehe vor allem darum, dass alle Vereine mit der richtigen Fußball.de-ID versehen sind. Martin will die Liste aktuell halten, um die Historie (also Vereinsgeschichte) will sich Hans Schippers kümmern.

Der Ort des nächsten Treffen wurde noch nichts festgelegt, aber das Datum. Wir treffen uns am Samstag, 21. Juli, da die ersten beiden Samstage im Juli im Zeichen der WM (mögliches Viertelfinale mit Deutschland und Spiel um Platz drei) stehen.

 

Jürgen Renner

 

Südtreffen am 22. Juli 2017 in Vaihingen/Enz

 

Am 22. Juli trafen sich elf Mitglieder in Sersheim. Neben Gastgeber Wolfgang Stehle nahmen Andreas Werner, Peter Binninger, Hans Schippers, Dieter Zimmermann, Christian Niggemann, Klaus Isele, Sturmius Burkert und ich teil. Erstmals in unserer Runden begrüßen durften wir Magnus Try sowie nach längerer Zeit Manfred Kretschmer.

 

Zunächst erklärte Wolfgang (vielen Dank für die Organisation), dass das ursprüngliche geplante Lokal in Horrheim ihm eine paar Tage vorher mit der fadenscheinigen Begründung, dass es sich nur auf Events spezialisiert, ihm abgesagt hatte. Glücklicherweise fand er aber relativ schnell mit dem Gasthaus Krone in Sersheim Ersatz.

 

Südbuch

Bekanntlich erscheint von der abgelaufenen Saison 2016/17 erstmals ein Südbuch. Andreas Werner erklärte, dass schon vieles vorbereitet sei und viele Rohdaten verschickt worden seien. Hinsichtlich der Oberliga-Kader bestand Klärungsbedarf, zwei Vorlagen stünden zur Verfügung. Schließlich einigte sich die Runde, dass die Nationalität des Spielers angegeben und dadurch die Spalte mit dem ehemaligen Vereinen etwas kleiner wird. Im Zweifel soll der zuständige Kaderredakteur hier mit Abkürzungen der Vereinsnamen arbeiten oder die Abstände der Buchstaben, ohne dass es im ersten Moment für das bloße Auge zu sehen ist, minimal verringern. Mit diesen beiden Möglichkeiten sollte es nahezu ausgeschlossen sein, dass es dann immer noch Probleme gibt, sofern es sich nicht gerade bei einem Spieler um einen großen Wandervogel handelt.

Um das endgültige Layout des Südbuchs wird sich Andreas Werner kümmern, der Ende August mit den ersten fertigen Bezirken rechnet. Er wies darauf hin, dass bei Rückzügen während der Saison der Zeitpunkt möglichst genau angegeben werden soll. Ist dieser nicht exakt bekannt, reicht auch z.B. in der Winterpause. Bei den Frauentabellen solle der Zusatz „flex“ dahinter, wenn ein Team aus der Reihe tanzt und z.B. nur mit neun Spielerinnen zu allen Partien angetreten ist.

Andreas betonte, dass das Buch ganz klar Priorität habe und erst danach die Zusatz-CD in Angriff genommen werde.

Sowohl bei Rückzügen als auch bei Spielwertungen sollen in den Torschützenlisten die Daten entsprechend angepasst werden. Sprich die Torschützen gestrichen werden. Dies wird aber nicht so oft der Fall sein, weil die Torschützenlisten bis einschließlich Bezirksliga berücksichtigt werden und in den höheren Ligen Rückzüge sehr selten vorkommen.

 

Baden-Almanach/-Chronik

Dieter Zimmermann erzählte, dass bei Baden-Almanach 2013/14 nur noch wenige Daten fehlen würden, im Detail seien diese die Pokale und Frauen-Ligen. Sollte nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommen, dann erscheint dieses Werk noch in diesem Jahr. Hinsichtlich der Ausgabe zur Saison 14/15 sehe es in Nordbaden gut aus, wohingegen Südbaden noch fehle. Auch für 15/16 ist der Datenbestand gut.

Bezüglich der Baden-Chronik merkte Andreas an, dass weiter Daten gesammelt werden, die Recherche in der Bibliothek jedoch etwas aufwändiger sei. Hintergrund ist der zunehmende Platzmangel. Deswegen werden Mikrofilme inzwischen ausgelagert. Wenn Andreas von einem Spieljahr zehn Zeitungsbände brauche, seien sechs direkt verfügbar, während vier erst bestellt werden müssten.

 

Zweite Liga Süd

Wolfgang Stehle gab zu Protokoll, dass er dies erste Saison (50/51) inzwischen überarbeitet habe und diese aktualisierte Version Günther Nebe und Ewald Diers zur Überprüfung zugeschickt habe. Änderungen bzw. Unklarheiten ergaben sich vor allem bei Vor- und Zunamen. Ein weiterer Besuch beim Süddeutschen Fußballverband war seither nicht möglich, weil der Geschäftsführer aufgrund betrieblicher Abläufe keinen Besuch haben wollte.

 

Verschiedenes

Dieter wies darauf hin, dass die Spielgemeinschaften in Baden inzwischen mit SPG abgekürzt werden (in Württemberg übrigens SGM) und wir uns diesem Umstand nicht komplett verschließen können. Außerdem werden die Spielgemeinschaften immer spezieller. Also z.B. die zweite Mannschaft von Verein A mit der vierten Mannschaft von Verein B. Der Anspruch, so der Tenor der Runde, müsse sein, die Spielgemeinschaft so genau wie möglich anzugeben und dies wohl einer Regionen übergreifenden Entscheidung bedarf. Soll heißen, dass es beim nächsten Statistikertreffen diskutiert werden sollte. Erschwerend komme zu hinzu, dass die Bezeichnung manchmal zwischen zwei Saisons wechsele (also z.B: SG Ahausen/Bhausen, in der darauffolgenden Saison SG Bhausen/Ahausen).

 

Abschließend teilte ich – nachdem es keine Einwände gab – noch mit, dass ich für das Frühjahrestreffen wieder die Pächterin der Iselstuben in Burlafingen bei Ulm Anfang 2018 kontaktieren werde. Als vorläufigen Termin habe ich den 24. März 2018 ausgewählt. Eine Woche vor Ostern und ein Samstag ohne Bundesliga.

 

Jürgen Renner

 

Südtreffen am 25. März in Burlafingen

 

Am 25. März trafen wir uns wie im Vorjahr in Burlafingen bei Neu-Ulm zum Frühjahrestreffen. Teilgenommen haben Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Dieter Hildebrandt, Siegfried Hochmann, Arndt Rückert, Tobias Schweizer, Christian Niggemann, Günther Nebe, Wolfgang Gohl, Martin Geiselhart, Herbert Kraushaar, Hans Schippers und ich. Erstmals in unserer Runde konnten wir Christian Märkl und Neumitglied Frank Rau begrüßen.

 

Südbuch

 

Andreas Werner teilte mit, dass er die Vorlagen genauso wie die Termine herumschicken werde. Derzeit gebe es erfreulicherweise keine Probleme mit fu-ß-ball.de. Die Qualität der Daten habe sich sogar verbessert, wenngleich es immer noch ein paar Ungereimtheiten gibt. So komme es vor, dass eine Spielerin unter zwei verschiedenen Namen im Internet stehe. Das Datensammeln sei am Laufen, Andreas ist optimistisch, dass die Neuen, sprich die bayerischen Mitglieder, ihre Bezirke/Regionen wie vereinbart bearbeiten und die Zuarbeit möglichst reibungslos läuft.

 

Baden-Almanach bzw. -Chronik

 

Dieter Zimmermann erklärte, dass der Datenbestand für die Saison 13/14 inzwischen sehr gut. Für die Saison 14/15 sehe es gut aus (vor allen in Nordbaden), für 15/16 seien die Daten teilweise vorhanden. Die Zusammenarbeit mit Klaus Isele funktioniere. Man hoffe, das Buch zur Saison 13/14 diesen Sommer veröffentlichen zu können. Auf eine begrenzte Zeitspanne wollte sich Dieter nicht festlegen und verwies darauf, dass das Südbuch Vorrang habe.

Hinsichtlich der Baden-Chronik merkte Andreas Werner an, dass von der Saison 72/73 der Daten vorliegen würden und bis Sommer das restliche Drittel eingeholt wird.

 

2. Liga Süd

 

Wolfgang Stehle ist hier federführend. Er berichtete über seinen zweimaligen Besuch (einmal mit mir) beim Süddeutschen Fußballverband in München. Die Spielberichte dürfen nur abfotografiert werden, bei 300 pro Saison ziehe sich diese Arbeit hin. Ein paar Ungereimtheiten seien ihm schon aufgefallen. So heiße ein Spieler einmal Klaus Schmidt, ein anderes Mal Klaus-Peter Schmidt mit einer unterschiedlichen Passnummer. Günther Nebe ergänzte, dass 95 Prozent der Geburtsdaten vorliegen würden und diese von Günter Gutknecht in Abstimmung mit Ewald Diers sofern erforderlich ergänzt/korrigiert worden seien.

 

Bayern-Bücher

 

Wolfgang Gohl erzählte von den Schwierigkeiten, die letzten fehlenden Prozente der Daten für das Buch „Fußball in Bayern von 1945 bis 1963“ zu eruieren. Besonders die 1950 eingeführte A-Klasse – sie sollte eigentlich nur mit den Abschlusstabellen aufgenommen werden – macht große Probleme. Ohne die Ergebnisse ist es ganz selten möglich, eine korrekte Tabelle zu erstellen. Es wurde deshalb beschlossen, sämtliche A-Klassen mit Ergebnissen zu erfassen. Siegfried Hochmann ergänzte noch, dass an der Aufbereitung der Seiten erst weitergearbeitet wird, wenn alle Daten vorliegen. Diese Zeit will er nutzen, um andere Projekte zum Abschluss zu bringen.

Nachdem fast alle Exemplare des Buches „Landesliga Bayern 1963 bis 2002“ verkauft sind, hat Ralf Hohmann nachgefragt, ob nicht eine erweiterte Neuauflage möglich wäre. Diese Neuauflage umfasst jetzt zusätzlich die Spielzeiten von 2002 bis 2012. Danach wurde die Landesliga von drei auf fünf Staffeln erweitert. Sämtliche Daten liegen bereits bei Ralf Hohmann, so dass im Mai das gedruckte Buch vorliegen sollte.

Zudem führte Siegfried aus, dass er die Lücke bei den Bayern-Almanachen zwischen 2010 (letzte Veröffentlichung) und dem künftigen Südbuch (ab 2017) schließen wird. Die fehlenden Daten der Regionalliga Süd/Bayern hat Hans Schippers bereits zur Verfügung gestellt. Jedes dieser sechs Jahrbücher wird einen Umfang von rund 400 Seiten haben. Von den etwa 2400 Seiten fehlen zurzeit nur noch 200 Seiten, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die ersten Jahrgänge noch in diesem Jahr veröffentlicht werden können. Mit Ralf Hohmann wurde bereits abgesprochen, dass es diese Bücher nur als E-Book geben wird, eine gedruckte Ausgabe ist nicht vorgesehen.

Von Ralf Hohmann kam auch eine Anfrage wegen einer Neuauflage des Buches „Die Bayernliga 1945 bis 1997“. Er hat aber auch darauf hingewiesen, dass von der ersten Auflage noch einige Restexemplare zur Verfügung stehen, so dass eine Neuauflage nicht so dringend ist. Siegfried hat sich deshalb überlegt, die Neuauflage bis 2020 fertig zu stellen, weil dann die Bayernliga ihr 75-jähriges Bestehen feiern wird.

Danach könnte auch ein Buch über die Bezirksoberliga Bayern 1988 bis 2012 erstellt werden. Diese Liga wurde 1988 gegründet und 2012 wieder aufgelöst.

 

Zudem werde Siegfried ab der Saison 2017/18 die Erfassung der Daten für die Regionalliga Bayern von Hans Schippers übernehmen.

 

Tobias Schweizer gab zu Protokoll, dass die Recherchen in der bayerischen Staatsbibliothek weiter fortgeschritten sind. Mittlerweile seien er und Arndt Rückert beim Bayernpokal im Jahr 1983 angelangt.

 

Ergänzend teilte Tobias mit, dass vom DFB inzwischen alle Aufstellungen vorliegen würden. So soll es dann eine Teilnehmerübersicht und ein Spielerlexikon geben. Eine fehlende Aufstellung aus der Saison 1976 konnte über das Online-Portal des Kickers ausfindig gemacht werden.

 

Bei Westpokal (relevant für die Qualifikation zum DFB-Pokal) würden noch viele Daten fehlen, weswegen er vor und nach der JHV in Bielefeld in mehreren Archiv recherchieren will und dafür weitere Mitstreiter sucht. Bei den Länderpokalen würden insgesamt noch viele Fehler bestehen.

 

Arbeitsweisen/Update Statistikportal

 

Um das Statistikportal auf unserer Homepage aktuell zu halten, versprach Andreas Werner während der Sitzung Siegfried Hochmann und im Vorfeld auch mir, einen Zugang einzurichten. Günther Nebe wünscht sich, dass von allen Regionen die gleichen Daten online gestellt werden sollten. Arndt Rückert erklärte, dass diese Daten nur Appetitanreger sein dürften. Hans Schippers kritisierte, dass auf dem Statistikportal keine Inhaltsübersicht gebe. Ausverkaufte Bücher, die nicht mehr nachgedruckt werden, könne man als PDF auf die Homepage stellen.

 

Hinsichtlich des neuen Südbuchs wollte Siegfried Hochmann wissen, wie die einzelnen Mitarbeiter ihre Daten liefern soll. Andreas Werner erklärte daraufhin, dass es dazu eine leere Word-Vorlage gebe, das Rohformat des Makros stamme von Peter Binninger. Da Siegfried mit Excel arbeite, wurde diskutiert, ob es beim nächsten Treffen sinnvoll wäre, die Vorgehensweise mit der Word-Vorlage in Form einer Schulung zu erklären. Andreas wird bis dahin erfragen, ob diesbezüglich Interesse besteht. Siegfried wies darauf hin, dass der Bayerische Fußball-Verband auf seiner Internetseite zu jeder bayerischen Liga auch einen Spielplan im PDF-Format zur Verfügung stellt. Daraus erstellt er dann – über eine VBA-Programmierung – in Excel die Abschlusstabellen und die Ergebnismatrix, welche dann in die Word-Vorlagen kopiert werden.

 

Bezüglich der Arbeitsweisen ergänzte Hans noch, dass er sich interessante Links, um sich nicht zu vergessen, in Word-Dokumente kopiere. Er würde allgemein viel mit Linux arbeiten.

 

Verschiedenes

 

Für das nächste Treffen im Sommer erklärte sich Wolfgang Stehle bereit, dieses zu organisieren und in seinem Wohnort Vaihingen/Enz ausrichten. Der genaue Termin konnte wegen Wolfgangs Einsatzplans noch nicht festgelegt werden. Fest steht nur, dass es nicht am 15. Juli stattfinden wird. Ich werde Euch rechtzeitig per E-Mail über den Termin des nächsten Treffens informieren

 

Hans Schippers wies darauf hin, dass es neuerdings eine Homepage eines Verbandes deutscher Fußballhistoriker gebe, die jedoch noch ohne Inhalt ist.

