Die DSFS-Regionalgruppe Süd erstellt derzeit jährlich ein Fußballstatistik-Werk: Den Süd-Almanach, die erste Ausgabe erschien im Mai 2018. Bis 2015/16 gab es getrennt nach Regionen den Baden-Almanach und das Württemberg-Buch. Im Süd-Almanach ist nun zusätzlich auch noch Bayern enthalten. Statistiken (wie z.B. Frauen- und Juniorenligen), die im Südbuch keinen Platz haben, werden auf eine CD-Rom gebrannt, die käuflich zu erwerben sein wird.
Das Jahrbuch setzt die Tradition des Württemberg-Buches und des Baden-Almanachs fort, ergänzt durch Daten aus Bayern. Es konzentriert sich auf den Herrenspielbetrieb:
• Abschlusstabellen und Ergebnisse inklusive Rückzüge und Wertungen für Nord- und Südbaden (alle Spielklassen), Württemberg (alle Spielklassen des normalen Spielbetriebes, Abschlusstabellen für den Reservespielbetrieb) und Bayern (Bundesliga bis Kreisliga)
• alle Auf- und Abstiegsspiele der aufgeführten Ligen, auf Verbandsebene bis einschließlich Landesligen mit Aufstellungen
• Torschützenlisten bis zu den Bezirksligen
• Ergebnisse der Verbandspokale, Kreis- und Bezirkspokale aus Nord- und Südbaden, Württemberg (jeweils alle Spiele) und Bayern (ab Viertelfinale) mit Endspieldetails
• Einsatzmatrizen der Oberligen Baden-Württemberg, Bayern Nord und Bayern Süd sowie Kaderlisten der Verbandsligen
• die wichtigsten Futsal-Wettbewerbe
Das Württemberg-Buch 2015/16 enthält alle Ergebnisse und Tabellen der Saison 2013/14 der württembergischen Herren- und Frauenligen von der Regionalliga bis zur Kreisliga B/C, sowie Mannschaftskader, Spielereinsätze, Torschützen usw. aus den höheren Ligen (3. Liga bis Landesliga). Nicht fehlen darf in diesem Werk der Rückblick auf den fußballerischen Nachwuchs Württembergs. Daher wurden auch für diese Ausgabe wieder unzählige Tabellen und Ergebnisse aus dem A- bis C-Junioren-/innenbereich erfasst und aufbereitet (mit Kastentabelle bis Bezirksstaffel). Weitere Inhalte: Resultate des WFV-Pokals und der 16 Bezirkspokalwettbewerbe (Herren ab 3. Runde, Frauen ab 1. Runde), Aufstellung aller Pokal-Endspiele und die Entscheidungen um die württembergischen Hallenmeisterschaften. Als Buch und CD-Rom erhältlich.
Struktur des Baden-Almanachs (Ausgabe für Saison 2012/13 erschien im März 2016):
3. Liga (Regionalliga Süd)
Ergebnisse, Tabelle, Auf- und Absteiger, Zuschauertabelle
4. Liga (Oberliga Baden-Württemberg)
Ergebnisse, Tabelle, Auf- und Absteiger, Zuschauertabelle
5. Liga (Verbandsligen)
Verbandsliga Nordbaden
Verbandsliga Südbaden
jeweils Ergebnisse, Tabelle, Auf- und Absteiger, Zuschauertabelle
6. Liga (Landesligen)
Landesliga Nordbaden, Staffel 1, Odenwald
Landesliga Nordbaden, Staffel 2, Rhein-Neckar
Landesliga Nordbaden, Staffel 3, Mittelbaden
Landesliga Südbaden, Staffel 1
Landesliga Südbaden, Staffel 2
Landesliga Südbaden, Staffel 3
jeweils Ergebnisse, Tabelle, Auf- und Absteiger
Bezirk Odenwald
Kreis Tauberbischofsheim
Kreis Buchen
Kreis Mosbach
Gründungsjahre der Vereine des Bezirks Odenwald
Bezirk Rhein-Neckar
Kreis Sinsheim
Kreis Heidelberg
Kreis Mannheim
Gründungsjahre der Vereine des Bezirks Rhein-Neckar
Bezirk Mittelbaden
Kreis Bruchsal
Kreis Pforzheim
Kreis Karlsruhe
Gründungsjahre der Vereine des Bezirks Mittelbaden
Verband Südbaden
Bezirk Baden-Baden
Bezirk Offenburg
Bezirk Freiburg
Bezirk Hochrhein
Bezirk Schwarzwald
Bezirk Bodensee
Gründungsjahre der südbadischen Vereine
Jugend
A-Junioren Regionalliga Süd
A-Junioren Oberliga Baden-Württemberg
A-Junioren Verbandsliga Nordbaden
A-Juniorenliga Südbaden / A-Junioren Verbandsstaffeln Südbaden
A-Junioren Landesligen Nordbaden
B-Junioren Regionalliga Süd
B-Junioren Oberliga Baden-Württemberg
B-Junioren Verbandsliga Nordbaden
B-Junioren Verbandsstaffeln Südbaden
B-Junioren-Landesligen Nordbaden
C-Junioren Verbandsliga Nordbaden
C-Junioren Landesligen Nordbaden/Südbaden
Frauen
Regionalliga Süd
Oberliga Baden-Württemberg
Verbandsliga Nordbaden
Verbandsliga Südbaden
Landesliga Nordbaden
Landesliga Südbaden
Pokale
BFV-Höpfner-Cup und Kreispokale
SBFV-Peterstaler-Pokal
Bezirkspokale der sechs südbadischen Bezirke
BFV-Höpfner-Cup Frauen
SBFV-Pokal Frauen