 

Hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit hat Tobias Schweizer vorgeschlagen, bei Amateurspielen einen noch zu entwerfenden DSFS-Flyer zu verteilen. Ich wies darauf hin, dass dies auch mit dem Vorstand abgesprochen werde müsse. Und Wolfgang Stehle warf ein, dass dies erst Sinn mache, wenn die neue Homepage online sei.

 

Tobias merkte noch an, dass er die Bayernligen für den DFA (die dann im neuen Südbuch zweitverwertet werden) gerne abgeben möchte, um sich auf die Pokale konzentrieren zu können. Auf Nachfrage erklärte, dass es vor allem um die Recherche von Geburtsdaten gehe. Während der Versammlung meldete sich kein Mitglied. Wer weiß, vielleicht hat es sich jemand der Anwesenden aber auch nicht Anwesenden inzwischen überlegt und will Tobias entlasten. Wenn ja, einfach mit ihm direkt in Verbindung setzen.

 

Jürgen Renner

 

Südtreffen am 23. Juli 2016 in Mosbach

 

Unser letztes Südtreffen fand am 23. Juli in Mosbach statt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Gastgeber Dieter Zimmermann für die gute Organisation.

Am Treffen nahmen diesmal 15 Personen teil. Dies waren Dieter Zimmermann, Andreas Werner, Wolfgang Stehle, Wolfgang Sager, Dieter Hildebrandt, Peter Binninger, Siegfried Hochmann, Alexander Hübner, Arndt Rückert, Christian Niggemann, Herbert Kraushaar, Hans Schippers, Sturmius Burkert und ich. Als Gäste konnten wir diesmal Klaus Isele, der am Baden-Almanach bereits seit geraumer Zeit mitarbeitet, und Andreas Gauß, der für das baden-württembergische Verbandsmanagzin „Im Spiel“ einen Bericht über uns verfasste, begrüßen. Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen, gebacken von Dieters Frau und Tochter, gestärkt hatten, arbeiteten wir die einzelnen Tagesordnungspunkte ab.

 

Württemberg-Buch

Wie schon mehrmals berichtet, wird Wolfgang Stehle das Württemberg-Buch letztmals federführend betreuen. Die Ausgabe für die abgelaufene Saison 2015/16 wird also die letzte in dieser Form sein (mehr dann unter Punkt 3.). Wolfgang berichtete, dass er Ende Mai/Anfang Juni keinen Zugriff auf die Unterseiten von fuß--ball.de hatte. Er habe große Bedenken gehabt, ob überhaupt noch die letzte Ausgabe des Württemberg-Buches erscheinen kann. Doch drei Wochen vor unserem Treffen hat sich dieses Problem erledigt und er konnte alle relevanten Informationen aus fuß--ball.de entnehmen. Wolfgang rechnet deshalb, dass das Buch wie in der Vergangenheit kurz vor Weihnachten erscheinen wird.

 

Baden-Almanach

Dieter Zimmernann erklärte, dass der Almanach für die Saison 2012/13 im Frühjahr erschienen ist. Die Arbeiten für das Werk zur Saison 2013/14 seien in vollem Gange und er sprach von einem vollen Erfolg. Einen Dank richtete er dabei explizit an Klaus Isele, der die Arbeiten für den Teil Südbaden übernommen hat. Alle Tabellen für das 2014er-Buch seien erfasst und eingearbeitet, aktuell stünden die Korrekturarbeiten an. Von der Saison 2014/15 lägen die Rohdaten vor, die schon teilweise verarbeitet wurden. Hinsichtlich der Saison 2015/16 wurden bisher die einzelnen Ligen von fuß--ball.de heruntergeladen. Peter Binninger merkte an, dass das bisherige Makro nicht mehr brauchbar sei, den erste Teil müsse Andreas Werner ersetzen. Dieter Zimmermann wollte sich zum jetzigen Zeitpunkt bezüglich des Erscheinungsmonats des Baden-Almanachs 2013/14 nicht festlegen.

 

Süd-Buch ab der Saison 2016/17

Wie bereits im letzten Magazin kurz angemerkt, hatte Stubbi beim Statistikertreffen auf der Ebernburg die Idee, künftig ein Süd-Buch herausbringen, womit auch der höherklassigere Fußball in Bayern berücksichtigt wird. Andreas Werner hatte daraufhin die bayerischen Mitglieder per Mail kontaktiert und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit erfragt. Weil sich erfreulicherweise acht Mitglieder bereit erklärt haben, künftig Daten zu liefern, steht einem ersten Süd-Buch über die laufende Saison 2016/17 nicht im Wege.

Geplant ist nun folgender Aufbau des Buches (400 bis 420 Seiten): Erstens ein Teil Baden, nur Herrenfußball bis zur unterste Klasse, Verzicht auf Frauen und Junioren. Ein weiterer Teil Württemberg, gleicher Inhalt wie von Baden. Für Bayern ist mit den acht Mitarbeiter der Herrenfußball bis einschließlich Kreisliga (d.h. Die restlichen vier Ligen von Kreisklasse bis C-Klasse bleiben unberücksichtigt). Unterhalb der Bayernliga und Landesligen sind derzeit 15 Bezirksligen und 43 Kreisligen. Andreas Werner rechnet mit einem Umfang von ungefähr 400 bis 420 Seiten, wobei am Anfang zunächst kurz auf die vier Ligen darüber (Bundesliga bis Regionalliga Südwest bzw. Bayern) eingegangen wird, also die Daten aus dem DFA übernommen werden. Geklärt werden muss noch, wie man mit den Pokalen verfährt. D.h. Bereits ab 1. Runde oder erst später. Andreas Werner will eine Vorlage erstellen, damit die Seiten schon eingeteilt werden können. Hierfür benötigt er die Staffelgrößen. Andreas erwartet die ersten Daten Anfang September 2017 und rechnet mit einer Veröffentlichung im Februar 2018. Parallel will er mit anderen Mitstreitern aus Baden den Almanach 203/14 fertigstellen. Die Bücher 2014/15 und 2015/16 sollen dann später nachgeliefert werden.

Alle Inhalte aus Baden und teilweise Württemberg (z.B. Frauen-Ligen), die künftig nicht mehr berücksichtigt werden, soll es künftig auf einer CD geben, die auch frei verkauft wird. Futsal und Hallenrunde werden wohl komplett wegfallen.

Festgelegt wird, dass die Oberliga wie bisher aufgebaut wird. Abstriche werden dagegen bei der Verbandsliga und Landesliga gemacht. Die Verbandsliga (existiert nur in Baden und Württemberg, nicht dagegen in Bayern) wird jeweils auf drei Seiten pro Staffel dargestellt. Pro Seite sechs Vereine mit Nachname, Vorname, Einsätze und Tore sowie ein T für Torhüter (also analog zu den Oberligen im DFA). Außerdem wurde festgelegt, dass die Geburtsdaten ab Verbandsliga künftig NICHT mehr erfasst werden. Bei den Landesliga wird zudem künftig kein Kader mehr erfasst und demnach logischerweise auch keine Einsätze und Tore.

Andreas betonte abschließend noch, dass das Werk künftig DSFS-Süd-Almanach mit dem Untertitel „Fußball in Baden, Württemberg und Bayern“ heißen soll, damit den Käufern klar ist, dass keine Infos aus Hessen enthalten sind. Das Südbuch werde – wie bei allen Publikationen üblich - als Buch und CD auf den Markt gebracht. Das Buch habe künftig ganz klar Priorität 1, erst danach komme die Zusatz-CD (mit Frauen, Junioren etc.) . Trotzdem wird es sinnvoll sein, die Daten zu den Frauen-Ligen z.B. nebenher – je nach Zeitbudget – zeitnah zu erfassen.

Um die Fertigstellung des Südbuchs und die Übergabe des vollständigen PDF's kümmern sich Andreas Werner, Dieter Zimmermann und Klaus Isele. Andreas wird eine Liste verschicken, damit alle am Südbuch beteiligten Mitarbeiter Bescheid wissen, wer welche Ligen künftig betreut. Bei Treffen waren ein paar Ligen noch unklar.

 

Baden-Chronik

Hier geht es weiter vorwärts. Es sind seit März wieder einige Jahre dazugekommen, und die Daten wurden entsprechend gesichert. Andreas will dieses Jahr noch den Bezirk Tauberbischofsheim abschließen. Von noch 36 auszuwertenden Mikrofilmen seien inzwischen nur noch 19 übrig.

Außerdem gibt es Ende des Jahres eine zweite, erweiterte Auflage des Südbaden-Buchs, worum sich Alex Störk kümmert. 1978 bis 2001 ist in der ersten Auflage enthalten, nun werden die fehlende Spielzeiten 2002 bis 2016 eingearbeitet. Außerdem sind zusätzliche Pokaldaten vorgesehen.

Erwin Jung hat die verfügbaren Daten 1945 bis 1978 der Region "Rhein-Neckar" komplett erfasst. Aktuell ist noch unklar, inwieweit diese verarbeitet werden.

 

Zweite Liga Süd

Auch hieran wird parallel gearbeitet, wenngleich Wolfgang Stehle keine gesicherten neuen Daten seither bekommen zu haben. Eine Anfrage meinerseits (per Mail) an den süddeutschen Fußballverband in München blieb im Frühjahr unbeantwortet. Ich versprach, nochmals nachzuhaken.

 

Aktueller Stand in Bayern

Siegfried Hochmann erklärte, dass es derzeit keine Neuigkeiten zu vermelden gäbe.

 

Verschiedenes

Neben einer Anfrage eines anderen Regionalleiters ging ich noch auf das Thema elektronisches Archiv ein, nachdem ich darauf beim Statistikertreffen auf der Ebernburg angesprochen wurde. Christian Niggemann merkt an, dass die Wappen erfasst seien, aber zusätzliche Angaben fehlen würden. Andreas Werner sagte, dass die Baden-Almanache ans E-Archiv weitergeleitet wurde. Alexander Hübner sagte, dass Daten über jeden deutschen Verein archiviert werden sollten. Da unklar war, welche Daten sich im elektronischen Archiv bereits befinden, versprach ich, hierzu bei entsprechender Stelle nachzufragen, damit wir einen besseren Überblick haben. Danach können sicherlich einige Daten ins E-Archiv noch wandern.

 

Nächstes Treffen

Nachdem im März die Isarstuben in Burlafingen bei Neu-Ulm als Tagungslokal ausgewählt wurde und sich kein Mitglied über dieses Restaurant beschwert hat, wird das Frühjahrestreffen aller Wahrscheinlichkeit wieder dort stattfinden. Als Termin habe ich inzwischen den 25. März 2017 festgelegt. An jenem Wochenende ist keine Bundesliga, sondern die deutsche Nationalmannschaft spielt einen Tag später in Aserbaidschan (WM-Qualifikation).

 

Abschließend erläuterte Gast Andreas Gauß noch die Arbeitsweise und Zukunftsperspektiven von fupa.net, woraufhin sich noch eine rege Diskussion über den Fußballkonsum früher und heute entwickelte. Gegen 17.45 Uhr war der offizielle Teil beendet, nach dem Abendessen wurde noch weiter sich untereinander ausgetauscht.

 

Jürgen Renner

 

 

Südtreffen am 19. März in Burlafingen

 

Am 19. März trafen sich 16 Mitglieder zum Südtreffen in Burlafingen bei Ulm. Dies waren aus Baden Andreas Werner, Dieter Zimmermann, aus Württemberg Wolfgang Stehle, Günther Nebe, Hans Schippers, Herbert Kraushaar, Martin Geiselhardt, aus Bayern Wolfgang Gohl, Siegfried Hochmann, Christian Niggemann, Tobias Schweizer, Arndt Rückert, Gerhard Wörlein und ich. Weitere Gäste waren zum wiederholten Mal die weit angereisten Robert von Schaewen (Köln) und Dieter Hildebrandt (Berlin). Besonders freuten wir uns, erstmals Siegfried und Gerhard bei einem Treffen begrüßen zu dürfen.

Nachdem wir uns mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, arbeiteten wir die Tagesordnungspunkte ab.

 

Rückblick Vorschau Württemberg-Buch

Wolfgang Stehle berichtete, dass das Württemberg-Buch 2014/15 pünktlich erschienen und ihm bisher nicht Negatives zu Ohren gekommen sei. Die Zusammenarbeit war – wie Wolfgang schon auf den vorherigen Treffen geäußert hatte – suboptimal, da manche Zuarbeiten seine Vorlagen nicht verwendet hatten und für ihn dadurch ein Mehraufwand entstand. Für das Buch zur laufenden Saison, das Wolfgang letztmals federnführend betreuen wird, ist er derzeit etwas in Verzug bei den Spielerkadern, aber am Erscheinungstermin (November/Dezember dieses Jahres) ändert sich dadurch nichts.

 

Rückblick/Vorschau Baden-Almanach

Dieter Zimmermann teilte mit, dass der Baden-Almanach 2012/13 nun endlich fertig sei, der Aufwand dafür war höher als vermutet. Für die Ausgabe 13/14 sei genügend Rohmaterial vorhanden, weswegen nun hauptsächlich Korrekturarbeiten anstünden. Dieter erzählte, dass er ein Konzept entwickelt hätte, weil die Rohdaten der Mitarbeiter zu fehlerbehaftet seien. Dieses sieht vor, dass jeder Mitarbeiter nun ein Muster bekommt und sich an dieses hoffentlich hält. Andreas ergänzte, dass es beim Almanach 12/13 insgesamt 1.484 Korrekturen gab, weil z.B. oftmals die Vereine nicht einheitlich geschrieben waren. Da die Hauptarbeit bisher bei Dieter und Andreas liegt, ist der Korrekturaufwand laut Andreas einfach zu umfangreich.

 

Württemberg-Buch: Nachfolger für Wolfgang Stehle

Wie bereits berichtet, gab Wolfgang Stehle bekannt, dass das Buch zur laufenden Saison noch auf den Markt bringen wird, dann aber nur noch als Zuarbeiter zur Verfügung steht. Günther schlug vor, eine abgespeckte Version künftig zusammenzustellen. Der Absatz der Jahrbücher sei allgemein rückläufig. Die potenziellen Käufer würden bei fussball.de nachschauen und hätten auch nur Interesse an ihrem (Heimat-)Verein. Dieter Hildebrandt merkte an, dass der Erscheinungstermin nicht zu lange hinausgezögert werden dürfe, woraufhin Günther meinte, dass die abgespeckte Version sogar früher als die bisherige erscheinen solle. Arndt fragte sich, welche Erwartung denn der Leser habe. Dies müsse man herausbekommen, die Frage sei allerdings das Wie. Wolfgang Stehle warf ein, dass keiner wegen eines Vereins das Buch kaufen würde. Dieser informiere sich über fussball.de oder fupa.net. Christian ergänzte, dass die Leser doch wir selbst = DSFS-Mitglieder) seien und der Preis daher nicht das Kriterium für eine Kaufentscheidung sein könne. Wolfgang verriet daraufhin, dass er stets zehn bis 20 externe Käufer aus seinem Kollegenkreis hätte. Andreas glaubt, dass ohne Buch die Daten verloren gingen und Martin merkte an, dass die aktuellen Daten in 20 Jahren ebenfalls historisch seien.

 

Weil sich letztlich kein Mitglied fand, dass das Württemberg-Buch künftig betreuen will, verlagerte sich die Diskussion in Richtung „Welche Daten sammeln wir weiterhin für das DSFS-Archiv“? Wolfgang plädierte dafür, dass das Minimum sein müsse, wenigstens die Daten aus Württemberg für den DFA weiterhin zusammenzustellen (Anmerkung JR: bis einschließlich Verbandsliga). Und er betonte, dass er sein Enz/Murr-Buch weiterführen werde. Andreas wies darauf hin, dass die Messlatte beim Decodieren der Spielernamen von fuß--ball.de immer höher liege und er versuche „es am Leben zu halten“. Es hätten sich bei den Spielernamen aktuell trotzdem Lücken ergeben. Wolfgang meinte, dass der Vorstand mitteilen solle, welche Daten er aus Württemberg wolle. Günther merkte beiläufig an, dass der Grundsatz in unserem Verein sei, dass kein Verein verloren gehen dürfe. Andreas nannte ein Beispiel aus dem Bezirk Bodensee: Bei fünf Spielen gab es Arbeit, weil ein falsches Entscheidungsspiel angegeben wurde, die Torschützen nicht mit dem Ergebnis identisch waren oder gar kein Ergebnis vorlag. Günther meinte, dass wir die Daten bis zur Bezirksliga und ab Achtelfinale vom Bezirkspokal sammeln sollten. Wolfgang stellte dann die für ihn entscheidende Frage in den Raum: Wie sollen die Daten aufbereitet werden und in welchem Format (Word, PDF, Excel) geliefert werden. Und: Sollen die Auf- und Absteiger auch angegeben werden? Die Runde kam zum Entschluss, dass bei den Männern bis zur Bezirksliga (8. Liga) und bei den Junioren bis zur Verbandsstaffel (jeweils einschließlich) sinnvoll und machbar wären. Günther ist der Meinung, dass bei den Spielerkadern dann Vor- und Zuname, Einsätze und Tore ausreichen sollten. Er hätte für die Recherche nach Geburtsdaten von Spielern badischer Vereine in der Oberliga Baden-Württemberg 15 bis 20 Stunden gebraucht. Auf die von ihm aufgeworfene Frage, merkt Wolfgang noch an, dass auch die Auf- und Absteiger und die Torschützenliste erfasst werden müsse. Und er wies nochmals daraufhin, dass der Vorstand mitteilen müsse, welche Daten er in welchem Format wolle.

 

Baden-Almanach: Nachfolger für Dieter Zimmermann

Zunächst erzählte Dieter, dass er Gerüchte („Dieter macht künftig gar nichts mehr“) innerhalb des Vereins gehört hatte, die nicht stimmen würden, wie er entschieden betonte. Mit dem Nicht-Mitglied Klaus Isele, bisher ein Mitarbeiter des Baden-Almanachs, habe er einen Nachfolger gefunden. Dieser solle nun langsam an die Aufgaben herangeführt werden, also nicht von „zehn auf 100.“ Das wäre Klaus gegenüber auch unfair, merkte Dieter. Ein Vier-Stufen-Konzept sehe vor, dass Klaus die Vorkorrekturen für Südbaden zunächst übernehmen soll. Für Gleiches in Nordbaden kümmere sich weiterhin noch Dieter. Die Endkorrekturen würden Dieter und Andreas übernehmen, die dann Ralf Hohmann das fertige Buch schicken. Mit „wenn man es nicht probiert, kann es nicht klappen“, schloss Dieter seinen Beitrag. Und Andreas fügte selbstbewusst noch an: „Wir machen weiter.“

 

Aktueller Stand in Bayern

Siegfried berichtete, dass Daten für viele historische Projekte vorhanden seine. Ein Buch in Zusammenarbeit mit Wolfgang Gohl über die Bayernliga 1945 bis 1963 sei zu 96 % fertig und solle 2017 erscheinen. Lücken gebe es zwischen 1945 und 1949, diese seien laut Wolfgang nicht mehr zu schließen. Er habe einige Vereine nach vorherigem Telefonat angeschrieben, aber nur von zwei eine positive Rückmeldung bekommen. Laut Siegfried seien 500 Seiten fertig, am Ende werden es 600 werden, weshalb das Buch in zwei Bänden erscheinen soll.

Weitere vorhandene Daten wären laut Siegfried die Bayernliga/Landesliga 1953 bis 2012 oder die Bezirksoberligen 1988 bis 2012. Von einer Veröffentlichung sehe er aber ab, weil ihm das Layout der DSFS-Bücher nicht gefalle.

Tobias recherchiert in der bayerischen Staatsbibliothek weiterhin rückwärts Pokaldaten (Bayern-Pokal und Bezirkspokale, auf Verbandsebene mit Aufstellungen). Inzwischen ist er bei der Saison 1987/88, mittlerweile seien 20 Jahre schon zusammengetragen.

 

Zukünftige Orte der Südtreffen

Damit die bayerischen Mitglieder nicht immer eine lange Anreise zu den Südtreffen haben, wurden verschiedenen Möglichkeiten erörtert. Letztlich wurde abgestimmt und der Großteil der anwesenden Mitglieder war dafür, dass künftig einmal pro Jahr ein Treffen in Baden-Württemberg stattfindet und einmal im Raum Ulm. Der Ort in Baden-Württemberg wird flexibel sein, wie in der Vergangenheit richtet ein Mitglied an seinem Wohnsitz das Treffen aus und übernimmt dafür die Organisation. Es wurde dann gleich festgelegt, dass Dieter Zimmermann die Mitglieder am 23. Juli nach Mosbach einlädt.

 

Baden-Chronik

Der bisherige Stand ist auch der aktuelle Stand. Es gehe vornehmlich um die Datenerfassung und -sicherung. Ein „leichtes Auswerten“ finde schon statt. Eineinhalb Jahre je Kreis seien inzwischen dazugekommen, berichtete Andreas. Die Saison 72/73 meinte er damit, bald werde er die Saison 71/72 in Angriff nehmen. Ein Kreis – und zwar Tauberbischofsheim – sei Ende des Jahres fertig. Die Daten würden 36 Mikrofilmen entsprechen, verriet Andreas. Nachdem Dieter Zimmermann von Ralf Hohmann eine Mail wegen Nachdruck des Buches „Fußball in Südbaden“ erhalten hätte, gab Dieter bekannt, dass die Neuauflage die Fehlerkorrekturen beinhalte. Die bisherige Version enthielt Ergebnisse und Tabellen bis einschließlich 2002. Die Neuauflage wird dann um die Spielzeiten bis 2016 ergänzt. So soll dann analog auch mit Nordbaden verfahren werden. Wenn dazu erstmals ein Buch erscheint, dann ebenfalls von 1945 bis 2016.

 

2 Liga Süd

Wolfgang Stehle teilte mit, dass es aktuell keinen neuen Stand gibt.

 

Verschiedenes

Erneut hatte Wolfgang das Wort und fragte nach der besonderen Statistik für das nächste Württemberg-Buch 2015/16. Die Wahl fiel auf die französische Zone kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Günther versprach ihm, die erforderlichen Daten zu liefern

Tobias merkt an, dass Hans Schippers nach der baldigen Berufung zum Leiter der AG International die Bayernligen für den DFA nicht mehr betreuen konnte. Tobias meinte, dass ihm die EDV-Kenntnisse fehlen würden. Man müsse in der Regel fussball.de und fupa.net gegenseitig miteinander vergleichen. Die Grunddaten liefert Andreas. Tobias ließ sich von Andreas überzeugen, dass die EDV-Kenntnisse gering seien, woraufhin sich Tobias bereit erklärte, die beiden Ligen künftig zu übernehmen. Hans stellte eine eventuelle Mitarbeit in Aussicht.

Dieter Hildebrandt warb abschließend für das Statistikertreffen am 22. April auf der Ebernburg und verteilte Flyer. Nach dem Abendessen verweilten noch einige Mitglieder in der Sportgaststätte Iselstuben. Um 20.15 Uhr brachen alle auf, nachdem noch die letzten vier Minuten zwischen Eintracht Frankfurt und Hannover 96 (1:0) live verfolgt wurden.

 

Jürgen Renner

 

 

 

Südtreffen am 24. Juli 2015 in Stuttgart

Ende Juli waren 15 Mitglieder bei Südtreffen in Stuttgart anwesend. Neben Gastgeber Hans Schippers, dem an dieser Stelle für die Organisation gedankt sei, waren dies Peter Binninger, Martin Geiselhart, Herbert Kraushaar, Günther Nebe, Wolfgang Sager, Wolfgang Stehle, Dieter Zimmermann und ich. Besonders erfreulich war, dass mit Wolfgang Gohl, Alexander Hübner, Christian Niggemann und Arndt Rückert erstmals mehrere Mitglieder aus Bayern anwesend waren. Außerdem hatten auch Dieter Hildebrandt aus Berlin und Robert von Schaewen aus Köln die lange Anreise auf sich genommen.

Baden-Almanach:

Dieter Zimmermann gab bekannt, dass das Werk für die Saison 2012/13 leider verspätet erscheinen wird, aber noch dieses Jahr fertig werde. Grund sei, dass der Arbeitsaufwand  höher als zunächst angenommen sei. Das Buch für 13/14 werde daher erst im Sommer 2016 erscheinen können. Viele Rohdaten seien vorhanden, jetzt müsse man sich parallel  noch intensiv um die Korrekturen kümmern.

Württemberg-Buch:

Wolfgang Stehle erzählte, dass das Buch für die abgelaufene Saison in Arbeit sei. Probleme sieht er allerdings für die laufende Saison 2015/16, weil das Makro von Peter Binninger aufgrund eines weiteren Relaunchs von fuß--ball.de nicht mehr funktioniere. Deshalb könne man die Ergebnisse nicht auslesen. Es sei noch nicht abschätzbar, ob und -wenn ja, wann - das Problem gelöst wird. Es wurde deshalb die Frage aufgeworfen, was passiere, wenn das Problem bis zu einem gewissen Stichtag nicht behoben sei. Die manuelle Eingabe jedes einzelnen Ergebnisses ist auf jeden Fall keine Alternative.

Wolfgang wies darauf hin, dass sich die Zuarbeit für das Württemberg-Buch nicht verbessert hat. Dies hatte er bereits beim Frühjahrstreffen 2014 angemahnt. Die Daten erhalte er zu spät und unvollständig. Weil auch Mails mit der Bitte um Datenlieferung von den säumigen Zuarbeitern unbeantwortet blieben, sei für ihn dann unklar, wann bzw. ob er überhaupt noch mit den Daten rechnen kann. Wolfgang machte deshalb seine vor eineinhalb Jahren geäußerte Drohung wahr und wird künftig als Verantwortlicher und Herausgeber des Württemberg-Buches nicht mehr zur Verfügung stehen. Er schränkte allerdings ein, dass er das Buch 2014/15 noch fertig stellt und sich auch noch um das Buch der laufenden Saison 2015/16 kümmern wird, damit ausreichend Zeit ist, um einen Nachfolger zu finden. Als Zuarbeiter stehe ab der Saison 16/17 zur Verfügung, sein Enz/Murr-Buch werde weiterhin erscheinen. Daraufhin entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, nachdem ich provokant gefragt hatte, ob ein Württemberg-Buch im Zeitalter von fussball.de etc. überhaupt noch Sinn macht. Arndt, ursprünglich aus dem Osten und jetzt von den Toren Münchens wohnhaft, erklärte, dass die Situation im Nordosten ähnlich sei. Man solle mit den Käufern des Württemberg-Buches sprechen, damit man ein Feedback erhalte, aus welchen Gründen das Buch gekauft werde. Christian merkte an, dass wir auf Qualität bedacht sind, aber doch hauptsächlich für uns selbst. Für Alexander ist es wichtig, dass weiterhin die Daten gesammelt werden. Er regte an, gewisse Inhalte des Württemberg-Buches auf der DSFS-Homepage anzubieten, aber durch eine Bezahlschranke abzusichern. Hans fragte danach, wo die Fehler beim Württemberg-Buch liegen würden und welche Möglichkeiten es gebe, diese abzustellen. Dieter Zimmermann meinte danach, dass es wichtig ist, die Daten zeitnah zu sammeln, weil Rückstände schwer aufzuholen seien. Eigentlich wollte Dieter erst später seinen Entschluss bekanntgeben, dass er sich künftig mehr auf die Baden-Chronik konzentrieren und deshalb die Verantwortung für die jährlich erscheinenden Baden-Almanache abgeben will. Doch aufgrund der Diskussion tat er dies schon früher und erklärte, dass bei ihm sich auch ein gewisser Abnutzungseffekt bemerkbar gemacht hätte. Außerdem würde eine Chronik wie "50 Jahre Fußball in Baden" auch besser ankommen, weil ältere Daten allgemein mehr gefragt sind. Günther stellte die Frage in den Raum, ob das Interesse für niederklassigen Fußball insgesamt zu gering sei und ob es nicht sinnvoller wäre, sich auf höherklassige Amateurligen zu konzentrieren. Arndt gab zu bedenken, dass doch eigentlich nicht wenige viel, sondern viele wenig an einem Buch mitarbeiten sollten. Christian glaubt, dass es bei Wolfgang Motivationsprobleme der Grund für seinen Rückzug sind. Woraufhin Wolfgang Stehle erklärte, dass mehrere kleine Gründe wie z.B. auch mehr Zeit für das Privatleben zu diesem Entschluss führten, aber die großen wie die Unzuverlässigkeit der Zuarbeiter ausschlaggebend waren. 50,60 Bücher werden aktuell noch abgesetzt, so Wolfgang. In dieselbe Kerbe wie Günther schlug Dieter Hildebrandt, der denkt, dass ein Buch bis zur Landesliga Sinn machen und man sich für die restlichen Ligen Zeit lassen könnte. Die historischen Werke würden sich gut verkaufen, doch unser Verein habe sich nicht weiterentwickelt. Wolfgang regte eine Datenbank an, jedoch verwendet doch jeder ein anderes Programm. Schlussendlich sei dies auch eine Frage, die der Statistiker-Beirat erörtern müsse. Laut Peter müssen wir uns weg von den Jahrbüchern bewegen und uns fragen, was uns eigentlich Spaß macht. Wir müssen unsere eigenen Ansprüche herunterschrauben, da wir keine professionellen Strukturen haben, so sein Tenor. Dieter Hildebrandt will wissen, wie hoch die Zugriffszahlen auf unserer Homepage sind und bat Dirk Henning deshalb, diese bis zur JHV in Gotha mitzuteilen. Da die Diskussion zu keinem wirklichen zielführenden Ergebnis führte, fragte Wolfgang schlussendlich: Wie soll es konkret weitergehen? Günther schob die Frage hinterher, ob sich der Aufwand noch lohne. Dieter Zimmermann erläuterte, dass der Aufwand bzw. das Problem vor allem darin bestehe, alles in Reinschrift zu bringen, also bis alles in einem einheitlichen System aufgebaut sei. Wolfgang beendete schließlich die Diskussion mit den Hinweis, dass sich jeder bis zum Frühjahrstreffen im März 2016 Gedanken machen und dann entschieden werden soll, ob wir weitermachen und, wenn ja, wie.

2.Liga Süd:

Günther gab bekannt, dass jetzt auch die Saison 62/63 komplett und damit alle Saisons aufgearbeitet seien. Nun werden die Seiten erstellt, pro Saison sind 25 bis 30 Seiten angedacht. 52/53 sei schon fast fertig, 53/54 werde bald fertig. Günther habe auf dem Statistiker-Treffen Günter Gutknecht (Pattensen) kennengelernt, der ihm seine Unterstützung zugesagt hat.

Baden-Chronik:

Dieser Punkt wurde aufgrund der fortgeschrittenen Zeit kurz abgehandelt, da Dieter Zimmermann schon erwähnt hatte, dass er sich sich bekanntlich darauf mehr konzentrieren will. Der Datenbestand nehme kontinuierlich zu.

Bayern-Treffen:

Ein nicht anwesendes Mitglied hatte angeregt, ein Bayern-Treffen zu organisieren. Die anwesenden Mitglieder aus Bayern waren aber der Meinung, dass man dieses in das nächste Südtreffen im März 2016 einbetten solle. Wolfgang Gohl erzählte noch, dass ein Bayern-Buch mit den Ligen bis zur Bezirksebene von 1945 bis 1963 zu 99,5 Prozent fertig sei. Einzig zwischen 1945 und 1948 gebe es noch ein paar Lücken, der wohl nicht mehr zu schließen seien, da bereits mehrere Quellen gesichtet wurden. Er habe zusammen mit Siegfried Hochmann viele Daten dafür gesammelt, man müsse sich nun überlegen, wer dieses Buch fertigstellt.

Als letzten Punkt stellte ich noch auf Anregung eines mir bekannten Sportjournalisten (der übrigens auch das nächste Treffen besuchen und einen Artikel über uns schreiben will) eine Zusammenarbeit mit fupa.net in den Raum. Alexander äußerte sich zurückhaltend und regte stattdessen an, Kooperationen mit Zeitungen ins Auge zu fassen. Die Verbände würden eher gegen fupa.net arbeiten. Letztlich war aber schnell klar, dass dies der Vorstand entscheiden muss und dieser gegebenenfalls mal das Gespräch mit den Fupa-Machern suchen soll. Zumal wir im Süden erstmal wissen müssen, wie es ab der Saison 2016/17 weitergeht. Wolfgang Sager gab noch zu bedenken, dass wir ein gemeinnütziger Verein sind. Peter meinte, wir sollten fupa.net gegenüber aufgeschlossen sein. Eventuell könnte man durch eine Kooperation Zugriff auf deren Datenbank bekommen, womit das oben genannte Problem (Ergebnisse aus fuß--ball.de auslesen) dauerghaft gelöst werden könne, schließlich sei es mit fuß--ball.de ein stetiges Hase & Igel-Spiel (Anmerkung JR: Fupa.net greift, wie ich erfahren habe, auf die Ergebnisse aus fuß--ball.de zurück und hat demnach eine Lösung gefunden).

Ich schloss die Versammlung mit dem Hinweis, dass das nächste Treffen – wie bereits angekündigt in/bei Ulm stattfinden wird, damit die bayerischen Mitglieder einen kürzen Anfahrtsweg haben. Als Termin kann schon mal der 19. März 2016 vorgemerkt werden. Ich werde noch in diesem Jahr nach einem für Bahnreisende und Autofahrer gut zu erreichenden Tagungslokal Ausschau halten. Auch werde ich mich dann um die Organisation vor Ort kümmern. Ich hoffe schon jetzt, dass sich dazu dann möglichst viele Mitglieder aus Bayern anmelden (zur Info: Bayern München spielt am 19. März 2016 auswärts beim 1. FC Köln).

Jürgen Renner

 

Südtreffen am 14. März 2015 in Tuttlingen

Am 14. März fand unser Frühjahrestreffen in einer Tuttlinger Pizzeria statt. Neben Gastgeber Wolfgang Sager – ihm sei nochmals für die gute Organisation gedankt – waren folgende zehn Mitglieder anwesend: Herbert Kraushaar, Hans Schippers, Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Günther Nebe und ich. Besonders hat uns gefreut, dass auch Robert von Schaewen (aus Nordrhein-Westfalen), Arndt Rückert (aus Bayern) und Dieter Hildebrandt (aus Berlin) die lange Anreise auf sich nahmen.

Nachdem wir uns durch Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, nahmen wir Tagesordnungspunkte in Angriff.

 

- Baden-Almanach 2013 und 2014

Dieter Zimmermann führte aus, dass er nicht wie erhofft an den beiden Almanachen arbeiten konnte. Die Daten für 2013 seien alle vorhanden, jetzt stünden noch einige Korrekturen an. Gleiches gelte auch für das 2014er-Werk. Deswegen verzögert sich der Erscheinungstermin für den Almanach etwas. Dieter peilt jetzt Sommer/Herbst an. Kurz danach soll dann auch schon gleich der 2014er-Almanach erscheinen. Wie Dieter versicherte, werden beide Bücher auf jeden Fall noch dieses Jahr erscheinen, sollte nicht Unvorhergesehenes dazwischen kommen.

 

- Württemberg-Buch 2015

Wolfgang Stehle berichtete, dass sich beim 2014er-Werk unerklärliche Fehler eingeschlichen hätten, obwohl fehlerfreie PDF's an die Druckerei geschickt wurden. So wurde z.B. aus SV Mochenwangen auf einmal SV Mncoenwangen.

Außerdem hofft Wolfgang, dass die zuletzt bereits angesprochenen Missstände in Zukunft behoben werden können. Gemeint ist damit, dass gewisse Mitglieder die Daten zu spät liefern oder sie (teilweise) falsch sind. Für Wolfgang ist es ein erheblicher zeitlicher Mehraufwand, wenn er im September/Oktober doch Daten aus der dann vorherigen Saison recherchieren muss. Zudem habe die Landesbibliothek in Stuttgart nicht mehr so viele Papierausgaben im Archiv.

Wolfgang stellte die Frage, wie er mit der Regionalliga Süd diesmal verfahren soll. Nach dem Aufstieg der SG Sonnenhof-Großaspach in die 3. Liga spielt aktuell kein einziger Württemberg-Verein in der vierthöchsten Liga. Es wurde vereinbart, dass er diese Liga berücksichtigt, allerdings nicht in der Ausführlichkeit wie bisher. Hans Schippers liefert ihm dazu die Daten.

Beim Buch über die aktuelle Saison 2014/15 ist er soweit auf den Laufenden. Es fehlen nur vereinzelt Wechsel in der Winterpause. Wolfgang ist optimistisch, dass das Buch im Oktober, spätestens November in Druck gehen kann. Als besondere Statistik soll diesmal die Aufstiegsspiele zur Regionalliga 1963 bis 1973 aufgenommen werden.

 

- Baden-Chronik

Die badischen Mitglieder sammeln parallel zu den aktuellen Publikationen hier weiterhin eifrig Daten. Ein Veröffentlichungsjahr ist noch nicht abschätzbar. Geplant ist aber, dass ein Band aus drei Spieljahren bestehen soll.

 

- Zweite Liga Süd

Auch hierzu wird weiter gesammelt und vervollständigt. Diese Publikation werde einzigartig, sind sich die involvierten Mitglieder einig. Günther Nebe meinte, dass er sich nach Abschluss dieses mehrteiligen Werkes vorstellen könne, die Regionalliga Süd ab 1963 in Angriff zu nehmen.

Ohne gesonderten Tagesordnungspunkt wurde dann noch auf das Schwarzwald-Bodensee-Liga-Buch verwiesen. Dieses Buch mit über 950 Seiten wurden Ende Januar von einem ehemaligen SBL-Kicker, der am Vorabend der geplanten Präsentation überraschend verstarb, zusammengestellt und lässt den Fußball in dieser Region (Teams aus Württemberg und Baden sowie einem bayerischen Vertreter) zwischen 1960 bis 1978 Revue passieren. Die Runde war sich schnell einig, dass dieses Buch wohl statistisch kaum verwertbar ist, weil es hauptsächlich aus alten Zeitungsausschnitten und Mannschaftsbildern besteht. Schon der Hinweis, dass auch alle Abschlusstabellen vorhanden seien, sei ein Indiz dafür, dass die Statistiken in diesem Buch wohl zu kurz kommen. Außerdem werden die Bodensee-Vereine (der Herausgeber kickte früher in Lindau) ausführlicher behandelt als die Vereine aus den Bezirken Schwarzwald und Alb.

Einen Tag nach dem Treffen konnte ich vermelden, dass meine Freundin (bat sie auch teilzunehmen, um die Gewinnchancen zu erhöhen) beim Quiz eines von drei SWL-Büchern gewonnen hat. Wer dieses Buch einmal ausleihen will, kann sich gerne an mich wenden (E-Mail an Jürgen Renner). Nach Erhalt des Buches kann ich sagen: Zunächst fehlen mal Seitenzahlen (!), dese werde ich  nachtragen. Man muss sonst ewig nach einem gewünschten Abschnitt suchen. Ansonsten beinhaltet das Buch eine lieblose Aneinanderreihung von Zeitungsberichen ohne jegliche Struktur. Ebenso wurde bei Fotos nicht versucht, die Namen der Spieler zu recherchieren.  Statistisch ist das Buch, wie oben ja auch schon vermutet, also kaum verwertbar.

 

- Sonstiges

Ich wies darauf hin, dass eine weitere Promoaktion nicht erfolgreich war. Kurz vor Weihnachten verschickte ich ein Mail an rund 800 gesammelte E-Mail-Adressen. Einzig eine Rückmeldung wegen fehlender Abschlusstabellen in den 50er/60er-Jahren erhielt ich.

Zum Abschluss gab es noch eine lebhafte Diskussion darüber, wie die neue Region Süd durch die Aufnahme von Bayern (siehe letztes Magazin) aussehen soll. Gemeinsame historische Projekte seien möglich, war der Tenor. Es müsse aber zunächst mal eruiert werden, wie groß die Bereitschaft der bayerischen Mitglieder ist, an solchen Projekten mitzuarbeiten.

Gleiches gilt auch für die Teilnahme an den nächsten Süd-Treffen. Schlussendlich wurde vereinbart, dass Tobias Schweizer, Arndt Rückert (der eine Liste aller bayerischen Mitglieder zusammengestellt hat) und ich die Bereitschaft bei den bayerischen Mitglieder erfragen. Diese Abfrage dauert derzeit noch an.

Sollte seitens der bayerischen Mitglieder Interesse bestehen, dann würde das nächste Treffen im Sommer womöglich zwischen Stuttgart und Ulm stattfinden, um den bayerischen Mitglieder  - geografisch gesehen – etwas entgegen zu kommen. Mehr dazu im nächsten Magazin bzw. in einer Mail, sobald die Befragung abgeschlossen ist und dann der Termin und Ort des nächsten Treffens festgelegt ist.

Kurz nach 17 Uhr war dann der offizielle Teil beendet und die Mitglieder waren gespannt auf die Bundesliga-Ergebnisse. Gegen 19.30 Uhr brachen dann die ersten Mitglieder auf, weil sie auf den Tuttlinger Bahnhof gefahren werden wollten.

Jürgen Renner

 

Treffen der Region am 19.7.2014 in Stuttgart

Am 19. Juli 2014 kamen neun Freunde der Region Süd im Vereinsheim des VfR Cannstatt zum traditionellen Sommertreffen zusammen. Anwesend waren Herbert Kraushaar, Helmut Jetter, Wolfgang Stehle, Wolfgang Sager, Dieter Zimmermann, Dr. Andreas Werner, Peter Binninger, Jürgen Renner, Günther Nebe und Hans Schippers, der die Organisation vor Ort vornahm. Nachdem der von Hans gestiftete Kuchen weitgehend verzehrt war und die Diskussionen über vergangenes und aktuelles Fußballgeschehen abgeebbt waren, begannen wir, die anstehenden TOP's abzuarbeiten.

Die Themen waren mit denen der letzten Sitzung in München fast identisch:


1. Baden-Almanach 2013 und 2014

Die Arbeiten am Almanach 2013 laufen zügiger als im Jahr zuvor. Inhaltlich wird es keine wesentlichen Änderungen geben. Die "Macher" Dieter Zimmermann und Dr. Andreas Werner sind optimistisch, dass der Erscheinungstermin entsprechend früher sein wird. Zur Ausgabe 2014 können die Beiden noch keine konkreten Aussagen machen. Der Kreis der Mitarbeiter hat sich nicht geändert.


2. Württemberg-Buch 2014

Nachdem es bei der Ausgabe 2013 personelle Probleme gegeben und sich der Erscheinungstermin deshalb verzögert hatte, rechnet Wolfgang Stehle für 2014 mit "normalen" Verhältnissen. Als "besondere Statistik" nehmen wir in diesem Jahr die Gauliga Württemberg 1933/34 auf, um den Lesern zu zeigen, dass wir nicht nur aktuelle Statistiken erstellen.


3. Baden-Chronik

Andreas und Dieter sind nach wie vor überwiegend mit dem Sammeln der Daten beschäftigt. Das derzeit zur Verfügung stehende Material ist immens. Wann Band 1 erscheint, ist ungewiss.


4. 2. Liga Süd von 1950 bis 1963

Der Stand ist gegenüber März wenig verändert. Das wird sich ändern, nachdem die Arbeiten am DFA (Günther) und am Württemberg-Buch (Wolfgang) abgeschlossen sind.


5. Sonstiges

Es wurde über das elektronische Archiv, das vom Vorstand eingerichtet wird, diskutiert. Die in unserer Region vorhandenen elektronischen Daten liegen komplett dem Vorstand vor. Von den ersten Württemberg-Büchern ist in der Region nichts vorhanden. Welche Jahrbücher bei Frank Besting elektronisch vorhanden sind, muss noch geklärt werden. Das trifft auch auf die in der Region erstellten historischen Bücher zu..

Das nächste Treffen findet im März 2015 in Tuttlingen statt. Organisator vor Ort ist Wolfgang Sager. Termin und Tagungsort werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Abschließend gab Günther bekannt, dass er seine Tätigkeit als Regionalleiter aufgeben wird. Es hat sich im anschließenden Gespräch gezeigt, dass die Gruppe Wert darauf legt, dass der Nachfolger aus den eigenen Reihen kommt. Jürgen Renner hat an der Übernahme der Regionalleitung Baden-Württemberg Interesse angemeldet. Den entsprechenden Vorschlag habe ich an den Vorstand weitergeleitet. Günther hat seinem Nachfolger seine volle Unterstützung zugesichert, so dass einer reibungslosen Fortführung nichts im Wege steht. Günther hofft, dass der "Neue" neuen Schwung und viele gute Ideen mitbringt.

Nach einem guten Essen und weiteren Gesprächen, natürlich überwiegend über Fußball, löste sich die Gruppe langsam auf.

Hans Schippers danke ich an dieser Stelle recht herzlich für die Organisation. Es hat allen wieder einmal im Vereinsheim des VfR Cannstatt gut gefallen.

Günther Nebe

 

Treffen der Region am 8. März 2014 in München

Am 8. März fand unser Frühjahrstreffen statt. Ein Novum für uns: Das Baden-Württemberg-Treffen fand erstmals außerhalb unserer Landesgrenzen statt. Jürgen Renner, der seit einiger Zeit in München lebt, hatte die Idee, das Treffen in seiner Heimatstadt zu organisieren. Morgens um 10 Uhr trafen sich am Hauptbahnhof Jürgen Renner, Wolfgang Stehle, Dieter Zimmermann, Günther Nebe und als "Gäste" die Bayern Christian Niggemann, Tobias Schweizer, Arndt Rückert, der ebenfalls in München wohnt und Dieter Hildebrandt. Mit der U-Bahn machten wir uns auf den Weg nach Fröttmaning. Ein Fußweg zur Allianz-Arena folgte. Nach einer kurzen Wartezeit (siehe Foto), begann um 11:15 Uhr die Führung durch die Arena. Während der folgenden 75 Minuten durften wir die interessantesten Bereiche besichtigen und wurden mit reichlich Informationen gefüttert. Natürlich hatten wir auch Gelegenheit, die "heiligen Räume" zu besichtigen, wie z.B. die Mannscaftskabine des FC Bayern, den Pressekonferenzraum etc.

Nach der Arena-Tour besuchten wir noch die FC Bayern Erlebniswelt, das Vereinsmuseum des Triple-Siegers. Leider blieb uns nicht genügend Zeit, um uns alles genau anzuschauen, denn uns stand ja noch der offizielle Teil unseres Treffens bevor.

Mit der U-Bahn ging es dann zurück in Richtung Innenstadt, wo wir zunächst in einem von Jürgen für uns gebuchten Nebenraum einer Gaststätte den obligatorischen Kaffee und den von Jürgens Vater (Konditormeister i.R.) gebackenen Kuchen schmecken ließen. Die aus Stuttgart angereisten Herbert Kraushaar und Hans Schippers waren zwischenzeitlich zu uns gestoßen.

Danach begannen wir, die TOP's abzuarbeiten.

 

1. Baden-Almanach 2012

Dass die Ausgabe 2012 erst in dieser Woche fertig wurde, liegt vor allem an der beruflichen Situation von Dr. Andreas Werner im vergangenen Jahr.

Zusätzlich zu dem nicht gerade kleinen Anteil an dem Inhalt des Buches, beschäftigen sich Dieter Zimmermann und Dr. Andreas Werner noch mit zeitintensiven Formatierungen und Korrekturen.

Zwischenzeitlich ist der Baden-Almanach in gewohnter Qualität erschienen und im Shop erhältlich.

 

 

2. Württemberg-Buch 2013

Das Buch ist Anfang des Jahres erschienen. Auch das Württemberg-Buch ist später erschienen als gewohnt. Bei verschiedenen Mitarbeitern ist eine gewissen Müdigkeit oder Nachlässigkeit zu spüren. Deshalb mein Appell an alle: Bitte Zusagen einhalten und sonst gewohnter Manier zuarbeiten, damit das Projekt Württemberg-Buch nicht gefährdet ist.

 

3. Baden-Chronik

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten für dieses historische Werk liegt nach wie vor auf dem Sammeln und weniger darauf, den ersten Band fertigzustellen. Andreas hat seit einiger Zeit die Möglichkeit, ein bis zwei Tage pro Woche von der Bibliothek aus beruflich zu arbeiten und nebenbei noch das eine oder andere Blatt für die Chronik auf den Scanner zu legen.

Mit dem ersten Band geht es dann weiter, wenn wir beim Almanach 2013 wieder einen besseren Stand erreicht haben. Das meiste ist aufbereitet und Andreas ist in der Qualitätssicherung der Beiträge, die ihm von Anderen geliefert wurden.

Ferner gibt es zu berichten, dass sich unser externer Mitarbeiter Erwin Jung bereit erklärt hat, die Region Rhein-Neckar in der Chronik zu bearbeiten.

 

4. 2. Liga Süd

Ewald Diers und Günther Nebe sind mit der Kaderbearbeitung bzw. der Erfassung der Saison-Daten ein wenig vorangekommen. Wolfgang Stehle konnte aufgrund der Schwierigkeiten mit dem Württemberg-Buch nicht viel für dieses Buch tun.

Wir hoffen, dass wir mehr Zeit investieren können, bis die Arbeiten am DFA auf Hochtouren laufen.

 

5. Statistik-Portal

Wir sind übereingekommen, dass wir die abverkauften Jahrbücher aus Baden und Württemberg ins Internet stellen werden. Das ist zwischenzeitlich von Andreas vorgenommen worden.

 

6. Sonstiges

Das nächste Baden-Württemberg-Treffen findet am 19. Juli 2014 in Stuttgart im Vereinsheim des VfR Cannstatt statt. Organisator vor Ort ist Hans Schippers. Anschrift: Vereinsheim des VfR Cannstatt, Zur Alten Ziegelei, Burgholzstr. 45, Stuttgart-Münster. Anmeldungen bitte bei Hans shipstut@t-online.de oder Günther Nebe guenther.neb@freenet.de.

 

Ich würde mich freuen, wenn viele Freunde der Region den Weg nach Stuttgart finden würden. Natürlich sind alle anderen DSFS-Vereinsfreunde herzlich willkommen.

 

Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 09.03.2013 in Karlsruhe

 

Am 9. März fand unser Frühjahrstreffen in Karlsruhe statt. Gastgeber und Organisator war Dr. Andreas Werner, bei dem ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanke. Teilnehmer  waren Dr. Andreas Werner, Dieter Hildebrandt, Wolfgang Stehle, Dieter Zimmermann, Ewald Diers, Wolfgang Sager, Hans Schippers, Martin Geiselhart und Günther Nebe.

Nach dem obligatorischen Kaffeeklatsch, bei dem natürlich das Thema Fußball an erster Stelle stand, begannen wir, unsere Themen abzuarbeiten.

Die Mitarbeiter am Baden-Almanach 2012 sind gegenüber dem Vorjahr alle bei der Stange geblieben. Auch für den Almanach 2013 wird es diesbezüglich keine Veränderungen geben. Im Almanach 2012 wird mehr Gewicht auf das regionale Geschehen gelegt. Die 1. und 2. Bundesliga werden dort nicht mehr vertreten sein, ebenso die 3. Liga. Diese Spielklassen werden bereits im DFA ausführlich dargestellt.

Bei den Junioren wollen Dieter Zimmermann und Dr. Andreas Werner mehr in den unteren Ligen tätig werden. Auch die Aufstiegsspiele werden ausführlicher aufgenommen. Der Band wird ca. 400 Seiten umfassen. Derzeit läuft die Korrekturphase. Der Erscheinungstermin wird früher als für die letzte Ausgabe liegen.

Das Württemberg-Buch 2012 ist bereits vor längerer Zeit erschienen. Für die Ausgabe 2013 lassen sich noch keine genauen Angaben machen. Probleme gibt es bei der Landesliga Staffel 4 hinsichtlich der Datenveröffentlichung in fuß--ball.de. Wie ausführlich die Bundesliga der B-Juniorinnen aufgenommen wird, hängt von den Angaben in fuß--ball.de ab. Ansonsten wird es gegenüber der Ausgabe 2012 keine wesentlichen Veränderungen geben. Historisch wollen wir den Bezirkspokal Schwarzwald aufnehmen.

Erwähnenswert ist, dass ab der kommenden Saison der Herrenfußball in Württemberg in fussball.de komplett bis zur Kreisliga C veröffentlicht wird.

In der Baden-Chronik wird Band 1 drei Spielzeiten ab 1998 umfassen. Daten für die nächsten Bände liegen reichlich vor. Schwierig wird es aber von 1972 an rückwärts und die Zeit ab 1946 ist sehr problematisch, insbesondere für die französische Zone. Hans Schippers ist hier aktiv und hofft, für diesen Zeitraum etwas zu finden. Mehr wollen wir hierzu noch nicht sagen.

Für das historische Projekt 2. Liga Süd von 1950 bis 1963 sind die Einsatzmatritzen für die Saisons 1950/51 und 1951/52 fertig. Die Quellen der Mannschaftsaufstellungen weisen unterschiedliche Angaben aus, so dass die Matritzen bis 1957/58 noch überprüft werden müssen. Ebenso verhält es sich mit den Spielzeiten von 1958/59 bis 1962/63, die von Uwe Buttler bereits erstellt wurden. Die Spielerkader liegen bis zur Saison 1957/58 ausführlich vor. Ewald Diers hatte die Daten einer gründlichen Überprüfung unterzogen.

Ob dieses Werk in einem oder zwei Bänden erscheinen wird, ist noch offen, ebenso der Termin der Fertigstellung.

Die DSFS-Vereinsliste ist für den Bereich Baden aktuell, für Württemberg wird von Günther Nebe eine Überarbeitung vorgenommen.

Zum Schluss wurden Ort und Datum für das nächste Treffen vereinbart. Termin ist der 27. Juli 2013 im Restaurant Lamm in Mössingen, Lange Straße 1. Organisator ist Günther Nebe.

 

Insgesamt können wir auf einen gelungenen Tag zurückblicken.

Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 21. Juli 2012 in Konstanz

Am 21. Juli fand unser diesjähriges Sommertreffen im schönen Konstanz am Bodensee statt. Organisator vor Ort war Peter Binninger, dem ich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich danken möchte. Leider war das Wetter nicht optimal, aber das ist natürlich nicht Peters Schuld.

Nach dem obligatorischen Kaffee und Kuchen, gespendet von Peter, und den lockeren Gesprächen, vorwiegend über den Fussball, begannen wir gegen 15:30 Uhr, unser Programm abzuarbeiten.

Folgende Vereinsfreunde waren anwesend: Neben Peter waren dies Dr. Andreas Werner, Dieter Hildebrandt, Dieter Zimmermann, Hans-Joachim Stubbe, Jürgen Renner, Michael Helwig, Tobias Schweizer, Wolfgang Sager, Wolfgang Stehle und Günther Nebe. Tagungsort war die Vereinsgaststätte des SC Konstanz-Wollmatingen.

 

Auf dem Programm standen

 

1.)  Baden-Almanach 2011 und 2012.

Dieter Zimmermann berichtete, dass der Almanach 2011 fast fertig ist. Es stehen noch ein paar Korrekturen an.

Mittlerweile ist das Buch im Druck und wird spätestens zur JHV zum Verkauf angeboten. Auf ca. 400 Seiten wird eine Menge über den Fußball in Baden zu finden sein. Es lohnt sich, das Buch zu erwerben.

Für den Almanach 2012 sind keine wesentlichen Änderungen geplant.

 

2.) Das Württemberg-Buch 2012.

Wolfgang Stehle berichtete über Änderung gegenüber der Vorsaison: Die Spieler-Einsätze der 4 Landesliga-Staffeln werden zusätzlich aufgenommen. Die Zuarbeiten laufen wie bisher in geordneten Bahnen. Wenn das so bleibt, kann mit dem Erscheinen des Buches wie immer im Spätherbst gerechnet werden.

 

3.) Baden-Chronik.

Unvorstellbare 106.000 Zeitungs-Seiten mit Daten-Material für dieses historische Projekt liegen bisher vor. Davon sind ca. 80% ausgewertet. Das betrifft natürlich nicht nur Band 1, der die Spielzeiten von 1999 bis 2001 beinhalten wird. Die Folgebände gehen zurück bis 1945. Wann Band 1 erscheinen wird, kann (noch) nicht gesagt werden.

4.) 2. Liga Süd von 1950 bis 1963.

 

Der Stand der Arbeiten hat sich in den letzten Monaten nicht verändert. Vorrang hatten die Zuarbeiten zum DFA und für das Württemberg-Buch, die ja noch andauern. Im Herbst geht es dann weiter, so dass wir bei unserem nächsten Treffen im Frühjahr sicherlich über den Fortgang der Arbeiten berichten können.

 

5.) Vereinsnamen.

 

Schon seit einiger Zeit wird in unserer Region über die Schreibweise verschiedener Vereine im DSFS diskutiert. Vor allem steht die Sportvereinigung 07 Elversberg im Fokus der Region. Mit der Abkürzung SVgg kann sich hier niemand anfreunden. „Elversberg liegt im Saarland, warum reden die in Baden-Württemberg sich darüber die Köpfe heiß?“, so wird man sich vielleicht im DSFS fragen. Es stößt auf Unverständnis, dass „Sportvereinigung“ im DSFS generell mit „SVgg“ abgekürzt werden soll. Die Sportvereinigung Elversberg findet auch in den Büchern Baden-Württembergs Erwähnung und da wehren wir uns gegen die vorgenannte Abkürzung, zumal es bei uns genügend Beispiele gibt: Sportvg Feuerbach, SpVgg Ludwigsburg, Spvgg Mössingen, SV Böblingen. Die Freunde in Baden-Württemberg wollen, dass die betroffenen Vereine individuell abgekürzt werden und zwar so, wie dies bei den Vereinen selbst und in der einschlägigen Presse geschieht.

Gut, dass der Regionalleiter Südwest, Hans-Joachim Stubbe, anwesend war, der gebeten wurde, den „Fall Elversberg“ zu klären.

Ich versprach, das Thema Vereinsnamen in der nächsten SB-Sitzung zur Diskussion zu stellen.

 

Zum Abschluss der Sitzung wurde der Ort unseres Frühjahrstreffens 2013 festgelegt. Andreas bot an, die Organisation in Karlsruhe vorzunehmen. Dafür im voraus herzlichen Dank.

 

Nach Abschluss der Sitzung machten wir uns auf den Weg ans Bodensee-Ufer, wo wir den Abend bei einem leckeren Essen ausklingen ließen. Peter hatte hierfür ein hervorragendes Restaurant ausgesucht.

 

 

Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 10.03.2012 in Vaihingen

 

Am 10. März fand in Vaihingen/Enz unser diesjähriges Frühjahrstreffen statt. Organisator war Wolfgang Stehle, Tagungsort die Gaststätte Krone im Stadtteil Ensingen, bekannt durch die Getränke-Produkte.

Pünktlich um 14.30 Uhr waren alle Teilnehmer eingetroffen und zwar Dr. Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Ewald Diers, Günther Nebe, Hans Schippers, Martin Geiselhart, Wolfgang Sager und Wolfgang Stehle. Ganz besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme von Michael Helwig, der nach langer Krankheit wieder dabei war.

Bei Kaffee und Kuchen wurden lebhafte Gespräche geführt, natürlich hauptsächlich über den Fußball. Überrascht hat uns Wolfgang Stehle mit seiner Aussage, dass er den Kuchen selbst gebacken hatte.  Ein Konditor hätte es nicht besser machen können!

Danach ging es an die Arbeit.

Folgende TOP’s standen auf dem Programm:

 

1. Baden-Almanach

Die Ausgabe 2011 wird in etwa Juni/Juli 2012 erscheinen. Der Inhalt wird der Ausgabe 2010 ähneln. Künftig werden die Kader der Verbandsligen (Nord-)Baden und Südbaden aufgenommen. Dafür werden dann die Auswertungen über die oberen Spielklassen geopfert, denn diese sind ja im DFA enthalten.

 

2. Württemberg-Buch

Die Ausgabe 2011 ist bereits im vergangenen November erschienen. Die Arbeiten für die laufende Saison verlaufen im gewohnten Rahmen. Das Buch wird, vorausgesetzt dass nichts Außergewöhnliches passiert, zur gewohnten Zeit erscheinen.

Wolfgang Stehle teilte mit, dass ab 2013 in www.fussball.de (zumindest in Württemberg) die Aufstellungen sämtlicher Ligen veröffentlicht werden sollen.

 

3. Baden-Chronik

Band 1 wird die Saisons 1999 bis 2001 enthalten. 2001/02 erschien erstmals der Baden-Almanach. Die Daten für den ersten Band liegen vor, derzeit erfolgt der „Feinschliff“. Unsere Devise ist Präzision vor Geschwindigkeit. Deshalb wollen wir derzeit noch keinen Erscheinungstermin nennen. Umfangreiche Daten für die Folgebände liegen ebenfalls bereits vor. Der letzte Band wird bis 1945 zurückreichen.

           

 

4. 2. Liga Süd von 1950 bis 1963

Die Arbeiten an diesem historischen Projekt sind in letzter Zeit aufgrund anderer Prioritäten nicht wesentlich weitergekommen. Mitarbeiter sind Wolfgang Stehle (federführend), Ewald Diers, Uwe Buttler und Günther Nebe. Zwischenzeitlich hat sich Frank Tiede gemeldet und einige Auswertungen der Spielerkader von 1958 bis 1962 beigesteuert. Wir wollen uns jetzt, bis die Arbeiten am DFA auf Hochtouren laufen, wieder verstärkt diesem Projekt widmen.

 

Material für weitere historische Projekte liegt in Hülle und Fülle vor, es fehlt nur die Zeit, diese zu verarbeiten.

 

Peter Binninger hatte sich bereit erklärt, das nächste Treffen im schönen Konstanz auszurichten. Gerne haben wir das Angebot angenommen und kommen am 21. Juli an den Bodensee. Für die Freunde aus Nordbaden sind das ca. 500 km, die zurückzulegen sind (Hin- und Rückfahrt), aber vielleicht ist das doch machbar. Peter wird uns noch nähere Details zu der Veranstaltung mitteilen.

 

Nach der Pflicht folgte die Kür. Wir ließen uns die kulinarischen Leckereien aus der guten Küche schmecken und diskutierten noch eine Weile, bevor die Freunde in ihre Heimatorte zurückfuhren.

Bei Wolfgang Stehle bedanke ich mich noch einmal ganz herzlich für die rundum gute Organisation in Vaihingen.

Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 10.09.2011 in Eningen

 Am 10. September fand unser Sommertreffen statt. Tagungsort war das Vereinsheim des TSV Eningen/Achalm, Organisator vor Ort Martin Geiselhart. Anwesend waren folgende Vereinsfreunde: Dieter Hildebrandt, Peter Binninger, Wolfgang Stehle, Dr. Andreas Werner, Hans Schippers, Jürgen Renner, Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Martin Geiselhart, Günther Nebe und als Gast Stefan Mader, Spieler bei der Spvgg Mössingen und Statistik-Freak, der den DSFS kennenlernen wollte..

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde für uns im Untergeschoss ein idealer Tagungsraum zur Verfügung gestellt, der für einen kühlen Kopf sorgte.

Die Wirtin, Martins Patentante, hatte für uns hervorragenden Kuchen gebacken und dazu Kaffee gespendet. Bei angeregten Diskussionen ließen wir es uns schmecken, bevor wir dann mit dem Programm begannen.

 

Folgende TOP’s wurden abgearbeitet:

1. Baden-Almanach 2010 und 2011.

Die Ausgabe 2010 ist vor ein paar Wochen erschienen und ist sehr gut gelungen. Dieter Zimmermann und seinen Mitstreitern gebührt ein großes Lob. Die Zuarbeiten sind problemlos erfolgt. Dieter ist zuversichtlich, dass das für die Ausgabe 2011 ebenso sein wird.

2. Württemberg-Buch 2011:

Wolfgang Stehle berichtete, dass sämtliche Daten vorliegen und das Buch zur üblichen Zeit (Spätherbst) vorliegen wird. Sämtliche Mitarbeiter haben auch für 2012 ihre Zusage gegeben.

3. Baden-Chronik:

Band 1 für die Jahre 1999 bis 2001 wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 erscheinen.

Für die Saisons davor liegen ebenfalls schon eine Menge Auswertungen vor. Wie in unserer Region üblich gilt für historische Projekte der Grundsatz Präzision geht vor Geschwindigkeit. Deshalb können für die Erscheinungstermine der folgenden Ausgaben derzeit keine Aussagen vorgenommen werden.

4. 2. Liga Süd von 1950 bis 1963:

Die Arbeiten ruhen derzeit, bis die Tätigkeiten für die aktuellen Almanache abgeschlossen sind. Im Herbst geht es weiter. Der Termin für die Fertigstellung des Buches ist noch ungewiss. Auch für dieses Projekt gilt, wie zuvor erwähnt, Präzision vor Geschwindigkeit.

5. Sonstiges:

Das nächste Treffen wird Wolfgang Stehle organisieren. Termin und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Inzwischen hat sich Peter Binninger gemeldet. Er möchte gerne das Sommertreffen 2012 in Konstanz am schönen Bodensee ausrichten. Auch hier sind Termin und Tagungsort noch nicht bekannt.

Bei Beiden bedanke ich mich für die Bereitschaft recht herzlich.

Danach wurde noch über die Zuarbeiten zum DFA gesprochen und dann war der offizielle Teil der Sitzung beendet. Es war wieder eine harmonische und konstruktive Sitzung. Allen Beteiligten danke ich an dieser Stelle für die lebhafte Diskussion. Unser Gast Stefan Mader war positiv überrascht, wie locker es bei uns zugegangen ist.

Anschließend saßen wir noch gemütlich im Biergarten des Vereinsheims zusammen und ließen den Abend bei Speis‘ und Trank ausklingen.

Bei Martin Geiselhart bedanke ich mich für die gute Organisation und bei seiner Patentante für die großzügige Bewirtung. Vielleicht ergibt sich wieder einmal die Gelegenheit, in Eningen ein Treffen zu veranstalten.

Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 19.3.2011 in Neckarelz

 

Am 19. März fand in Mosbach-Neckarelz unser diesjähriges Frühjahrstreffen statt. Organisator vor Ort war Dieter Zimmermann, dem ein herzliches Dankeschön gebührt. Der Tagungsraum war ideal und der von Dieters Frau gebackene Kuchen noch besser.

Mit 13 Teilnehmern erreichten wir einen neuen Teilnehmerrekord. Neben Dieter Zimmermann waren noch folgende Statistik-Freunde anwesend: Sturmius Burkert, Uwe Buttler, Ewald Diers, Martin Geiselhart, Dieter Hildebrandt, Jürgen Renner, Wolfgang Sager, Hans Schippers, Wolfgang Stehle, Dr. Andreas Werner, Günther Nebe und als Gast Erwin Jung.

Nachdem wir uns bei angeregten Diskussionen Kaffee und Kuchen schmecken ließen, ging es an das Abarbeiten der TOP’s.

1.     Baden-Almanach 2010 und 2011

2.     Württemberg-Buch 2010 und 2011

3.     DFA 2010 und 2011

4.     Baden-Chronik

5.     2. Liga Süd von 1950 bis 1963

6.     DSFS-Projekt 50 Jahre Bundesliga

7.     Treffen am 2. Juli in Sinsheim

1. Der Baden-Almanach 2010 wird vermutlich im Juli erscheinen. Alle Arbeiten verlaufen planmäßig.

Über die Ausgabe 2011 lässt sich noch nichts sagen.

2. Das Württemberg-Buch 2010 liegt seit längerer Zeit vor. Wer es noch nicht erworben hat, sollte das nachholen, es lohnt sich auf jeden Fall. Die Zuarbeiten verliefen fast reibungslos. Es kommt immer wieder vor, dass Daten erst nach Aufforderung an Wolfgang Stehle geliefert werden. Insgesamt war jedoch die Zusammenarbeit beim Württemberg-Buch in Ordnung.

Für die Ausgabe 2011 lässt sich natürlich noch nicht viel sagen. Alle Vereinsfreunde, die 2010 schon mitgearbeitet haben, stehen auch für 2011 zur Verfügung. Als „besondere Statistik“ wird das Buch die „Ewige Tabelle“ der Landesliga Staffel 2 beinhalten.

Auf fuß--ball.de werden seit kurzer Zeit die Mannschaftsaufstellungen der vier Landesliga-Staffeln aufgeführt (die Staffel 1 seit Saisonbeginn). Wir wollen natürlich ab der kommenden Saison die Möglichkeit nutzen, die Spielereinsätze in die

Kaderseiten der Landesligastaffeln einfließen lassen. Natürlich ist das mit einem nicht unerheblichen Zusatzaufwand verbunden. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, diesen Aufwand zu minimieren, indem man die Anzahl Einsätze aus fussball.de herausfiltern kann. Das hofften wir! Andreas, der zu diesem Zeitpunkt wegen eines geschäftlichen Termins noch nicht bei uns war, könnte uns vielleicht helfen. Also warteten wir bis er eingetroffen war. „Kein Problem“, war seine Antwort auf unsere Nachfrage. Er erklärte uns ausführlich das Vorgehen für diese Aktion. Mit großen Augen lauschten wir seinen Worten. Ich muss ehrlich gestehen: ich verstand kein Wort, aber ich war vermutlich nicht der Einzige. Sei es drum, wir alle waren fasziniert, mit welcher Selbstverständlichkeit Andreas das –zumindest für mich- Unmögliche möglich machen will.

3. Die Zuarbeiten für die Ausgabe 2010 haben aus unserer Sicht funktioniert. Die Probleme hinsichtlich der Kaderseiten für Vereine, die sowohl mit der I. als auch mit der II. Mannschaft im DFA vertreten sind, wurden angesprochen. Ebenso das seit Jahren diskutierte Thema der Schreibweise der Vereine auf den Kaderseiten in der Rubrik „frühere Vereine“.

4. Die Baden-Chronik wird von 2000 an bis 1945 „rückwärts“ erstellt. Band 1 wird vermutlich im Herbst 2011 erscheinen. Auch hier gilt unser Prinzip für historische Projekte: Präzision geht vor Geschwindigkeit.

5.  Die Tätigkeiten für das Projekt 2. Liga Süd laufen auf vollen Touren. Wolfgang Stehle hat für die Saison 1950/51 ein Muster vorgelegt, das unsere volle Zustimmung fand. Neben den Spielplänen für die einzelnen Spielzeiten werden Einsatzmatritzen und Kaderseiten der Mannschaften sowie verschiedene Statistiken aufgenommen. Uwe Buttler hat für die Spielzeiten ab 1956/57 Auswertungen erstellt, die mit denen von Wolfgang Stehle und Günther Nebe abgeglichen werden. In unterschiedlichen Quellen sind naturgemäß auch unterschiedliche Angaben zu finden. Das gilt insbesondere für die Zeit direkt nach Gründung der Liga. Zu gegebener Zeit werden wir uns einigen, welchen Quellen wir vertrauen.

Ewald Diers kümmert sich um die Spielerkader. Seine Recherchen haben inzwischen zu einem beachtlichen Niveau geführt.

6. Das zentrale Projekt 50 Jahre Bundesliga wurde ebenfalls angesprochen. Es ist uns bewusst, dass das Mammutprogramm mehr als 2.000 Seiten umfassen wird. Es werden sechs Bände erforderlich sein, um sämtliche vorgesehenen Daten unterzubringen. Es ist fraglich, ob es genügend Käufer gibt, die bereit sind, für das Gesamtwerk mehr als 120 EURO zu investieren. Im Statistikerbeirat und beim Statistiker-Treffen wird sicherlich noch darüber zu reden sein.

Freiwillige Helfer waren für dieses Projekt in Neckarelz nicht zu gewinnen.

7. Am 2. Juli findet anlässlich der Frauen-WM ein Spiel in Sinsheim statt. Einige Vereinsfreunde haben bereits Karten für dieses Spiel. Es ist geplant, dass am Rande des Spiels ein „Mini-Treffen“ stattfindet. Wer teilnehmen möchte, wende sich bitte an Dieter Zimmermann.

Nachdem das Pflichtprogramm abgewickelt war, gingen wir zum gemütlichen Teil des Abends über, bevor dann alle wieder in ihre Heimatorte zurückfuhren. Den kürzesten Weg hatte Dieter Hildebrandt, der sich im Tagungslokal einquartiert hatte und erst am Sonntag zurück nach Berlin fuhr.

Martin Geiselhart hat sich spontan bereit erklärt, das nächste Treffen in Eningen u.A., Kreis Reutlingen, auszurichten. Termin wird voraussichtlich der 10. September sein. Nähere Einzelheiten werden noch bekanntgegeben. Vorab aber schon einmal herzlichen Dank an Martin.

Günther Nebe

 

Treffen der Region am 10. Juli 2010 in Stuttgart

Am 10. Juli 2010 fand in Stuttgart das von Hans Schippers organisierte Sommertreffen der DSFS-Region Baden/Württemberg statt. Folgende Statistikfreunde konnte Hans im Vereinsheim des VfR Cannstatt begrüßen: Peter Binninger, Martin Geiselhardt, Michael Helwig, Dieter Hildebrandt, Helmut Jetter, Wolfgang Sager, Wolfgang Stehle, Dr. Andreas Werner und Dieter Zimmermann

Wie immer wurde das Treffen mit Kaffee und Kuchen begonnen. Und Hans hatte davon reichlich besorgt.

Danach eröffnete Wolfgang Stehle in Vertretung des wegen eines privaten Termines verhinderten Günther Nebe den offiziellen Teil. Zunächst richtete Wolfgang die von Günther in Auftrag gegebenen Grüße aus.

Als erster Programmpunkte stand der Baden-Almanach 2009 auf dem Plan. Hier konnte Dieter Zimmermann „Vollzug“ vermelden und die ersten fertigen Exemplare unter den Gästen verteilen.

Dieter war auch für den zweiten Programmpunkte zuständig: Baden-Almanach 2010. Hierzu konnte er berichten, dass die Arbeiten, wie geplant vorankommen. Wie mittlerweile üblich, wird auch diese Ausgabe wieder mit „Schmankerl“ und sonstigen zusätzlichen Statistiken versehen werden. Damit der Seitenumfang nicht die technischen Möglichkeiten der Druckerei übersteigt, werden an einigen Stellen allerdings Straffungen nötig werden, die aber keine Verschlechterung der Qualität mit sich führen werden. Wenn alles, wie vorgesehen klappt, wird er den Band 2010 wieder zum nächsten Ba/Wü-Sommertreffen fertiggestellt haben.

Danach berichtete Wolfgang Stehle von dem Stand der Arbeiten am Württemberg-Buch 2010. Erste Datenlieferungen von den Zuarbeitern seien bereits eingetroffen, andere seien noch in Arbeit. Aber alles noch voll im Zeitplan. Auf 2 Seiten werden in diesem Jahr erstmals die württembergischen Futsalmeisterschaften berücksichtigt werden. Etwas Verzögerungen gibt es noch beim Ergebnisteil, nachdem die aktuellen Fußballergebnisse nur mit ca. 2-monatiger Verzögerung von fuß--ball.de herauskopiert und verwertet werden können. Wolfgang ist aber optimistisch, trotzdem den vorgesehenen Fertigstellungstermin Oktober/November 2010 einhalten zu können.

Nächster Punkt waren die historischen Projekte. Hierzu berichtete Dieter Z. von dem Stand der Arbeiten an der Baden-Chronik. Mit dieser neuen Buchreihe sollen (rückwärtig) die Spielzeiten vor dem Erscheinen des ersten Baden-Almanachs 2001 statistisch aufgearbeitet werden. Der erste Band könne demnach evtl. schon im Frühjahr 2011 erscheinen und soll die letzten 3 oder 4 Spielzeiten vor dem ersten Baden-Almanach abdecken. Andreas Werner, der auch erster Ansprechpartner für dieses Projekt ist, wird dazu vorher allerdings noch diverse Recherchen in der badischen Landesbibliothek vornehmen müssen, damit noch bestehenden Unstimmigkeiten ausgeräumt werden können.

Wolfgang Stehle konnte vom dem Abschluß der Arbeiten am 2. Band „Fußball in Baden/Württemberg“ (Jahre 1987-94) berichten. Zu seinem ganz, ganz großen Bedauern ist ihm bei der Herstellung der „Druckdatei“ ein Fehler unterlaufen, was dazu führte, dass 21 Seiten im gedruckten Buch fehlten. Dieter Hildebrandt hat jedoch zugesagt an alle, die bisher ein Exemplar dieses Buches erhalten haben, die fehlenden Seiten entweder in Papierform, oder wahlweise als pdf-Datei nachzusenden. Ob, und ggf. wann es einen 3. Band gibt konnte Wolfgang zum gegenwärtigem Zeitpunkt noch nicht sagen. Aus privaten Gründen wird er in den nächsten Jahren keine Zeit finden, neu historische Projekte anzufangen.

Das (vorerst) letzte historische Projekt, das von Wolfgang federführend zum Abschluß gebracht werden wird, wird das Buch über die 2. Oberliga Süd 1950 - 1963 sein. Hier hat sich seit dem Frühjahrstreffen nicht allzuviel Neues ergeben, nur dass unser Mitglied Uwe Buttler mittlerweile ein paar Spielzeiten statistisch erfasst hat. Nach wie vor ungelöst ist das Problem, dass unterschiedliche Quellen teilweise unterschiedliche Mannschaftsaufstellungen und Torschützen veröffentlicht haben. Vmtl. wird zur Lösung ein Mittelweg eingeschlagen werden müssen. Soll heißen, dass bei jeder Differenz eine Einzelfallentscheidung getroffen wird, welcher Quelle mehr Glauben geschenkt wird.

Unter dem Programmpunkt „Sonstiges“ machte Wolfgang Stehle darauf aufmerksam, dass der südbadische und württembergische Fußballverband ab der kommenden Saison in den überbezirklichen Ligen zunehmend auf den sogenannten Online-Spielbericht setzen werden. Das heißt, die Papierspielberichtsbögen, die derzeit noch von den Vereinen bzw. dem Schiedsrichter ausgefüllt werden, wird es dann nicht mehr geben. Wie z.B. bei der Oberliga Ba/Wü derzeit schon, können anhand dieses Online-Spielberichts zukünftig auch von den unteren Ligen (soll nach und nach bis in die Kreisligen/Jugendligen eingeführt werden) alle offiziellen Mannschaftsaufstellungen, Torschützen, Zuschauerzahlen usw. einfach auf fussball.de eingesehen und von ausgewertet werden. Allerdings soll diese erweiterte Nutzungsmöglichkeit von fussball.de wohl nicht frei zugänglich sein. Hier empfahl Wolfgang mit den zuständigen Verbänden direkt Kontakt aufzunehmen, um auszuloten, ob ein Zugang für die wichtigsten Ligen für den einen oder anderen DSFS’ler möglich wäre. Probleme, wie dieses Jahr mit den Zuschauerzahlen der VL Südbaden, gehörten dann endgültig der Vergangenheit an. (Anmerkung des Autors: Entgegen der in Stuttgart gemachten Ankündigung, soll der Zugang nach neusten Erkenntnissen nun doch frei zugänglich werden)

Hans Schippers berichtete dann von seinen Bemühungen über den französischen (bzw. elsässischen) Fußballverband Einsicht in Fußballunterlagen aus der französischen Besatzungszeit 1945 - 1950 zu erhalten. Wie er ausführte, könnte es noch im Oktober dieses Jahres zu einem Treffen zwischen Hans und den Verbandsmitarbeitern im Elsaß kommen. Wir sehen diesem Treffen mit großer Spannung entgegen.

Als letzter Tagungspunkt stand die Findung eines Gastgebers für das nächste Ba/Wü-Treffens im Frühjahr 2011 auf dem Programm. Hier wurde man mit Dieter Zimmermann schnell fündig. Im März 2011 (genaues Datum wird noch bekanntgegeben) werden wir uns daher im Raum Mosbach wieder zusammenfinden.

Wolfgang Stehle beendete danach den offiziellen Teil der Versammlung. Es schloß sich ein gemütliches Abendessen und weitere Fachsimpeleien an, bis um ca. 20.00 Uhr das Treffen beendet wurde, da viele noch das Spiel um Platz 3 bei der WM sehen wollten, vor Ort jedoch keine Möglichkeit dazu bestand.

Wolfgang Stehle

 

Treffen der Region am 20. März 2010 in Schönau

Am 20. März fand unser diesjähriges Frühjahrstreffen bei Ewald Diers in Schönau statt. Folgende Vereinsfreunde waren in den schönen Odenwald gekommen: Ewald Diers, Martin Geiselhart, Michael Helwig, Herbert Kraushaar, Günther Nebe, Wolfgang Sager, Hans Schippers, Wolfgang Stehle, Dr. Andreas Werner, Dieter Zimmermann sowie Dieter Hildebrandt als Stammgast.

Bei Kaffee und vorzüglichem Kuchen hatten wir zunächst Gelegenheit über Gott und die Welt zu diskutieren. Dieter brachte seine mitgebrachten Bücher an den Mann und dann ging es an die Arbeit.

 

Folgende TOP’s standen auf dem Programm:

1. Baden-Almanach 2009

2. Baden-Almanach 2010

3. Württemberg-Buch 2009 (Rückschau)

4. Württemberg-Buch 2010

5. Zuarbeiten für den DFA 2010

6. Historisches

6.1 Baden

6.2 Baden-Württemberg ab 1978, hier Band     2 von 1986 bis 1994 und Band 3 von 1994 bis 2002

6.3 2. Liga Süd von 1950 bis 1963.

7. Tätigkeiten für das Haus der Geschichte und die Folgen.

 

Die Arbeiten am Baden-Almanach 2009 gehen langsam dem Ende entgegen, so dass das Werk noch in diesem Quartal erscheinen wird. Die Zulieferungen und die Tätigkeiten der Helfer verliefen ohne größere Probleme. Die Qualität des Inhalts ist eher noch besser als im Almanach 2008. Nicht nur für die Freunde des badischen Fussballs ist das Werk sehr empfehlenswert.

Parallel hierzu laufen die Tätigkeiten für den Almanach 2010 auf vollen Touren. Auch hier gibt es bisher keine Probleme.

 

Das Württemberg-Buch 2009 ist ja seit einiger Zeit auf dem Markt. Wolfgang Stehle und seine Mitstreiter haben wieder hervorragende Arbeit geleistet. Großes Kompliment für dieses gewohnt außerordentlich gute Buch.

Auch für das Württemberg-Buch 2010 laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Größere Probleme sind nicht zu erwarten. Als Bonus wird diesmal die ewige Tabelle der Landesliga Staffel 1 aufgenommen.

 

Wir haben beschlossen, die Wettbewerbe im Futsal ab 2010 aufzunehmen. Der Umfang dieser immer populärer werdenden Fußballsportart wird relativ wenig Raum in unseren Dokumentationen beanspruchen, so dass wir in dieser Hinsicht noch keine Platzprobleme sehen.    

 

Die Tätigkeiten für den DFA 2010, die von uns geleistet werden, bereiten nach dem derzeitigen Stand keine Probleme. Diskutiert wurde über das Korrekturlesen der Kaderseiten. Ewald monierte, dass von ihm korrigierte Kader, die danach zu 100% richtig waren, erneut (falsch) geändert wurden. Wir schlagen deshalb vor, dass künftig nur noch ein Vereinsfreund pro Liga für die Kaderkorrekturen zuständig ist. Ewald hat sich bereiterklärt, mehrere Ligen zu überarbeiten. Dieser Punkt wird in die Tagesordnung für das SB-Treffen auf der Ebernburg genommen.

Heftig diskutiert wurde auch, wie schon bei vergangenen Sitzungen, die Tatsache, dass mit Einführung der „neuen“ Regionalligen 2008 alle Daten auf „Null“ gestellt wurden. Wie bisher waren wir mit großer Mehrheit dafür, dieses Entscheidung  zu revidieren und die Daten der vorherigen Regionalliga-Spielzeiten wieder aufzunehmen. Selbstverständlich wird auch dieser Punkt beim SB-Treffen zur Diskussion gestellt.

 

Historische Projekte gibt es in unserer Region einige. Der erste Baden-Almanach erschien nach Ablauf der Saison 2001/02. Dieter Zimmermann und seine Mitstreiter haben sich deshalb dafür entschieden, die Zeit bis 2001 aufzuarbeiten. Der erste Band wird vermutlich im Frühjahr 2011 erscheinen und beinhaltet die Spieljahre ab 1998/99.

Band 2 des Fußballs in Baden-Württemberg von 1986 bis 1994 wird voraussichtlich zum Ende des 2. Quartals 2010 erscheinen.

Die „alte“ 2. Liga Süd von 1950 bis 1963 befindet sich noch im Anfangsstadium. Wir sind dabei, die Mannschaftsaufstellungen zu erfassen. Dabei haben wir festgestellt, dass es z.T. erhebliche Abweichungen zwischen den einzelnen Quellen gibt. Hier müssen wir noch beschließen, für welche Quellen wir uns entscheiden. Die Kader der Vereine wurden von Ewald Diers zusammengestellt. Selbstverständlich gibt es noch Lücken, aber das was vorhanden ist, kann sich durchaus sehen lassen.

 

Im Juni des vergangenen Jahres wurden wir vom Haus der Geschichte in Stuttgart gebeten, bei der am 28. März 2010 eröffneten Fußball-Ausstellung „Gefühle wo man schwer beschreiben kann“ zu helfen. Wie ich schon an dieser Stelle erwähnte, hat das Projektmanagement des HdG zwischenzeitlich entschieden, auf jegliche Statistiken zu verzichten. Für uns war diese Entscheidung frustrierend, denn wir hatten zu diesem Zeitpunkt schon eine Menge Zeit investiert. Wir beendeten unsere Tätigkeiten und beschlossen, dieses Thema bei unserem Treffen auf die Tagesordnung zu setzen. Wir beschlossen, die erarbeiteten Daten für eine spätere Dokumentation zu verwenden. Es handelt sich überwiegend um die Zeit ab 1898, dem Zeitpunkt der ersten süddeutschen Meisterschaft. Weil wir momentan genügend historische Projekte haben, einigten wir uns darauf, diese Dokumentation auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

 

Damit war der offizielle Teil abgeschlossen. Die Sitzung war wie immer sehr harmonisch mit recht intensiven Diskussionen.

 

Gegen 18.30 h hatten wir unsere TOP’s abgearbeitet und fuhren zum „Alten Haus“ in Schönau, wo wir bei einem leckeren Essen den Tag ausklingen ließen. Mein Dank gilt Andrea und Ewald, die uns hervorragend bewirtet haben.

Unser nächstes Treffen haben wir auf den 10. Juli 2010 im Vereinsheim des VfR Cannstatt terminiert. Organisator vor Ort ist Hans Schippers.

Zur Erinnerung: Dort gibt es preiswertes und sehr gutes Essen!

 

Günther Nebe

 

Treffen der Region am 18. Juli 2009 in Stuttgart

Am 18. Juli 2009 fand im Vereinsheim des VfR Cannstatt unser diesjähriges Sommertreffen statt. Teilnehmer waren Hans Schippers als Organisator vor Ort, Herbert Kraushaar, Dieter Hildebrandt, Dr. Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Martin Geiselhart, Michael Helwig, Wolfgang Sager, Wolfgang Stehle und Günther Nebe.

Bei Kaffee und Kuchen hatten wir zunächst Zeit für Diskussionen, bevor dann mit dem Programm begonnen wurde.

.

Folgende TOP’s standen auf dem Programm:

 

1.      Baden-Almanach 2008

2.      Baden-Almanach 2009

3.      Württemberg-Buch 2009

4.      DFiZ 2009

5.      Historische Projekte

6.      Sonstiges

 

Sehr erfreut waren die Vereinsfreunde, die am Baden-Almanach mitgearbeitet haben, denn die Ausgabe 2008 war fertig und wurde verteilt. Es blieb zunächst nicht viel Zeit, um sich gründlich damit zu beschäftigen. Das habe ich aber zwischenzeitlich getan und ich muss an dieser Stelle Dieter Zimmermann und seinen Mitstreitern ein dickes Lob zollen, denn das Buch ist wirklich sehr gut gelungen. Ich kann es jedem Freund des badischen Fußballs empfehlen. Diejenigen, die bisher noch nicht Baden-Fan sind, können es jetzt werden.

Damit sind wir schon bei TOP 1. Dieter Zimmermann berichtete über reibungslose Zuarbeiten, so dass es keine Schwierigkeiten gab.

Zwischenzeitlich sind die Tätigkeiten für den Almanach 2009 in vollem Gange und Dieter ist zuversichtlich, dass es diesmal keine Probleme geben wird.

Nachdem das Württemberg-Buch 2008, bedingt durch den Wohnungswechsel von Wolfgang Stehle, später als gewohnt erschienen ist, kehrt für die Ausgabe 2009 „Normalität“ ein. Der Fortschritt der Arbeiten ist soweit, dass mit dem Erscheinen spätestens am Jahresende gerechnet werden kann.

Bei den Zuarbeiten zum DFA 2009 gab es seitens der Mitarbeiter aus BaWü kaum Probleme. Einzig die Regionalliga Süd lief nicht ganz „rund“. Hans Schippers als Redakteur will künftig mehr als bisher auf die Unterstützung von Wolfgang Stehle und Ewald Diers zurückgreifen, um evtl. Fehlerquellen rechtzeitig auszuschalten.

Anschließend stand der Punkt historische Projekte zur Diskussion.

In Baden ist eine Überarbeitung der Mitte der 90er Jahre erschienenen vier Bände über den (nord-) badischen Fußball vorgesehen, wobei die Einbeziehung Südbadens vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Baden-Chronik von 1996 bis 2001 geplant. Zur Erinnerung: der Baden-Almanach erschien erstmals 2001. Mit diesem Werk soll eine weitere Lücke in unserer Dokumentation geschlossen werden. Über die genauen Inhalte und die Erscheinungstermine werden wir zu gegebener Zeit informieren.

Band 2 der Baden-Württemberg-Chronik ab 1978, hier von 1986 bis 1994 wird in 2010 erscheinen. Ein weiteres Projekt, das bereits über die Planungsphase hinaus ist, ist die „alte 2. Liga“. Die Aufstellungen sowie die Kader der beteiligten Mannschaften liegen weitestgehend vor. In den nächsten Wochen beginnen wir mit den Erfassungen.

Zum Schluss einigten wir uns noch darauf, wer das nächste Treffen im März 2010 organisiert. Dieter Zimmermann, der sich bereits für das Treffen am 18. Juli zur Verfügung gestellt hat, wird der Organisator vor Ort sein.

Nach Abschluss des offiziellen Teils hatten wir noch genügend Zeit und Muse über Gott und die Welt, vor allem über Fußball, zu diskutieren.

Für die Organisation des Treffens bedanke ich mich recht herzlich bei Hans Schippers, der leckeren Kuchen mitgebracht hatte, den „seine Frauen“ gebacken hatten. Das Vereinslokal des VfR Cannstatt ist für Leute mit großem Hunger sehr empfehlenswert. Die Portionen sind zwar nicht ganz so groß wie seinerzeit im Kleingärtnerheim in Markranstädt, aber durchaus sehenswert.

 

Am 12. Juni 2009 erhielt ich eine mail vom Haus der Geschichte in Stuttgart mit der Bitte um Unterstützung bei einer Fußball-Ausstellung, die im Vorfeld der WM 2010 vorgesehen ist. Nach einigen Kontakten mit dem Projektleiter hatten wir – Dr. Andreas Werner, Wolfgang Stehle und Günther Nebe, Dieter Zimmermann war aus familiären Gründen verhindert - am 29. August ein erstes Treffen in Stuttgart, bei dem eine Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Geschichte und dem DSFS beschlossen wurde. Es ist vorgesehen, dass der DSFS Daten zur Verfügung stellt, die in eine vom HdG zu erstellende Datenbank einfließen sollen. Weitere Gespräche und Zusammenkünfte sind geplant.

Für den DSFS ist das insofern eine interessante Angelegenheit, weil wir als Partner des HdG in verschiedenen Bereichen Erwähnung finden. Die Ausstellung findet vom 28. März (Geburtstag Sepp Herbergers) bis zum 11. Juli (Tag nach dem WM-Spiel) statt und wird die einzige während der WM bundesweit sein. Ausstellungsort ist das Kunstgebäude am Schlossplatz im Zentrum Stuttgarts.

An dieser Stelle wird in den künftigen Magazinbeiträgen unserer Region über den Verlauf dieser Aktion berichtet werden.

 Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 28.3.2009 in Herrenberg

 

Am 28. März fand in Herrenberg das Frühjahrstreffen der Region Baden-Württemberg statt. Aufgrund der Rekordbeteiligung von 13 Vereinsfreunden sahen sich die Eltern von Jürgen Renner unmöglich in der Lage, die Sitzung in den eigenen vier Wänden auszutragen. Jürgens Vater hatte das Restaurant Botenfischer in Herrenberg als Tagungsort ausgesucht und er hat wahrlich eine gute Wahl getroffen. Wir hatten einen idealen Raum für uns und somit war die Basis für eine angenehme Sitzung gelegt. 

Anwesend waren: Herbert Kraushaar, Dr. Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Hans Schippers, Helmut Jetter, Dieter Hildebrandt, Jürgen Renner, Michael Helwig, Wolfgang Sager, Wolfgang Stehle, Sturmius Burkert, Peter Binninger und Günther Nebe.

Bei Kaffee und von Jürgens Vater selbst gebackenem Kuchen (man schmeckte sofort, dass hier ein Meister am Werk war) fachsimpelten wir über verschiedene Themen, hauptsächlich natürlich über Fußball.

Dann ging es an die Arbeit.

 

Folgende TOP’s standen auf dem Programm:

 

1.      Baden-Almanach 2008

2.      Baden-Almanach 2009

3.      Württemberg-Buch 2008

4.      Württemberg-Buch 2009

5.      DFiZ 2009

6.      Historische Projekte

7.      Sonstiges

 

Zu TOP 1: Die Arbeiten für den Baden-Almanach 2008 gehen langsam auf die Zielgerade.  Erscheinungstermin wird voraussichtlich Juni 2009 sein. Die Zuarbeiten verliefen gemäß Bericht des AG-Leiters Dieter Zimmermann weitestgehend reibungslos. Das Inhaltsverzeichnis gab uns Dieter vorab zur Kenntnis. Wir dürfen uns auf ein gelungenes Werk freuen.

 

Zu TOP 2: Für den Baden-Almanach 2009 sieht Dieter bisher ebenfalls keine Probleme. Bei unserer nächsten Sitzung am 18. Juli werden wir Näheres erfahren.

 

Zu TOP 3: Das Württemberg-Buch 2008 wurde von AG-Leiter Wolfgang Stehle fertiggestellt und die CD-ROM von Dieter Hildebrandt anlässlich des Treffens entgegengenommen. Mit dem Erscheinen des Buches kann, wenn alles in der Druckerei klappt, zum Statistiker-Treffen gerechnet werden. Wie ich schon mehrfach berichtete, hatte sich der Termin aufgrund des Umzugs von Wolfgang diesmal verzögert. Wolfgang berichtete von einer weitestgehend reibungslosen Zuarbeit. Als Bonus werden wir in diesem Buch, wie auch im Baden-Almanach, die ewige Tabelle der Oberliga Baden-Württemberg bringen.

 

Zu TOP 4: Auch für 2009 sieht Wolfgang derzeit noch keine Probleme. Er möchte die Mitarbeiter dazu bewegen, die Tabellen in die entsprechenden Vorlagen einzufügen, wie es für das DFiZ bereits seit längerer Zeit praktiziert wird. Auch das dürfte keine Probleme bereiten. Die entsprechenden Vorlagen hat Wolfgang bereits zur Verfügung gestellt. In www.fussball.de werden nach Saisonende z.T. unvollständige Tabellen vorgehalten. Manchmal, weil noch Verbands-Urteile ausstehen, manchmal aber auch deswegen, weil noch ausstehende Spiele erst später ausgetragen und nicht mehr eingepflegt werden. Wolfgang bat darum, die fehlenden Ergebnisse beim zuständigen Staffelleiter abzufragen. 

Als Bonus wird diesmal die ewige Tabelle der Verbandsliga Württemberg aufgenommen.

 

Zu TOP 5: Es wurde darüber diskutiert, warum nach Saisonende die Daten der Regionalligen für das DFiZ auf „null“ gestellt werden. Fast einstimmig waren wir der Meinung, dass man die Daten auf die neuen Regionalligen hätten übertragen sollen. Natürlich werden wir die Entscheidung des Statistiker-Beirats respektieren und im DFiZ 2009 entsprechend verfahren.

Es wurde festgestellt, dass im DFiZ für Spieler, die in der I. und II. Mannschaft eines Vereins eingesetzt wurden, teilweise  unterschiedliche frühere Vereine aufgeführt wurden. Hier sollte ein Abgleich erfolgen.

Hans Schippers wies darauf hin, dass es immer problematisch ist, genaue Daten für die Regionalliga zu erhalten, weil in unterschiedlichen Quellen z.T. auch unterschiedliche Aufstellungen aufgeführt werden. Am hilfreichsten sind wahrscheinlich die Internetseiten der jeweiligen Vereine.

 

Zu TOP 6: Der 2. Band des historischen Werks Baden-Württemberg ab 1978 wird voraussichtlich Mitte 2010 erscheinen. Bei historischen Büchern sind wir der Meinung, dass Präzision vor Schnelligkeit geht, deshalb werden wir uns auch künftig die Zeit nehmen, um möglichst genaue Recherchen durchzuführen.

Als weitere historische Projekte sind derzeit in Arbeit bzw. in Vorbereitung: Regionalliga Süd 1994 bis 2000 und 2. Liga Süd von 1950 bis 1963. Voraussagen über evtl. Erscheinungstermine können wir noch nicht treffen.

 

Zu TOP 7: Aufgrund der für unsere Verhältnisse sensationellen Teilnehmerzahl bei unserem Treffen in Herrenberg haben wir über die Problematik der künftigen Sitzungen gesprochen. Bei mehr als 10 Teilnehmern ist eine Organisation in der eigenen Wohnung unmöglich. Wir haben daher beschlossen, künftig in Gaststätten zu tagen. Peter Binninger hat sich bereit erklärt, die nächste Sitzung am 18. Juli in Konstanz am schönen Bodensee zu organisieren. Der genaue Tagungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Ich hoffe, dass der gerade erst aufgestellte Teilnehmerrekord von 13 erneut gebrochen wird. Ein Ausflug zum Bodensee lohnt sich immer!

Mein Dank gilt Peter für seine Bereitschaft und ganz besonders Jürgen und seinen Eltern für die hervorragende Organisation in Herrenberg und seinem Meisterkonditor-Vater.

 

 

Günther Nebe

 

 

Treffen der Region am 12.07.2008 in Karlsruhe

 

Hallo Freunde,

 

am 12. Juli trafen wir uns zu unserer Sommersitzung in den Geschäftsräumen von Andreas Werner im Zentrum von Karlsruhe. Anwesend waren Andreas Werner, Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Michael Helwig, Wolfgang Sager, Hans Schippers und Günther Nebe.

Andreas hatte Kuchen besorgt. Aufgrund der warmen Witterung tranken zogen wir kalte Getränke vor (natürlich alkoholfrei). Gesprächsstoff war natürlich der Fußball.

Danach begannen wir, unsere TOP’s abzuarbeiten.

Zunächst wurde der noch druckfrische Baden-Almanach 2007 an die Mitarbeiter verteilt. Nach kurzem Blick in das Innere wurde ein erstes Lob verteilt. Das Lob kann ich zwischenzeitlich vertiefen, es handelt sich um ein sehr gutes Werk, das sich die Freunde des badischen Fußballs auf jeden Fall kaufen sollten. Anlässlich der JHV wird sicherlich Gelegenheit dazu sein.

Der Baden-Almanach 2008 wird an Umfang zunehmen, außerdem ist Dieter Zimmermann mit seinen Mitstreitern bemüht, den Erscheinungstermin im Frühjahr zu erreichen.

Geplant ist von der AG Baden ein historisches Werk für Nordbaden geplant. Es soll eine Chronik für 1995/96 bis 2000/01 erstellt werden. Konkret ist noch nichts, der Erscheinungstermin ist völlig offen.

 

Das Württemberg-Buch 2007 ist ja schon seit längerer Zeit auf dem Markt, die Qualität ist wieder hervorragend. Wer jetzt schon auf den Erscheinungstermin der Ausgabe 2008 wartet, wird jetzt enttäuscht sein. „Macher“ Wolfgang Stehle ist jetzt fleißig dabei, seine Wohnung zu renovieren. Er zieht demnächst um und wird sich notgedrungen nicht in gewohnter Manier um den DSFS kümmern können. Im Frühjahr 2009 wird das Buch fertiggestellt sein. Aber das Warten wird sich lohnen.

 

Im Zusammenhang mit dem DSFS-Großprojekt Vereins-Datenbank war von Interesse, ob die Region Baden-Württemberg für die Einbindung gerüstet ist. Fazit: wir stehen Gewehr bei Fuß, es kann losgehen.

 

Aus gegebenem Anlass wollen wir die BW-Seite unserer homepage überarbeiten, vor allem die Rubrik „Vorstellung“. Nicht Aktive sollen herausgenommen und Aktive aufgenommen werden. An der Aktualisierung wird gearbeitet.

 

Zum Abschluss schloss sich eine Diskussion über das neue DFiZ 2009, speziell über den Abschluss der Regionalligen an. Mehrheitlich war man der Auffassung, die Daten dieser Ligen über die Saison 2007/08 hinaus fortzuschreiben und in die neue dreiteilige Regionalliga zu integrieren.

Der Statistiker-Beirat hatte ja bekanntlich anders entschieden.

 

Nach der wieder sehr harmonischen und ergiebigen Sitzung ließen wir den Tag in einem Lokal in der Fußgängerzone unter freiem Himmel ausklingen.

 

Mein herzlicher Dank geht an Andreas für die Bewirtung und die hervorragende Organisation des Treffens.

Gerne kommen wir irgendwann wieder nach Karlsruhe!

 

Als Termin für unser Frühjahrstreffen haben wir den 21. März 2009 in Herrenberg vorgemerkt. Gastgeber ist Jürgen Renner, der zwar zwischenzeitlich in der Weißwursthauptstadt München wohnt und arbeitet, der aber seinen Eltern in Herrenberg wieder einmal den Besuch der BW-Statistiker zumuten will. Dir, lieber Jürgen, und vor allem Deinen Eltern im voraus herzlichen Dank.

 

Günther Nebe

 

 

 

 

Treffen der Region am 15.3.2008 in Mössingen

Hallo Freunde,

 

am 15. März fand in Mössingen das Frühjahrstreffen der Region Baden-Württemberg statt. Anwesend waren Dieter Hildebrandt, Helmut Jetter, Dieter Zimmermann, Wolfgang Stehle, Wolfgang Sager, Martin Geiselhart, Michael Helwig, Manfred Kretschmer, Günther Nebe und als Gast unser ehemaliges Mitglied Ewald Diers, der nach wie vor eine wichtige Hilfe in unserer Region ist.

 

Auf dem Programm standen folgende Punkte:

 

       Rückblick Württemberg-Buch 2007

       Württemberg-Buch 2008

       Baden-Almanach 2007 und 2008

       Baden-Württemberg ab 1978, Band 2 von 1986 bis 1994

       Sonstiges

 

Das Württemberg-Buch 2007 war wie immer hervorragend gelungen. Probleme hinsichtlich der Zulieferungen gab es nicht.

Für die Ausgabe 2008 läuft es derzeit ebenfalls rund. Als Bonus gibt es diesmal die ewige Tabelle der Oberliga Baden-Württemberg.

 

Der Baden Almanach 2007 wird in den nächsten Wochen fertiggestellt. Da wird derzeit noch an der Vereinsdatenbank gearbeitet, die in den Almanach aufgenommen werden soll. Die Arbeiten laufen jedenfalls recht ordentlich.

Noch besser läuft es noch für den Almanach 2008, für den der Erscheinungstermin früher als üblich erwartet wird.

 

Am Band 2 des historischen Werks Baden-Württemberg ab 1978, der die Saisons 1986/87 bis 1993/94 beinhalten wird, wird noch gearbeitet. Speziell die Kader sind noch nicht zufriedenstellend erfasst. Der Erscheinungstermin für dieses Buch ist noch offen.

 

Abschließend wurde noch über das Aussehen des DFiZ 2009 diskutiert. Dieses Thema wurde bekanntlich bei der SB-Sitzung in Rengshausen behandelt und abschlie0end entschieden. Hierüber wird demnächst im Magazin zu lesen sein.

 

Damit war der offizielle Teil der Sitzung beendet. Nun ging’s in die Sportgaststätte Mössingen, wo 2005 die JHV stattfand. In gemütlicher Runde verbrachten wir noch ein paar Stunden, bevor es zurück in die Heimatorte ging. Nur Dieter Hildebrandt verbrachte noch eine Nacht in Mössingen,. Bevor er zu einem Kurztrip in die Bayerische Landeshauptstadt aufbrach.

 

Günther Nebe

 

 

 

 

Gegen 18 Uhr war die Sitzung beendet und wir wandten uns den kulinarischen Dingen zu. Andreas hatte in der Karlsruher City in einem schönen Lokal einen Tisch reserviert, wo wir bei einem guten Essen den Tag ausklingen ließen.